Flex On Wings Andreas Marochow

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HTML5 Die Zukunft von OpenROAD
Advertisements

GWT - google Web Toolkit
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
NOKIS Stand des Projekts
Allegro im Web ab acwww25 (1996) Dierk Höppner Perl Konventionelle CGI-Anwendung mit mehreren Skripten HTML wird aus Perl heraus erzeugt Individuelles.
Technischer Systemüberblick
Kurze Einführung in ASP
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Projekt Web Engineering
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby
Herzlich Willkommen… welcome… soyez la bienvenue….
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
Wir bauen uns eine Webapplikation!
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Robotron – Titel der Präsentation Martin Kunze,
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
End-presentation (Anforderungen)
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Esprit Database Suite Eine leistungsfähige Java-Persistzenzschicht zur einfachen Programmierung von Datenbankapplikation.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
Diplomverteidigung Ulrich Dinger Thema: Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen und Techniken zur Realisierung einer (Web) Service Language.
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Fred 2.0 Projektvorstellung Christoph Müller
Die Gruppe Tino Reuschel Andy Klay Michael Koppen.
Client-Server-Modell
Cyrus IMAP-Server mit Sieve Schnittstelle. Gliederung Warum ein neuer IMAP-Server? Technischer Hintergrund Wozu Mailfilter mit Webschnittstelle? Vorteile.
Wie funktionieren Internetseiten? Html und Co – Teil 2 Heimo Reiter.
Vassil Dimov.  Was ist Blue Age  Eigenschaften  Möglichkeiten  Hello World (Beispiel)  Entity Creation(Beispiel)  Benefit.
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
HEX-code für die Farbe weiß: #FFFFFF Änderung von Inhalt & Darstellung Inhalt & Darstellung HTML Javascript CSS.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Konzept Hilfsmittel für Wörterlernen Simplistischer Seitenaufbau à la Google Multimedia – und mehrsprachige Suche Unterstützung für 42 Sprachen Ergebnisse.
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
Ressourcenoptimierung von Webapplikationen am Beispiel einer Rich Internet Applikation Sergej Becker Betreuender Prüfer: Prof. Dr. Olaf Zukunft KolloquiumZweitgutachter:Prof.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Datenaustausch und Interoperabilität
WEB-Entwickler 2016.
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
1.
Datenbanken
 Präsentation transkript:

Flex On Wings Andreas Marochow Flow Flex On Wings Andreas Marochow Andreas Marochow

3 Schichten Architektur Browser webbasierter Client durch Flex/Flash browserunabhängig Internet-Explorer,Firefox,Opera,Safari Internet Server AC-Technologie oder Flow-Server Datenbank JPA/ Kodo/ Hibernate/ Jorm + Mysql Andreas Marochow

Was ist Flow Flow ist eine domainspezifische Script -Sprache (DSL) für Datenbank gestützte Business-Anwendungen Flow ist ein Framework das alle Erkentnisse aus der AC-Technologie, schlanker und effizienter, webbasiert umsetzt Andreas Marochow

Vorteile von Flow konsequent webbasiert ,ohne lästige Browserabhängigkeiten hohe Qualität durch standardisierten Code extrem schnelle Realisierungszeiten (10% üblicher Zeiten) Nachhaltigkeit, mit unveränderten Modellen auf neue Technologien umschwenken (Java, .Net, Flex, GWT,...) hohe Flexibilität durch leicht erstellbare/anpassbare Transformationen einfaches XML Scripting, anstatt UML Overhead Konzentration auf das Wesentliche, fachliche Abläufe werden manuell codiert keine Lizenzkosten Andreas Marochow

Features des Flow Frameworks Berechtigungskonzept Mandantenfähig Rules-Engine (Validierung) Client / Server Kommunikation Persistenz (Mysql) webbasiert, aber browserunabhängig Google Maps integriert sehr performant voll typisiert, auch auf Client-Seite Gui-Designer Buildscripte vorhanden Andreas Marochow

Beispiel Login Andreas Marochow

Beispiel Editor Andreas Marochow

Beispiel Nachschlagen Andreas Marochow

Beispiel komplexer Editor Andreas Marochow

Beispiel Maps Andreas Marochow

Beispiel Auflister Andreas Marochow

Definition Model Person Andreas Marochow

Definition View Person Andreas Marochow