MAYA KINDLER 6C Listen. Unordered list Ist nicht strukturiert (mit Punkten) Zuerst tags Dann tags Es erscheinen Punkte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das duale Zahlensystem
Advertisements

Definition von Klassen in Java
Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
DTD XML-Technik Dino Azzano. Definition Document Type Definition Beschreibung der Regeln zum Aufbau aller XML-Dokumente, die zu einer Dokumentklasse.
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Objektorientierter Entwurf
Objektorientierte Konzepte
Fakten, Regeln und Anfragen
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
MMQL – Multimedia Query Language Eine Anfragesprache für Multimedia-Ähnlichkeitsanfragen Christian Mantei.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
DVG Klassen und Objekte
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
Typhierarchien Hierarchische Abhängigkeit zwischen zwei Typen durch –Erweiterung (engl. extension) oder –Restriktion (engl. restriction) einer bestehenden.
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Verwendung von Maschinellem Lernen in einer einfachen Computerspielumgebung Anglberger Harald Brandl Stephan Mai 2003.
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Was bedeutet Block-Element?
Neue strategische Ausrichtung Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 2.01 Neue strategische Ausrichtung Strategische.
110 Bessere Übersicht mit NamenInhalt 10Bessere Übersicht mit Namen 10.1Die Namensvergabe 10.2Namen in Formeln einsetzen 10.3Nützliches zu Namen.
HTML 4.0 Einführung Prof. Peter Altmann. HTML Basics Tags treten normalerweise paarweise auf Tags können Parameter haben......
Einführung Prof. Peter Altmann
Einführung Prof. Peter Altmann
Einführung Prof. Peter Altmann
Grete Kugler Webdesign - Teil 2 Tabellen und Listen Bilder.
GDS1 – Computertechnik HTML-Grundlagen <html> <head>
Klassen und Klassenstruktur
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Formulare in HTML.
Benutzerdefinierte Datentypen (1)
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Aufgabe 7 Thema: Word – Mentales Modell für einfachen Text
Sammlungsklassen Array.
Nummerierung und Aufzählungszeichen. Aufzählung/Nummerierung Aufzählungen und Nummerierung erzeugen/1 Cursor an den Anfang der Zeile setzen. In Symbolleiste.
6.2 Repräsentation auf Platten
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 4: Modellierung von Datenmodellen mit XML-Schema Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
4. Listen1 Befehl : Aufzählung bis zum abschließenden Tag Befehl : gibt jeweils einen Listenpunkt an l Beispiel: Aufzählungszeichen Eine einfache Aufzählung.
Formulare Maya Kindler 6c. Allgemein Vom client zum Server form tag eröffnet ein Formular Input tag eröffnet ein Formularfeld.
Datenbanken Maya Kindler 6c.
MAYA KINDLER 6C TABELLEN. ALLGEMEINES Man stellt Zusammenhänge dar table- tag = Beginn der Tabelle Tr- tag = neue Reihe (table row) Td-tag = table data.
C OLOR -D EFINITION Maya Kindler 6c. H EXADEZIMAHL SYSTEM man hat 16 Ziffern und bis 0 bis 9 sinds zahlen und ab dann buchstaben (bis 15). die erste Ziffer.
Beispielstitel Zum richtigen Präsentieren. Gliederung  (1) erstes Kapitel  (2) zweites Kapitel  (3) drittes Kapitel  Quellennachweise  Fragen.
David Ru David Ružić.  1. ART Unordered List Mit Punkten aufgezählt.
Maya Kindler 6c Schrift. Allgemeines es richtet sich nach der breite eines M der Standardschrift je nach gerät. in Prozent angegeben em ist auch ein tag-
Photoshop- Kopierstempel
Maya Kindler 6c. Tabellen erstellen  Tabellen erstellen (Primärschlüssel = ID)  Speichern  Formular anklicken  Formularsansicht  Jetzt das Formular.
MAYA KINDLER 6C Listen. Unordered list Ist nicht strukturiert (mit Punkten) In den tag kommen tags Es erscheinen Punkte.
Erinnern Sie sich noch an die Rechengesetze Punkt- vor Strichrechnung und an die Regeln der Klammerrechnung? Diese Gesetze gelten auch in der Bruchrechnung.
World Wide Web Internetdienst Besteht aus HTML-Seiten Hypertext Transfer Protocol Plattform- und Systemübergreifend Für CERN-Konferenz entwickelt (Übertragung.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Beliebte Sportarten bei den Jugendlichen auf dem Gymnasium Pythagorion
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Wikipedia zum „Byte“ Definitionen [Bearbeiten]
Formale Sprachen.
Validierung vom XML mit XML Schema
gesucht ist die Geradengleichung
Logarithmus- und Exponentialfunktionen
Geometrische Grundlagen
Einführung Prof. Peter Altmann
Gib die Lösung in Minuten an:
 Präsentation transkript:

MAYA KINDLER 6C Listen

Unordered list Ist nicht strukturiert (mit Punkten) Zuerst tags Dann tags Es erscheinen Punkte

Ordered list Man kann auswählen, wie es geordnet ist. Zurst tags Dann tags

Attribut type decimal= Dezimalzahlen lower aplpha= Kleinbuchstaben uper-alpha =Großbuchstaben uper-roman = Römisch groß lower-roman= Römisch klein

Ohne Attribut Kommt eine Nummerierung- dezimal

Mehrere Listen Man kann Listen auch verschachteln  Unterpunkte

Definitionsliste dl= Definitionsliste- das kommt statt ol dt= definition turn- das was definiert werden soll,

Definitionsliste dd= ist die Beschreibung, die Definition