Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Untersuchung von Parametern und Strukturen in Radar-Daten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meteorologentagung September 2007 in Hamburg Radarvolumendeskriptoren von Niederschlagszellen zur quantitativen Niederschlagsschätzung AQUARadar.
Advertisements

Sachstandsbericht Teilprojekt B Integrale Radarvolumendeskriptoren
AQUARadar-Workshop Oktober 2006 Integrative Radarvolumendeskriptoren Silke Trömel Teilprojekt B.
Sachstandsbericht AQUARadar B Silke Trömel, Clemens Simmer.
Überblick: Teil 1: Eigenes Forschungsgebiet: Polarimetrisches Radar
Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
Vorlesung Prozessidentifikation
Homogene Kondensation von Essigsäure
Aufgaben variieren: ricercare 4, e finale
Simulation von Formgedächtnis – Antrieben in der Robotik
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Projektgruppe AIR Optimierung von Planungsprozessen im Flugverkehr
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
Technische Mittel in der Medizin
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Zwischenprüfung
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Strukturgleichungsmodelle
Zahlen geschickt addieren
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
Real Time Analysis in Real Time
7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Seminar Geoinformation WS 00/01 Referentin: Iris Galler
DAS WETTER Mal Sonne, mal Regen…
Ausgleichungsrechnung II
Information und Kommunikation
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Die Gaußverteilung.
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
gesund leben, gesund essen
Bioinformatik Vorlesung
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
Warum freuen sich die Kinder über den Winter?
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Noch mehr weiße Schwäne! Ob wohl alle Schwäne weiß sind?
Examen IB Geschichte.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Gliederung Grundlagen (Polytope) Platonische Körper (1. Beweis)
Elektronisches Präsentieren und Publizieren
Dr. Peter Bartelheimer 2006 Beobachtungen aus dem Inneren der „black box“ – Ergebnisse der Konzeptstudie Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II Beitrag.
Geostatistik Kriging Sarah Böckmann.

Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Die Wüste Gobi Die Wüste Gobi allgemein Klima Die Wüste Gobi umfasst
Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise in der Ablaufplanung und Terminplanung Abbildung: Vorgehensweise bei der Ablauf- und Terminplanung.
Počasie Kód ITMS projektu: Gymnázium Pavla Jozefa Šafárika – moderná škola tretieho tisícročia Vzdelávacia oblasť: Jazyk a komunikácia Predmet.
16. Übung: Gewitterindizes & potenzielle Labilität
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Alles Unterrichten und Führen ist eingebettet in zwischenmenschliche Beziehungen.
PHPUG Karlsruhe 1. Juli 2009 Zend_ProgressBar und Zend_Tag_Cloud Ben Scholzen Software Entwickler DASPRiD's.
Beobachtung mit MRR und Disdrometer Cluster: Räumliche und Zeitliche Variation von Niederschlagsparametern Wenchieh Yen, Susanne Crewell Institut für Geophysik.
Aw-Wert-1 Ein aus T1, F1 und einer Bauteiltemperatur errechneter Wert. Dieser wird bei der Beurteilung von Schimmelgefahr verwendet. Im Blatt „Analyse“:
Referent: Peter Stern Datum: MS Rain Klasse M8b
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Q2.1 Allgemeine Beratung - Zulassung zum Abitur -
Abstandsbestimmungen
 Präsentation transkript:

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Untersuchung von Parametern und Strukturen in Radar-Daten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters2 Z/R-Beziehungen Reflektivität: Rayleigh-Streuung: Reflektivität: Radarreflekivitätsfaktor: Regenrate:

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters3 Z/R-Beziehungen Die Regenrate R wird aus dem Radarreflektivitätsfaktor Z über die folgende empirische Beziehung bestimmt Beim Karlsruher Niederschlagsradar werden, im Gegensatz zum DWD, drei Z/R-Beziehungen verwendet: –Im Winter: –Im Sommer: –Zusätzlich bei Schnee:

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters4 Ziele meiner Arbeit Lösen von der festen Form der Z-R-Beziehung Einbeziehen externer Quellen (z.B. Radiosondenaufstiege) Betrachten verschiedener Parameter –Höhe/Stärke des Bright Band –Vertikalprofile von Feuchte und Temperatur –zeitliche Entwicklung der Reflektivität –... Aufstellen einer Beziehung zwischen der Regenrate, dem Radarreflektivitätsfaktor und weiteren Parametern

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters5 bisher Beschränkung auf SRIs SRI = Surface Rain Intensity SRI gibt die Niederschlagsintensität auf einer geländefolgenden Fläche mit einer konstanten Höhe über Grund an. jeder Messwert repräsentiert eine Fläche von 500 m x 500 m Auf der geländefolgenden Fläche wird in x-Richtung nach zusammenhängenden Bereichen gesucht. Verknüpfung von nebeneinander liegenden Bereichen offene Fragestellungen: –Dürfen Gebiete einen Abstand haben? –Sind „Brücken“ zwischen Gebieten erlaubt?

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters6 stratiformes Niederschlagsereignis

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters7 stratiformes Niederschlagsereignis

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters8 konvektives Niederschlagsereignis

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters9 maximale Größe zusammenhängender Niederschlagsgebiete durchschnittliche Größe zusammenhängender Niederschlagsgebiete maximale Reflektivität durchschnittliche Reflektivität Gradienten der Reflektivität in West/Ost- und Nord/Süd-Richtung Anzahl der Gebiete „Bedeckungsgrad“  welcher Anteil des Messgebiets ist von Niederschlagsgebieten bedeckt.

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters10

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters11

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters12

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters13

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters14

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters15

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters16

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters17

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters18

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters19

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft 21. Juli 2006Seminar - Tim Peters20 Ausblick Gebietseinteilung verfeinern Weitere Parameter einbauen Volumendatensatz verwenden, Gebietseinteilung liegt vor externe Quellen (z.B. Radiosonden) berücksichtigen Bodenmessstationen hinzuziehen