Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Wirtschaftskreislauf
Raumwirtschaftslehre
Die Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft sind:
9. Begriff und ökonomische Funktion des Marktes.
Was beeinflusst Angebot und Nachfrage?
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
5. Monetaristische Konjunkturtheorien
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
9.2. Keynesianismus und Monetarismus im Vergleich
Referat von Matthias Schulz und Jasmin Hupp
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Erarbeitet von Kathleen, Andrea, Julia, Jaqueline und Nicole
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Profil Wirtschaftsweisen
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Haushaltspolitik.
Wie funktioniert der Markt? Was lehrt uns die Preislehre?
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Krisen mit Keynes erklärt
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Wiederholung Wirtschaft
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Globalisierung für Arme?
Volkswirtschaft.
Theorie des Neoliberalismus
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Von Unternehmen und Unternehmern
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
GK/LK Sozialwissenschaften
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Ordnungspolitische Aspekte des Glücksspiels
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Das Magische Viereck.
Einführung in die Politik1 WPFWS 2008 Recht, Politik & Organisation.
Geld und Vertrauen.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Text durch Klicken hinzufügen Nachfragetheorie nach Keynes Instrumente des Staates.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
Magisches Viereck.
Bereiche & Träger der Wirtschaftspolitik.
Angelio dem Verein für Dein eigenes Grundeinkommen!!! Willkommen bei.
Soziale Marktwirtschaft
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Wirtschaftwissenschaften
Das Fach Sozialwissenschaften
Einführung in die Wirtschaft 1
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
 Präsentation transkript:

Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Keynesianismus Multiplikator Effekt Kritik

Wirtschaftspolitik Die Wirtschaftspolitik beschreibt sämtliche Instrumente des Staates zur Regulierung des wirtschaftlichen Raums. Hierbei setzt dieser Regeln fest um die überwiegend privaten Teilnehmer der Marktwirtschaft auf ein gewolltes gemeinsames Niveau zu begrenzen. Methoden Ordnungspolitik (Monopolbildung verhindern) Strukturpolitik (Schaffung Infrastruktur) Prozesspolitik (jegliche „Politik“ Formen) Ziele Allokation(Zuordnung Resourcen) Stabilität (Preise / Beschäftigung) Wachstum(Bip / etc.) Struktur(Möglichkeiten schaffen) Distribution (gerechte Verteilung) Steigerung Allgemeinwohl

Nachfrage Einfluss auf die Nachfrage Preise Preise konkurenz Die Nachfrage besteht aus einem Bedürfnis, sowie der Kaufkraft eines Marktteilnehmers, bezüglich eines bestimmten Produktes. Hierbei kann es sich um Individuen(mikro), aber auch um die Nachfrage einer gesamten Volkswirtschaft(makro) handeln. Auch die Güter welche nachgefragt werden variieren, eine Nachfrage gibt es für beinahe alle Dine zB. Kapital, Arbeit, Geld, Waren, etc. Einfluss auf die Nachfrage Preise Preise konkurenz Einkommen(Abnehmer) Bedürfnissfaktor Monetäre Möglichkeiten

Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (Keynesianismus) Die Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik beschreibt eine wirtschaftliche Konzeption, welche als Vorgabe für das Handeln des Staates als Teilnehmer der Marktwirtschaft dient. Die so genannten Keynesianer gehen davon aus, dass der Markt nicht in der Lage ist sich von alleine optimal zu regulieren. Ihrer Meinung nach sind Angebot, Beschäftigung und Angebot von der Nachfrage abhängig. Aufgrund ihrer für sie gültigen Erkenntnissen, ist es ihrer Meinung nach Notwendig, dass der Staat sowohl grundsätzlich reguliert als auch Antizyklisch handelt(Fiskalpolitik betreibt). Deficit Spending

Multiplikator Effekt Der Multiplikator Effekt beschreibt den wirtschaftlichen Vorgang bei dem, eine Investition ein Vielfaches an Einkommen erzeugt. Der Multiplikator wird dabei größer je mehr konsumiert und je weniger gespart wird. Investition Staat Einkommen Einkommen Einkommen (Subvention)

Kritik Der Staat hat nicht die Möglichkeit schnell genug zu handeln um angemessen zu reagieren (verstricktes System) Es werden Schulden gemacht, welche jedoch nicht zurück gezahlt werden. Somit wird die langfristige Planbarkeit unmöglich. Das Angebot wird grundsätzlich gefährdet