1 TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung in den eHumanities Kathleen Smith und Felix Lohmeier (SUB) Seminar Digitale Publikationen und Editionen in der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ARBEITSKREIS DIGITALE KUNSTGESCHICHTE
Advertisements

Portalgesteuerte Simulation Ergebniskonferenz Bonn
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstrasse 22/ Berlin C. Fritze / O. Duntze : Das Deutsche Textarchiv Tag der.
Mastertitelformat bearbeiten NETZSPANNUNG.ORG EINE INTERNETPLATTFORM ALS ONLINE ARCHIVE UND VERNETZTEM WISSENSRAUM FÜR DIGITALE KULTUR AN INTERNET PLATFORM.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
MoSGrid AP2: Portale Sandra Gesing Simulation Biologischer Systeme
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Dr. Joachim Mönkediek Netzmemorandum Überarbeitung des Netzmemorandums in den Punkten: Redundanz Mobilität, Funkvernetzung Konvergenz der.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Ziele und Strategien des KOBV
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
DARIAH-DE Digitale Infrastrukturen für die Geisteswissenschaften in Deutschland - und in Köln. Dr.des Patrick Sahle 1. Juli 2011 Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Rationelle Homepage Highlights. Einfache und schnelle Registrierung als Mitglied Registrierung.
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
TextGrid: Vernetzte Forschungsumgebung in den Digital Humanities Berliner Referendarskolloquium Staatsbibliothek am Potsdamer Platz 13. Januar 2010 Kathleen.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Windows Server 2012 R2 Upgrade-Potential
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
DFG Round Table Session “Web Research” Darmstadt
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Gabriele Radecke und Mathias Göbel
Exploring austria ´s culture through the language glass eveline wandl-vogt mit alexander o´connor, roberto theron und barbara kieslinger.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
05. Dezember 2012 Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung.
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Überblick von Publikationsdienstleistungen an Bibliotheken am Beispiel der SUB Göttingen ZBIW-Weiterbildung „Publikationsdienstleistung für die Wissenschaft.
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Dozent: Prof. Dr. Manfred.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Dokumentname Folie 1 Das Virtuelle Labor des DLR – eine e-science Plattform für Wissenschaft und Industrie Jochen Wauer, DLR.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
Bausteine für eine virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft.
Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Dr. Stefan Schmunk Nds. Staats- und Universitätsbibliothek, Göttingen 19/09/2016de.dariah.eu DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur.
1 Artigo. Ein web-basiertes Spiel zur Erhebung von Bilddaten Hubertus Kohle, Institut für Kunstgeschichte der LMU München.
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
TextGrid wissenschaftliche Textdatenverarbeitung – ein Community-Grid für die Geisteswissenschaften Technische Aspekte Vortrag von Johannes Dörr.
Ein Community-Grid für die Geisteswissenschaften Modulare Plattform für verteilte und kooperative wissenschaftliche Textdatenverarbeitung
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Cluster 2 - eInfrastruktur
 Präsentation transkript:

1 TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung in den eHumanities Kathleen Smith und Felix Lohmeier (SUB) Seminar Digitale Publikationen und Editionen in der Geschichtswissenschaften,

2 Erste Grid-Community für die Geistes- wissenschaften in Deutschland Verbundprojekt mit 10 Institutionen Werkzeuge und Infrastrukturentwicklung (mit Grid) Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) –1. Phase: Grid Call I: ; 1,74 Mio€ + Grid Storage € –2. Phase: Grid Call III: ; 3,18 Mio€ + Grid Hardware? TextGrid – Vernetzte Forschungsumgebung

3 Wissensdisziplinen TextGrid startete in 2006 mit Editionsphilologie und Linguistik Neue Fachcommunities seit Juli 2009: -Kunstgeschichte (Annotation von Bilddaten) -Klassische Philologie (Edition von Glossen) -Musikwissenschaft (Integration von Noten in den XML-Editor) -OCR Schrifterkennung für Frakturschrift

4 Fachwissenschaftliches Langzeitarchiv für langfristige Verfügbarkeit und Zugänglichkeit der geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten Mehr als 270 Terabyte Grid Storage verfügbar Eingebettet in die D-Grid Infrastruktur TextGrid Repository

5 TextGrid Laboratory Virtuelle Forschungsumgebung für die gemeinschaftliche Arbeit an verteilten Ressourcen Integrierter Zugriff auf alle Tools und Services, basierend auf Eclipse (XML-Editor, Wörterbücher, …) Ermöglicht Wissenschaftlern die Bearbeitung, Analyse, Annotation, Edition und Publikation von Textdaten

6

7 Tools und Services XML-Editor Grafischer Link-Editor Workflow Editor Recherchetool Wörterbuch-Recherchetool Kollationierer Nutzer- und Projektverwaltung Metadaten-Editor Streaming Editor Lemmatisierer Text Publisher Web Projektbrowser / Navigator Unicode-Zeichentabelle Tokenizer Sortiertool

8 TextGridLab Übung 