Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2015, Dienstag, 07.07.2015, 14:00 Uhr Name: ___________________.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview mit der Tell Familie
Advertisements

Satzgefüge Nebensatzarten
Advanced Networking Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2011, Freitag, , 10:00 Uhr Name: ___________________.
Advanced Networking Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2011/12, Freitag, , 10:00 Uhr iName: ___________________.
Netzwerke im Dialogmarketing
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Kontrollfragen zu Kapitel 1
oder warum Sven kein Star wird sondern schon einer ist
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Infinitive completion
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2011/12, Mittwoch, , 10:30 Uhr Name: ___________________.
Reichtum, Erfolg, Liebe Eine Parabel Weiter mit :.
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
BESCHWERDEMANAGEMENT
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Nachhaltig weiter wirken. Bewerbung Katholischer Sozialpreis 2012 Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für den Katholischen Sozialpreis 2012 bewerben möchten.
Jünger kennen ihre Vollmacht!
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Entwicklung der Geschäftsbeziehungen Gruppenarbeit.
MODAL-PARTIKELN.
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Management, Führung & Kommunikation
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2013/14, Dienstag, , 11:00 Uhr Name: ___________________.
© M. Fischer & G.Magschok Netzwerkapplikationen1 Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Sommersemester.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2014, Dienstag, , 14:00 Uhr Name: ___________________.
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2013, Mittwoch, , 14:00 Uhr Name: ___________________.
Hinweise zur Gesprächsführung
© M. Fischer & G.Magschok Netzwerkapplikationen1 Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Wintersemester.
© M. Fischer & G.Magschok Netzwerkapplikationen1 Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Wintersemester.
© M. Fischer & G.Magschok Netzwerkapplikationen1 Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Sommersemester.
© M. Fischer & G.Magschok Netzwerkapplikationen1 Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Sommersemester.
Projektrückblick vom bis Erntedank Das Interesse an ausländischen Sprachen besteht weiterhin in unserer Gruppe. Wir hatten uns angeschaut,
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Unterrichtsprinzipien (im Sachunterricht)
Einführung in die Prozentrechnung
Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2014/15, Dienstag, , 14:00 Uhr Name: ___________________.
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2014/15, Dienstag, , 11:00 Uhr Name: ___________________.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2014, Dienstag, , 11:00 Uhr Name: ___________________.
Network Security Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2015, Dienstag, , 11:00 Uhr Name: ___________________.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Definitionen und die Funktionen von Kunst Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Kapitel 1 Nach der Bearbeitung des 1. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, qdie verschiedenen Komponenten von Marketing aufzuzeigen und zu erklären,
Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2015/16, Montag, , 11:30 Uhr Name: ___________________.
Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Wintersemester 2015/16, Montag, , 11:30 Uhr Name: ___________________.
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
Aufgabe 1: Begriffswelt
So einfach geht Smarthome
 Präsentation transkript:

Cloud Computing Klausur an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft Sommersemester 2015, Dienstag, , 14:00 Uhr Name: ___________________ Punkte: ______ / 106 (40 zum Bestehen) Note:____ Disclaimer: - Zugelassene Hilfsmittel: keine ausser Stifte und Lineal - Der Lösungsweg muss bei allen Aufgaben ersichtlich sein Name: ___________________ Punkte: ______ / 106 (40 zum Bestehen) Note:____ Disclaimer: - Zugelassene Hilfsmittel: keine ausser Stifte und Lineal - Der Lösungsweg muss bei allen Aufgaben ersichtlich sein Aufgabe 1: Begriffswelt __/10__/10 Punkte Aufgabe 1: Begriffswelt __/10__/10 Punkte Aufgabe 2: Grundlagen A)__/6 B)__/7 C)__/8 D)__/6 E)__/7 F)__/6__/40 Punkte Aufgabe 2: Grundlagen A)__/6 B)__/7 C)__/8 D)__/6 E)__/7 F)__/6__/40 Punkte Sie sind IT-Verantwortlicher eines auf MTB-Unfälle spezialisierten Krankenhauses. Ihr bester Admin hatte leider selber einen Unfall und seither einige Gedächtnislücken. Bitte helfen Sie ihm, indem Sie folgende Begriffe kurz erklären: Cloud, Grid, AppEngine, MIMD, ACID, WSDL, Reactor, Scale Out, Consistent Hashing, glusterfs, CRUSH A)Ihr IT-Verantwortlicher ist leider immer noch etwas von dem vielen LCD benebelt und summt ständig „Luc(k)y in the Cloud with all Data“ und möchte am liebsten sofort die ganze IT in die Cloud verlagern. Welche Gründe könnten dafür sprechen, ihr Krankenhaus mit herkömmlicher IT zu versorgen und nicht „in die Cloud“ zu gehen? B)Beim Verlagern Ihrer IT in die Cloud müssten manche Komponenten in eine mehr serviceorientierte Architektur gebracht werden. Dazu empfiehlt sich häufig REST als Interfacemethodik. Welche Eigenschaften muss ein REST-Interface haben, um den höchsten Maturity Level zu erreichen? C)Auch die Datenspeicherung verwirrt Ihren IT-Verantwortlichen noch. Helfen Sie ihm auf die Sprünge, indem Sie für die weitere Entscheidung Vor- und Nachteile von Shared Nothing gegenüber Shared Disk Architekturen sammeln. D)Seit dem Unfall ist Ihr IT-Verantwortlicher leider weiterhin schwer von Begriff. Bitte schreiben Sie Ihm zur beispielhaften Illustration von Parallelisierungsproblematiken in Pseudocode mindestens 7 Zeilen Code auf welche nicht einfach parallelisierbar sind.

Aufgabe 3: Algorithmen A)__/2+(6) B)__/6 C)__/11 D)__/6 __/25+6 Punkte Aufgabe 3: Algorithmen A)__/2+(6) B)__/6 C)__/11 D)__/6 __/25+6 Punkte A)Parallelisierung ist auch für Ihren vorhandenen Code ein Problem. Ihr IT- Verantwortlicher möchte das nicht wahrhaben, schreiben Sie daher beispielhaft in Pseudocode ein Beispiel für Code, der bei Verteilung eine Race Condition haben kann (Hinweis: 2 Punkte für das Problembewusstsein / 6 Zusatzpunkte für den Code). B)Warum helfen Circuit Breaker als Stabilitätspattern in verteilten Systemen? C)Für die Optimierung der Suche bei der Patientendatenverwaltung kommt ein Bloomfilter mit der Hashfunktion h(n) = n mod 9 zum Einsatz. Gegeben ist der Filter: f = (1, 0, 0, 1, 0, 0, 1, 1, 1). Sind „gio“ und „fischi“ Patienten (kleingeschrieben, a = 1)? Welche Aussage können Sie anhand der Information im Filter treffen? Schreiben Sie in Pseudocode eine Funktion welche die Suche in einem Bloomfilter mit einer Hashfunktion h(n) = n mod m implementiert. D)Welche Vorteile hat das Konzept der virtuellen Knoten bei Consistent Hashing? E)Ihr IT Verantwortlicher hat „Scale Out“ wörtlich genommen und hat vor dem Haus eine große Waage gebaut. Erklären Sie Ihm was mit „Scale out“ und „Scale up“ im Cloud-Zusammenhang eigentlich gemeint ist. Weshalb benötigt man beides? Nennen Sie aus dem Cloud Umfeld jeweils 2 Beispiele. F)Gerade mit Hilfe der Cloud können Ressourcen in IT Infrastruktur in diversen Dimensionen skalieren, welche Dimensionen kennen Sie und welche Begrenzungen gibt es für diese jeweils? Aufgabe 4: Skalierung und Virtualisierung / Anbieter A)__/5 B)__/4 C)__/4 D) __/5 E)__/7 __/25 Punkte Aufgabe 4: Skalierung und Virtualisierung / Anbieter A)__/5 B)__/4 C)__/4 D) __/5 E)__/7 __/25 Punkte A)Eine große Diskussion ist mit Ihrem IT-Verantwortlichen bezüglich verteilten Dateisystemen im Gange. Es herrscht Uneinigkeit, welches „das Beste“ sei. Welche Eigenschaften könnten zum Vergleich dienen? (möglichst viele…) B)Auch die IPv4-Adressen Knappheit ist ein Thema im Krankenhaus. Wer verwaltet denn bei PaaS üblicherweise die IP-Adressen der Systeme und wer bei IaaS? C)Ungeachtet der Frage wie das bei den IaaS Anbietern mit den IP-Adressen läuft: warum bieten viele von ihnen Availability Zones? D)Nachdem sich die Diskussion nun um Netzwerkthemen dreht: welchen Sinn und Zweck erfüllt den das OpenFlow Protokoll bei SDN? E)Die Netzwerkfragen sind nun geklärt, aber bei der Virtualisierung diskutieren Sie weiter mit Ihrem IT-Verantwortlichen: Bei welchen Arten von Virtualisierung dürfen Host OS und Guest OS unterschiedlich sein? Außerdem: Warum können Sie ein Betriebssystem nicht als einfachen Prozess in einem Gast Betriebssystem laufen lassen?