Die Thermogravimetrie (TGA)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
FT-Infrarot-Spektroskopie
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Katalyse in der anorganischen Chemie
Transportvorgänge in Gasen
Mittel gegen globale Erwärmung???
Wie eine archäologische Sensation (Mumienfund in Pakistan) zu einem modernen Kriminalfall wurde - ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Altersbestimmung.
Unterrichtsvorbereitung
Dosierung von Gasen und Dämpfen Dosierung von flüssigen Proben
Aggregatzustände.
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Kontrollierte Kernspaltung
Synthese schwerer Elemente: s- und r-Prozess
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
FH D. FB 4 Fachhochschule Düsseldorf
Brand- und Löschlehre Theoretische Grundlagen
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
10. 14C-Datierung.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Atomemission : analytische Methoden
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Der Satz von Avogadro (Kl8/G8)
Terrestrische Physik u. Meterologie
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Der Brennvorgang.
POCKET TEACHER Biologie
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Tauchtheorie Silber/Gold
Chemische Reaktionen.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
IPA Präsentation Samuel Marending.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Moderne Probenvorbereitung mit Labormühlen Warum wird überhaupt zerkleinert? Dr. Andreas Theisen Halle A1, Stand 203.
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Überfachliche Ziele.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
7. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Carnot-Maschine Wirkungsgrad
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Experimentieren in einem Labor
Sonne und Strahlung.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Chemisches Gleichgewicht
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Prof. Dudley Shallcross, ACRG Tim Harrison, Bristol ChemLabS 2008 Die Geschichte eines Schadstoffs.
4. Methoden zur Reinigung der organischen Verbindungen
Underfill Komponenten
Treibhauseffekt und Klimawandel
Guten Morgen! aus: Atkins/Jones Chemie einfach alles, Wiley VCH.
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
WASSER ist ein DIPOL.
Polyethen und andere Kunststoffe
Chemisch-Analytische Methoden in der Pflanzenphysiologie
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Leitfähigkeit, Temperatur und Transmission Gemessen mit dem SeaBird-Gerät (CTD), am 27. April, 9.30 Uhr im Vierwaldstättersee Thomas Achermann und Jan.
 Präsentation transkript:

Die Thermogravimetrie (TGA) Martin Kaiser Fachhochschule Aalen Kunststofftechnik 1

Inhalt Thermogravimetrie? Versuchsanordnung Beispiel für ein Thermogramm Differenzierte Thermogravische Kurve (DTG) Reproduzierbarkeit von Thermogrammen Versuchsvorbereitung Kalibrieren des Temperaturregelprogramms Versuchsverlauf Versuchsergebnis Versuchsauswertung Die TGA der FH Aalen Moderne TGA (Mettler Toledo) Erweiterte Anwendungsmöglichkeit (FTIR – Infrarot Spektroskopie) 2 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik

Thermogravimetrie? Was ist Thermogravimetrie? Messung der Masseänderung in Abhängigkeit der Temperatur Anwendung: Ermittlung von: Zersetzungs- und Oxidationsreaktionen Anteil anorganischer Füllstoffe - Oxidationsbeständigkeit - Wirksamkeit von Alterungsschutzmittel etc. Flüchtigen Komponenten Glasfaseranteil Zusammensetzung von Blends Informationen über Temperaturbeständigkeit der Probe und Temperaturbereiche, in denen Reaktionen stattfinden 3 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik

Versuchsanordnung Ofen mit externer Gaszufuhr Reaktionsträges Spülgas Temperaturregelprogramm Waage Diagrammschreiber Tiegel 4 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik

Beispiel für ein Thermogramm 5 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik

Differenzierte Thermogravimetrische Kurve (DTG) Thermogravimetrische Kurve (TG) und ihre erste zeitliche Ableitung (DTG) Kleine oder schwer erkennbare „Peaks“ werden besser abgebildet Einzelschritte komplexer Reaktionen sind besser unterscheidbar Temperatur des maximalen Reaktionsumsatzes (dm/dt)max kann aus der Temperatur des DTG-Peak Maximums ermittelt werden Die Änderung der Probemasse im Bereich eines DTG-Peaks ist aus dessen Fläche bestimmbar (vorteilhaft bei Überlagerungen) 6 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik

Reproduzierbarkeit von Thermogrammen Auswirkung unterschiedlicher Packungsdichten auf den Verlauf von DTG Kurven Reproduzierbarkeit hängt ab von: Probenmenge, Probenfläche und Probenpackung Heizrate Ofenatmosphäre Thermische Leitfähigkeit der Probe und Probenhalterung Löslichkeit des umgebenden Gases in der Probe Die Reproduzierbarkeit hängt empfindlich von der Probenvorbereitung (je gleichmäßiger die Verteilung, desto besser) oder der Änderung der Probenbeschaffenheit während des Messvorgangs ab! 7 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik

Versuchsvorbereitung 1. Schritt: Werkstoff wiegen und in den Tiegel legen 2. Schritt: Tiegel in den Ofen hängen 3. Schritt: Kalibrieren des Temperaturreglerprogrammes 4. Schritt: Ofen wird mit reaktionsträgem Gas gefüllt 5. Schritt: Ofen wird vorgeheizt 8 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik

Kalibrieren des Temperaturregelprogramms Messdaten: - Gewicht Werkstoff: 32,0061 mg - Starttemperatur: 50°C - Endtemperatur: 650°C - Atmosphäre bis 550°C: Stickstoff (N2) - Atmosphäre ab 550°C: Sauerstoff (O2) - Durchflussrate (Gas): 200 ml/min - Heizrate: 10°C/min 9 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik

Versuchsverlauf Konstante Temperaturerhöhung Heizrate: ß = dT / dt = const. (10°C/min) Entfernung flüchtiger Stoffe (T1 < 300-350°C) Zersetzung des Kunststoffes ab T1 bis T2 = 550°C Stickstoffatmosphäre ersetzt durch Sauerstoff Kunststoff verbrennt vollständig Anorganischer Rückstand im Tiegel 10 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik

Versuchsergebnis 11 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik

Versuchsauswertung 1. Die Pyrolyse: 2. Die Oxidation: Thermische Zersetzung des Kunststoffes Inerte Gasatmosphäre (N2) laminare Strömung (verhindert Rückreaktionen) 2. Die Oxidation: Verbrennung des Kohlenstoffes Anorganischer Rest 12 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik

Die TGA der FH Aalen  Waage  Ofen 13 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik

Die TGA/SDTA851 von Mettler Toledo  Bis zu 1600° Ofentemperatur  FTIR-Interface  Automatischer Probenwechsler 14 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik

Erweiterte Anwendungsmöglichkeit Die FTIR: Fourier Transformations Infrarot Spektroskopie Verbindung der TGA mit einem Massenspektrometer Erfassung der Reaktionsprodukte infolge der Erwärmung Analyse des Gases durch Infrarot-Strahlung Zuordnung der abgegebenen Stoffe durch Absorption 15 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik

Ende der Präsentation Noch Fragen? 16 Martin Kaiser FH Aalen – Kunststofftechnik