SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Prüfungen an der Realschule
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Kompetenzfeststellung
Einführung von Groupware
Maximin-Schule Bitburg
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Erweitertes Personalauswahlverfahren
professioneller Akteur
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
Neues Schulführungsmodell
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Abschluss mit Anschluss?
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Strukturprozess im Bistum Mainz
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Konstruktives Feedback geben
Fragen über Fragen Was will ich? Was kann ich? Wie geht es weiter?
Tanja Nackmayr Gerrit Witschaß Abteilung Bildung/Berufliche Bildung
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
zur Sammlung von Berufserfahrung
Workshop Entwicklungsplangespräche
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Ergebnisse der Befragung zur Berufsorientierung Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt,
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Kein Jugendlicher darf verloren gehen!
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Das strukturierte Mitarbeitendengespräch mit Vereinbarungen für die Zukunft.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung Agentur für Arbeit Würzburg SysBO an RS Ein Projekt-Team und sein Ergebnis

SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Ausgangspunkt... o große Bedeutung für gelungenen Übergang Schule – Beruf o wichtige Grundlage für individuell gute Berufswahl o Fähigkeit zur bewussten Entscheidung BO – Prozess... individuelle Komponente

SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Ausgangspunkt... o Zusätzliche Herausforderung für die Schule ? ! o Gemeinsame Verantwortung vieler Akteure o Keine gemeinsamen Festlegungen und Vereinbarungen für BO-Prozess o Fehlende Unterstützung im zentralen Bereich der RS BO – Prozess... strukturelle Komponente

SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Ziele und Absichten der Arbeitsgruppe bei Entwicklung o Bessere und ausgeglichenere Ergebnisse bei Berufswahlprozess durch optimierte BO an der RS o Mehr gelungene Übergänge Schule Beruf (Gleichgewicht Schule-Duale Ausb.) o Bessere indiv. Unterstützung aller Betroffenen und Akteure bei BO (Schüler, Eltern, Lehrer, BB, Sonstige,...) individuelle Komponente

SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Ziele und Absichten... strukturelle Komponente... der Arbeitsgruppe bei Entwicklung o Überblick über vorhandene Möglich- keiten und Hilfsmittel für BO an RS o Gemeinsame Verständigung auf sinn- volle inhaltl. u. strukturelle Standards o Implementierung von klaren Verant- wortlichkeiten und Standards für BO o Grundlage und Unterstützung für Entw. eines indiv. schulischen BO-Konzeptes

SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Was Arbeitsgruppe nicht will und was SysBO an RS nicht sein soll ! o Eine feste und verbindliche Vorgabe die fest abzuarbeiten ist... o Eine zusätzliche dauerhafte Belastung für Lehrer oder Berufsberater o Eine Veränderung bereits vorhandener funktionierender BO-Prozesse an RS o Ein Übergehen von individ. schulischen oder regionalen Besonderheiten

SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Mögliche Anwendung und Nutzung... von SysBO in den Schulen o Anregung und Grundlage zur Anpassung oder Entwicklung eines schulischen BO-Konzeptes.... o.... zur perspektivisch angelegten Durchführung der BO und des BW-Prozesses o Gemeinsame Festlegung von Aufgaben, Veranwortlichkeiten und Standards für alle Beteiligten am BO-Prozess o Gewinnung/Einbindung weiterer Akteure o Bessere/Professionellere Darstellung der BO an RS nach Außen!

SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 SysBO SysBO an RS SysBO Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Das ist SysBO....

SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Wie kann und soll es weitergehen ? o Grundsätzliche Vorstellung und Einführung von SysBO o Erstmalige theoretische und praktische Vorstellung von SysBO an RS o Gemeinsame erste Bewertung von SysBO o Überlegungen zur prakt. Nutzung an eig. Schule o Einstieg in Gestaltung / oder Fortführung zur Gestaltung eines BO-Konzeptes i.R. SysBo an Schule o Implementierung einer Koordinierungsgruppe BO an eigener Schule o Gewinnung weiterer sinnvoller Akteure für BO o Regelmäßige Bewertung und Anpassung von SysBO Heute und im Anschluss

SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Das BO-TEAM an der Schule !... Gruppenarbeit RS und BB o Gemeinsame Beschäftigung mit und Information über SysBo anhand der Printversion oder ggf. Excel- Datei Intranet BB Aschaffenburg Intranet BB Aschaffenburg o Herstellung eines gemeinsamen grundsätzlichen Verständnisses zur zukünftigen Nutzung von SysBO an der eigenen Schule o Überlegungen zur praktischen Nutzung an eigenen Schule o Vergleich der aktuellen Situation an der Schule mit Handlungsempfehlung Vorbereitend...

SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Das BO-TEAM an der Schule !... Gruppenarbeit RS und BB Ergebnisse... o Gemeinsame Erarbeitung eines individuellen BO-Konzeptes für die eigene Schule unter Berücksichtigung der Anregungen SysBO jeweils für den Bereich: 6. / 7. / 8. Jahrgangsstufe 9. / 10. Jahrgangsstufe / Übergangssystem o Bildung (Oder Vereinbarung zur Bildung) einer Koordinierungsgruppe BO an der eigenen Schule o Festlegung konkreter weiterer Schritte für Zukunft... o Vorschläge, Ideen, Anregungen, zur weiteren Entwicklung oder Verbesserung von SysBO an RS Umsetzung: BO-Konzept für meine Schule Gruppenarbeit ( Vorbereitung und Ergebnisse ) jeweils in Teams/Tischgruppen. Dabei Zusammenarbeit eines oder mehrerer BO-Teams an Schule (RS und BB). Gruppenarbeit ( Vorbereitung und Ergebnisse ) jeweils in Teams/Tischgruppen. Dabei Zusammenarbeit eines oder mehrerer BO-Teams an Schule (RS und BB). Im Anschluss die Möglichkeit für Feed-Back und Rückmeldungen / Erfahrungen /Anregungen / Wünsche während der Gruppenarbeit. Im Anschluss die Möglichkeit für Feed-Back und Rückmeldungen / Erfahrungen /Anregungen / Wünsche während der Gruppenarbeit.