Projektstatus 27.04.2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar zur Fachdidaktik WS 2009/10 Petra Hauer – TyppeltAnita Dorfmayr.
Advertisements

Web-Quest Tourismus in Slowenien
Abschluss-Präsentation
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Projekt: WinfoSys - PC Labor Informationstechnik WS 08/09.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Software Risk Evaluation Method (SRE)
ExKurs Export 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Daten Exportieren Die Option Exportieren ermöglicht Ihnen, mit den thematisch in Projekten.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Neue sächsische Lehrpläne
Allgemeine Informationen
Erweitertes Personalauswahlverfahren
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Frühjahrestagung 2012 Individuelle Lernumgebung Mag. Werner Graf.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Objektivität, Reliabilität, Validität
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Die Arbeit der Homepage-AG Wir bearbeiten die KKG-Website…
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Gesprächsleitung und Moderation
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Quality-Gate II Das Lösungsfeld Vorstellung der Lösungsansätze und deren Bewertungen Team x: Name Student 1 Name Student 2 Name Student 3 Name Student.
Software Engineering | Projekt 5 | Dipl. Ing. K
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Projekt mit Videoaufzeichnung
Technikeinsatz in Schulen
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
OVGU Präsentation Entwicklung Mobiler Anwendungen mit Open Source Ein Showcase über Technische und andere Hürden.
Gesprächsleitung und Moderation
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Aufbruch Mission und Diakonie Gemeinde-Entwicklungs- Kongress 2010 Arbeitshilfe für Gemeinden.
Content Management System
Bündnis Zukunft für Langgöns Ergebnisse aus den Unterarbeitsgruppen und dem Forum Älter werden in Langgöns 10. Dezember 2012.
Fortbildungsmeeting www. biomed-austria.at Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen AnalytikerInnen.
Comenius- 1. Projekttreffen in Karlsbad Marktheidenfeld TrapaniKarlsbad Ostrowiec.
Die Gedächtnisleistung
Die Idee stammte von unserem Kunden
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Bildquelle: cartoonclipartfree
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Berufsorientierung Elternabend in der 7. Klasse Planung der Schule
FC SEESHAUPT E.V. Abteilung Tennis
1 Projekt: Wertungsschiessen Markus Zwickl, Bernhard Riess Im Fach PMS bei Prof. Dr.-Ing. Josef Schneeberger Deggendorf,
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Fakten 360° Marketing-Beratung
Grafik (z.B.) einfügen mit Einfügen – Grafik – Aus Datei.
Laborpraktikum Umsetzung von Pattern SS 05 Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich, Dipl.-Inf. Linke {paul | iti.cs.uni-magdeburg.de
Projektstatus
Projekt mit der GmbH Entwurf einer E – Learning Plattform.
Projektstatus
Software Engineering | Projekt 5 | Dipl. Ing. K
1 Wiederkehrende Prozesse der Raumvergabe Erfassung von Feiertagen, Ferien und LV-freien Tagen Übernahme des Lehrangebots ins neue Semester Terminanfragen.
ASIM, Arbeitsgruppe Qualitätskriterien Letzte Sitzung, Mitglieder Arbeitsgruppe „Qualitätskriterien“ Erste Sitzung nach dem „Neustart“ am Teilnehmer.
Teamprojekt in Zusammenarbeit mit der BA Sachsen Abschlusspräsentation
START TU: AG 3 STUDIENBEGINN, ORIENTIERUNG UND WECHSEL ZUSAMMENFASSUNG DER WORKSHOPS MODERATION PAUL HIMMELBAUER & ANNA KLICPERA.
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München Hardwareprogrammierung.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Ausbildungsabbruch Eine Präsentation von: Mariam Karabila & Yasemin Dagdas.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
Anleitung zum Erstellen eines Kaders für den „Elektronischen Spielbericht (ESB)“
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
[Projekt] Projektbericht
Initiieren Projektmanagement Scopen Sondieren Erfassen Bewerten M1 M2
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
 Präsentation transkript:

Projektstatus 27.04.2015

Statusbericht 27.04.2015 Aufgabenbereich: Beschreibung: Wer? Status: Projektvertrag Layout gestalten Henning, Nico Auswahl einer geeigneten Software Bewertungsmatrix erstellen Rabia, Ersoy Top 3 Software auswählen, Auswahl begründen und Präsentation der Ergebnisse Termin mit Uniconsult/Fr. Bunke vereinbaren Termin wird zur Abstimmung des Projektvertrages und zur Vorstellung der Top 3 Software benötigt  Dringend notwendig zur weiteren Bearbeitung des Projektes!!! Laura

Ampelphasen erledigt in Bearbeitung noch nicht bearbeitet