1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: 525-400101 IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellung des PetaMem NLP(/NLU) Portals
Advertisements

A CORBA Domain Management Service
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
E-Learning und Wissensmanagement
Inhalt – Technische Grundlagen
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
eBusiness und mCommerce >> ein Überblick <<
Replikationsarchitekturen Informationsverwaltung von Netzen Sommersemester 2003 Konrad Kretschmer
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Gliederung Anforderungen Entwurf Beispiel Implementierung
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
DNS – Domain Name System
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Java Server Pages Implementierung eines Web-Service-Clients Pea 13: Maik Opitz, Martin Melle, Philipp Hake.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Content Management Systems RedDot Solutions AG Industriestraße 11 D Oldenburg
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Routingverfahren in Content Delivery Networks
Cachingverfahren und Proxies Teil 1
Content-Server Content Infra- struktur Streams Lösung Johannes Kohlmann, Universität Mannheim Content Server Johannes Kohlmann.
Web-Content-Management-System
Workgroupmanagement mit MS OUTLOOK ohne MS Exchange Server ?! Dieter Fritzsche.
NetUSE Web Application Framework Kai Voigt NetUSE AG 28. Februar 2003.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
Was umfaßt die CORBA Core Spezifikation? Welche zusätzlichen Komponenten muß ein ORB Produkt beinhalten? Core: CORBA Objekt Modell CORBA Architektur OMG.
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
OpenStack Jörn Esdohr | Oktober 2012, Dortmund.
Webservice Grundlagen
Grundlagen: Client-Server-Modell
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Beschreiben Sie das Szenario wenn ein ORB einen Server aktiviert und eine Objektimplementation aufruft. Activate Server impl_is_ready Activate Object (GetID.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
Komponenten eines Informationssystems
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Dokumenten- und Publikationsserver
| Fachbereich 18| Institut Telekooperation| Heiner Peuser, Markus Müller, Lukas Menzel| 1 Kollaboratives Lernsystem Ideen, Visionen, Entwürfe.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
1 Dipl. Ing. Wilfried Mors URZ-NURZ-Info-Tag Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, Analysis.
Willkommen zum Brückensemester
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Was ist Office 365 ?.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 1st Review, 03. August 1999, Berlin BMBF: IR 803 HiQoS High-Performance-Multimediadienste mit Quality- of-Service-Garantien Peter Altenbernd.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
MD 4/02 CORBA Static/Dynamic Invocation Interface (SII/DII), Interface Repository.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Objektorientierter Zugriffsschutz in R ACCOON : Zusammenfassung und Ausblick Gerald Brose, Nicolas Noffke, Klaus-Peter Löhr Institut für Informatik Freie.
Business Portals Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse. Portale als Ort der Wertschöpfung.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
2ter Review, 13. Oktober 2000, Berlin/Dortmund Pixelpark IMD 2. Review Dortmund Christoph Brandt / Torsten Prill Pixelpark AG 1 BMBF:
2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund HiQoS SMIL / ViLM CBT Anwendungen in HiQoS Andreas W. Bartels.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Seminararbeit im Studiengang „Scientific Programming“ Konzeption eines nativen Webserver-Moduls zur hochperformanten Auslieferung dynamisch generierter.
Der Bau eines Homeservers
 Präsentation transkript:

1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard

1st Review, 03. August 1999, Berlin Überblick  Funktionalität  Architektur  Komponenten  Ausblick

1st Review, 03. August 1999, Berlin Funktionalität  Verwaltung von beliebigen Servernetzwerken, Caching Strategie Idee: lokal nicht verfügbare Videos müssen auf lokalen Videoserver kopiert (gecached) werden  Lokalisierung verteilt gespeicherter Medienobjekte und Redirection zu lokalem Server (evtl. mit Verzögerungen durch Kopiervorgänge)  Kopieren von Medienobjekten zwischen Servern (On-Demand oder automatisch)  Administration jedes Servers individuell möglich => beliebige Topologie des Servernetzwerks, nicht notwendigerweise hierarchisch

1st Review, 03. August 1999, Berlin Architektur Media Server DSMS Media Server DSMS Media Server DSMS Media Server DSMS DSMS Core (Domain) CORBA HTML e.g. RTSP/RTP DSMS CGI Module Web Server Administration Front-End PlugIn Client (Web Browser)

1st Review, 03. August 1999, Berlin Architektur DSMS Communication Layer Administration Network Directory Redirector & Locator Transfer ServerDomain

1st Review, 03. August 1999, Berlin Architektur Redirector & Locator Redirector & Locator Redirector & Locator Redirector & Locator Redirector & Locator Content Locations Content Locations Content Locations Content Locations Verteilte Suche in gekoppelten Domains:

1st Review, 03. August 1999, Berlin DSMS Komponenten  CORBA basierte Schnittstellen  Zentrale Module (zentral innerhalb einer Domäne; können untereinander verknüpft werden, um größere Servernetzwerke zu bilden)  Network Directory  Redirector / Locator  Dezentrale Module (auf jedem Server vorhanden)  Administration (Einspielen, Löschen von Medienobjekten)  Transfermodul (Transfer von Medienobjekten zwischen Servern)

1st Review, 03. August 1999, Berlin Beispiel: Anforderung eines Videos Client (Web Browser) Redirector & Locator Request: rtsp://testserver.com/test

1st Review, 03. August 1999, Berlin Beispiel: Anforderung eines Videos Client (Web Browser) Redirector & Locator Liste der verfügbaren Kopien + geschätzte Dauer der Übertragung + Parameter der Kopie (Bitrate, Format,...) rtsp:// /test.mpeg1, sofort verfügbar rtsp:// /test.mpeg2, Dauer: 20min

1st Review, 03. August 1999, Berlin Beispiel: Anforderung eines Videos Client (Web Browser) Streaming Server Request (Streaming): rtsp:// /test.mpeg1 Client (Web Browser) Redirector & Locator Delayed Request (Transfer): rtsp:// /test.mpeg2 Entweder: Oder:

1st Review, 03. August 1999, Berlin Ausblick  Integration Mapping Algorithmen zur Videoplazierung (basierend auf Subscription Mechanismus)  Advance Reservation Mechanismus (bei entsprechender QoS Hardware Unterstützung), um Garantien auch für Übertragungsdauer zu ermöglichen