Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2014/15, Dienstag, 03.02.2015, 14:00 Uhr Name: ___________________.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamname Ausbildungsgruppe
Advertisements

Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Das duale Zahlensystem
ESEMPIO DI SCHEMATIZZAZIONE DI UN’UNITA’ DID.
PC-Cluster.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Das Erstellen einer Hausarbeit
Advanced Networking Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2011, Freitag, , 10:00 Uhr Name: ___________________.
Advanced Networking Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2011/12, Freitag, , 10:00 Uhr iName: ___________________.
EMPFANGEN UND REGISTRIEREN
Passwörter.
Verteilte Algorithmen
Die Funktionsgleichung
Direkt-Marketing, auch bekannt als Direkt-Mailing
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Outlook_03 - Freigabe von Postfächern für Kollegen
Externe Bewertung in IB-Biologie
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2011/12, Mittwoch, , 10:30 Uhr Name: ___________________.
Betriebsanleitung DQI-WaWi2.
By James Collison Der Brief im Internet s senden und empfangen w w w. s a f e r i n t e r n e t. a t.
Passwörter.
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 11
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Wir investieren in die Zukunft Quelle: Walter Staufer FW-RL-SalzburgSeite 1 Die Autosignatur Im Menü Extras. Auf Optionen klicken.
1 DDC-Suite Zusammenfassung PG5 Building Advanced / DDC Suite 2.0 DDC Suite und ViSi.Plus DDC Suite – Rückblick.
Management, Führung & Kommunikation
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2013/14, Dienstag, , 11:00 Uhr Name: ___________________.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2014, Dienstag, , 14:00 Uhr Name: ___________________.
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2013, Mittwoch, , 14:00 Uhr Name: ___________________.
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
© M. Fischer & G.Magschok Netzwerkapplikationen1 Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Wintersemester.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
© M. Fischer & G.Magschok Netzwerkapplikationen1 Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Sommersemester.
© M. Fischer & G.Magschok Netzwerkapplikationen1 Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Sommersemester.
Unterrichtsverlauf zum Thema „Spende/Sadaqa“
Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2015, Dienstag, , 14:00 Uhr Name: ___________________.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2014/15, Dienstag, , 11:00 Uhr Name: ___________________.
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2014, Dienstag, , 11:00 Uhr Name: ___________________.
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2015, Dienstag, , 11:00 Uhr Name: ___________________.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
SMARTPHONES THEMENABEND AM 22.NOVEMBER PROGRAMM 1.Gruppenbildung mit WhatsApp (ca. 5 Minuten) 2.Kennenlernen über Positionsangabe (ca. 10 Minuten)
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2015/16, Montag, , 11:30 Uhr Name: ___________________.
Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2015/16, Montag, , 11:30 Uhr Name: ___________________.
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
 Präsentation transkript:

Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2014/15, Dienstag, , 14:00 Uhr Name: ___________________ Punkte: ______ / 100 (40 zum Bestehen) Note:____ Disclaimer: - Zugelassene Hilfsmittel: keine ausser Stifte und Lineal - Der Lösungsweg muss bei allen Aufgaben ersichtlich sein Name: ___________________ Punkte: ______ / 100 (40 zum Bestehen) Note:____ Disclaimer: - Zugelassene Hilfsmittel: keine ausser Stifte und Lineal - Der Lösungsweg muss bei allen Aufgaben ersichtlich sein Aufgabe 1: Begriffswelt __/10__/10 Punkte Aufgabe 1: Begriffswelt __/10__/10 Punkte Aufgabe 2: Grundlagen A)__/7 B)__/9 C)__/9 D)__/9 E)__/5 F)__/7__/46 Punkte Aufgabe 2: Grundlagen A)__/7 B)__/9 C)__/9 D)__/9 E)__/5 F)__/7__/46 Punkte Sie sind IT-Beauftragter beim Oxelmotzeler Hauptbahnhof. Der Bahnhofsvorsteher lernt die Fachbegriffe aus dem Cloud Umfeld noch. Erklären Sie ihm die folgenden 10 Begriffe kurz glossarartig, damit Ihnen beiden die Kommunikation in Zukunft leichter fällt! Hybrid Cloud, Load Balancer, Open Stack, LAMP, Memcached, NoSQL, SOA, YAML,CAP Theorem, PaaS A)Damit der Bahnhofsvorsteher entscheiden kann, ob Sie die Bahnhofs-IT in die Cloud umziehen dürfen, erarbeiten Sie ihm eine strukturierte Entscheidungs- vorlage, die die Gründe für und gegen einen Umzug beschreibt. B)In Vorbereitung des Cloud-Umzugs wollen Sie die Datenpersistenz optimieren. Was spricht für eine klassische, normalisierte, relationale Datenbank und was für eine der neueren No-SQL Varianten. Vergleichen sie die Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten. C)Definieren Sie durch einen kurzen Doku-Schnipsel ein REST Interface mit mindestens drei Methoden, welches für die Ticketbestellung genutzt werden kann. Welchen REST-Maturity Level haben Sie erreicht, und warum? D)Auch die Wahl des Webservers wird beim Umzug Ihrer Bahn-IT ein Thema. Hier gibt es einige, die mittels Threadpool die Requests bearbeiten. Erstellen Sie für die Dokumentation Ihres Umzugs ein Schaubild, und erklären Sie daran die Threadpool Methodik kurz. Welche Vor- und Nachteile entstehen durch rein Threadpool basierte Abarbeitung von Requests? Stellen Sie Diese einer Ihnen bekannten alternativen Implementierung gegenüber.

Aufgabe 3: Algorithmen A)__/9 B)__/9 C)__/6 __/24 Punkte Aufgabe 3: Algorithmen A)__/9 B)__/9 C)__/6 __/24 Punkte A)Bei der Persistenzschicht wird auf Basis Ihrer Ticket-IDs mit der Verteilung durch Consistent Hashing gearbeitet. Ihre Ticket-IDs sind 5-stellige Dezimalzahlen und die Hash-Funktion lautet trivialerweise h(x) = x. Schreiben Sie in Pseudocode eine Funktion StorageNode (int TicketID) welche als Rückgabewert die IP Adresse des für die TicketID zuständigen Knoten zurückliefert. Ihre Konfiguration sollte mindestens 4 Storage Knoten haben. B)Was passiert wenn ein Knoten ausfällt? Ändern Sie Ihren Algorithmus so, dass er mit dem Ausfall eines Knotens zurecht kommt. C)Welche Vorteile hätte die Verwendung weiterer virtueller Knoten? E)Neben der Definition eines passenden Interfaces kümmern Sie sich auch um die Konsistenz der Datenhaltung im zukünftig verteilten Fall: ordnen Sie in der fol- genden Tabelle die Konsistenzarten (Ziffer) den Beschreibungen (Buchstabe) zu! F)Der Bahnhofsvorsteher ist skeptisch, ob sich die Verteilung der in die Cloud migrierten Infrastruktur nicht negativ auf die Stabilität des Systems auswirkt. Um ihn zu beruhigen, beschreiben Sie bitte kurz, was man unter Resilienz im verteilten System versteht und geben Sie zwei Beispiele für Stabilitätspatterns. KonsistenzartBeschreibung 1Monotonic ReadALeseoperation liefert immer den neusten Wert 2Monotonic WriteBGarantiert gleiche Schreib-Reihenfolge für alle Knoten 3Read Your WritesC Schreiben auf Version X auf anderen Knoten nur erlaubt wenn dort auch schon Version X vorliegt 4Write Follows ReadDNiemals ältere Version beim Lesen des gleichen Schlüssels liefern 5StrictEClient erhält nach dem Schreiben nie einen älteren Wert als zuletzt geschrieben Aufgabe 4: Skalierung und Virtualisierung / Anbieter A)__/8 B)__/6 C)__/6 __/20 Punkte Aufgabe 4: Skalierung und Virtualisierung / Anbieter A)__/8 B)__/6 C)__/6 __/20 Punkte A)Auch die Netzwerksicht wird beim neuen Bahnhof-Setup verteilt gelöst. Hierfür gibt es verschiedene Ansätze, wo die Routing-Entscheidungen getätigt werden können. Welche Varianten stehen zur Auswahl? B)Um die Ticketpreisberechnung möglichst schnell zu machen, haben Sie bislang durch Scale-Up stets ein System mit dem schnellsten gerade verfügbaren CPU Cores gewählt. Bei der Virtualisierung Ihres Cloud-Dienstleisters taucht nun kein System dieser Größenordnung im Angebot auf. Was können Sie tun, um die Thematik des Ressourcenbedarfs für Ihre Ticketpreisberechnung in den Griff zu bekommen? C)Ihr Bahnhofsvorsteher möchte die Interessen der Anbieter verstehen und fragt Sie „Was hat Google davon, mit AppScale eine Open Source Alternative zu Appengine zu unterstützen?“ – schreiben Sie eine logische Antwort!