Präsentation Unternehmens- organisation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationstechnik
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
Aufgabenbereiche der betrieblichen Organisation
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Hani Baradaran Silke Steinhardt
Dr. Dilek Zamantılı Nayır
Grundlagen der ÖBWL Organisation und Personalwirtschaft
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Handlungsziele Seminar: Motivationsdiagnostik Leiter: Joachim Wutke
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Gesundes Führen lohnt sich !
Aufbauorganisation und Unternehmensführung
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Und Führung Verantwortung.
Controller Leitbild 2002  2013.
Organisation und Organisationshandbuch
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Mehrliniensystem.
Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf
Betriebsorganisation
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Organisation Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese
Organisation Organisation heisst ... Aufgaben zuteilen und Arbeitsabläufe zweckmässig gestalten Stelle = Teilaufgabe einer Unternehmung (Funktion), die.
Managementstile.
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
1 10. JRK-Bundesdelegiertentag Stabile Strukturen für die Zukunft Das neue Modell für die JRK-Bundesebene.
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Lehrplan Technik GOSt.
Budgetierung.
Von Unternehmen und Unternehmern
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
Vollzeitpflege.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Breakout Session B 4: Arno Georg, Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Modelle alternsgerechter Arbeit aus Kleinbetrieben und ihre Nutzungsmöglichkeiten.
Projektstrukturierung
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 3 2. Quartal 2003.
Organisation.
Die Aufbauorganisation
Urs Niggli1 BZZ Bildungszentrum Zürichsee URS NIGGLI.
Theorien der Organisationsentwicklung
Organisation und Führung
Organisation im Betrieb
Aufbau einer Projektorganisation
© Rau 2010.
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Organisation und Führung
Tilman Frenken,BWI,HAK4,05-06
Unternehmung ohne Grenzen – von der Aufbau- /Ablauforganisation zum Prozessmanagement Prof. a. D. Dr. Michael Gaitanides 1.
ABLAUFORGANISATION Definition Ziele Stufen der Ablauforganisation
Marketing Definitionen Prof. Erich Gutenberg „Marketing sind Bemühungen des Unternehmens unter Einsatz bestimmter Funktionen die Betriebsleistungen den.
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
Aufgabensynthese bedeutet:
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Organisation und Personalmanagement
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Testprüfung.
 Präsentation transkript:

Präsentation Unternehmens- organisation

betrieblicher Leistungen Was ist ein Betrieb ? Prinzip der Wirtschaftlichkeit Erstellung betrieblicher Leistungen für den Fremdbedarf finanzielles Gleichgewicht

Kennzeichnungspunkte eines Unternehmens Autonomieprinzip Das erwerbswirtschaftliche Prinzip Prinzip der Alleinbestimmung

Was ist eine Organisation ? Zielorientiertes Handlungssystem Interpersonelle Arbeitsteilung Gestaltung von Aufbau- und Ablaufstrukturen

Betriebswirtschaften als Organisation Aufgaben: Erstellung und Verwertung von Leistungen Erzielung von Einkommen für ihre Mitglieder

Organisation eines Unternehmens Organisation als Institution: soziales Gebilde verfolgt dauerhaft ein Ziel weist eine formale Struktur auf, mit deren Hilfe Mitglieder auf das verfolgte Ziel ausgerichtet werden sollen Kieser/Kubicek `83

Organisation eines Unternehmens Andere Sichtweise des Organisationsbegriffs Unternehmung besitzt Organisation (struktureller Aspekt) Unternehmung wird durch die gestaltete Tätigkeit der in der Organisation tätigen Menschen verändert (Tätigkeitsaspekt)

Merkmale des Systems Industriebetrieb Menge von Elementen Vielzahl an Beziehungen untereinander Industrielle Organisationen relativ dauerhafte Beziehungsstruktur Zielgerichtetheit des Systems bezüglich Erstellung und marktlicher Verwertung von Sachleistungen Offenheit des Systems gegenüber der Umwelt

Ziele im Industriebetrieb Entscheidungs- oder Problemlösungsprozeß bewußt oder unbewußt Zielvorstellungen Festlegung von Zielen Auswahl

Entscheidungsmodelle: Definition Geschlossene Entscheidungsmodelle Geschlossene Entscheidungsmodelle lassen sich nur bei wohlstrukturierten Entscheidungsproblemen konstruieren. Offene Entscheidungsmodelle Offene Entscheidungsmodelle sind ein Versuch, das dem Menschen eigene Verhalten bei Lösung von Problemen in systematischer Form nachzuvollziehen.

Unternehmensziele Unternehmensziele Zielarten Zielvorstellungen Zielkonflikte monetäre Zielvorstellungen nicht-monetäre Zielvorstellungen Streben nach Ethische und Unabhängigkeits- Sonstige Gewinnstreben Umsatzstreben Prestige und Macht soziale Prinzipien streben Zielvorstellungen Ober-, Zwischen-, Unbegrenzte, Komplementäre Gewinnlimitierung Unterziele begrenzte Ziele konkurrierende, indifferente Ziele

Unternehmensaufbau Unternehmensaufbau Aufgabengefüge Kommunikationsgefüge Arbeitsgefüge Leitungsgefüge Liniensystem Funktionssystem Stab-Linien-System Spartenorganisation Matrixorganisation

Unternehmensorganisation Informelle Organisation Aufbau- organisation Unternehmensorganisation Formelle Ablauf-

Spezielle Betriebswirtschaftslehren Vertiefte Analyse durch Spezialisierung verwandter betriebswirtschaftlicher Probleme Bildung spezieller Betriebswirtschaftslehren nach Funktion Institution

Ablauforganisation Ablauforganisation besteht aus: Planung von Arbeitsabläufen Gestaltung von Arbeitsabläufen Steuerung von Arbeitsabläufen

Aufbauorganisation

Aufbau- und Ablauforganisation Aufbauorganisation Aufteilung der Aufgaben eines Unternehmens auf verschiedene Stellen Regelung der Zusammenarbeit dieser Stellen Ablauforganisation Befaßt sich mit der Folge des räumlichen und zeitlichen Zusammenwirkens von Befaßt sich mit der Erfüllung von Arbeitsaufgaben Menschen Arbeitsgegenständen Betriebsmitteln Informationen

Organisationsoptimierung Verrichtungsrealisation Zusammenfassung von Stellen bzw. Abteilungen nach Gleichartigkeit von Tätigkeiten (Verrichtungen) an verschiedenen Objekten. z.B. Fräserei, Versand, Buchführung Objektzentralisation Zusammenfassung von Stellen bzw. Abteilungen nach Gleichartigkeit von Objekten an denen Verrichtungen vorgenommen werden. z.B. innerhalb einer Fließfertigung Die Anwendung des Verrichtungs- bzw. Objektprinzips führt zu verschiedenen organisatorischen Strukturtypen.

Stellen- und Abteilungsbildung Zuordnung einer Menge von Teilaufgaben an eine Person (Stelleninhaber) Der Stelleninhaber muß aufgrund einer geeigneten Ausbildung die Aufgaben im Rahmen der normalen Arbeitszeit erfüllen können. Die Zusammenfassung von Stellen zu relativ geschlossenen Aufgabenbereichen führt zu einer erleichterten Koordination der Aufgaben. Stellen werden in größeren Organisationen zu größeren Einheiten zusammengefaßt. Sie erhalten für diesen Komplex eine verantwortliche vorgesetzte Stelle (Instanz). Die Bildung von Instanzen ist nicht auf eine Ebene beschränkt. Sie kann je nach Organisationsgröße über mehrere Stufen erfolgen Stellenhierarchie Die Kommunikationswege laufen über Instanzen.

Modelle der Kompetenzregelung Klassische Grundmodelle nach Festlegung der Weisungsbefugnis das Einliniensystem das Mehrliniensystem das Stabliniensystem