Programmieren mit Delphi Informatik. Inhalt Projekt Reaktion Objekte im Programm Reaktion Klassen Klassen im Programm Reaktion Objekte verfügen über Methoden,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Konzepte objektorientierter Systeme
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Einführung in Cocoa Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Dr. Manfred Thaller, SS 2012 Do, Uhr, Archäologie-Pool Referent: Nelson.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Einführung Blue J.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Java- Syntax.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Programmieren mit JAVA
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
C++ Vererbung und Polymorphie
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Informationsdarstellung in
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
Objektorientierte Modellierung
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Objektorientierte Programmierung
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Typo3 Templates und TypoScript
MVC-Uhr Siehe auch K. Merkert HSG-Kaiserslautern
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
1.3 Klassen und Beziehungen
1.3 Klassen und Beziehungen
1.4 Objekte kommunizieren miteinander
Chipkarten Projekt Die Multi-Abo-Karte WS 2002 / 2003.
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Grundlagen - Computermodell
Java Programmierung.
Relationale Datenbanken
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Gestern: Kara Steuerung: Endliche Automaten.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Technik schädlicher Software
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
Geoinformation I Lutz Plümer
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Objektorientierte (OO) Programmierung
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
S INGLETON P ATTERN IN M ATLAB By Giuseppe
1 Grundsätze objektorientierter Programmierung. Dr. Wolfram Amme, Grundsätze objektorientierter Programmierung, Informatik II, FSU Jena, SS Objektorientierte.
© Tenbusch Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Objektorientierte Programmierung mit Java.
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Objective C Universität zu Köln
Objektorientierte Programmierung
Java-Kurs - 5. Übung Das Paradigma der Objektorientierung (OO)
Objective C Universität zu Köln
Grundkurs Informatik 11-13
Objektorientiertes Programmieren
OO-Programmierung & Vererbung
Implementieren von Klassen
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Programmieren mit Delphi Informatik

Inhalt Projekt Reaktion Objekte im Programm Reaktion Klassen Klassen im Programm Reaktion Objekte verfügen über Methoden, Attribute und Eigenschaften Kreislauf zwischen Benutzer und Programm

Projekt Reaktion Das Programm testet die Reaktionszeit des Benutzers Objektorientiertes Denkschema Projekt besteht im Software Modell wie in der Realität nur aus Objekten Nur wesentliche Bestandteile werden im Projekt abgebildet Die Eigenschaften der Objekte werden in Variablen fest gehlaten Die Aktionen und Reaktionen werden in Methoden beschrieben

Objekte im Programm Reaktion EdReaktionzeit BtTestreihe Main TiReaktion Ampel BtReaktionstest LbReaktionszeit

Klassen Klassen sind Bauvorschriften der Objekte Objekt ist ein Exemplar einer Klasse Die Klasse ist die Bauvorschrift Gilt als Schablone Gibt an wie ein Programm aussieht und wie es agiert und reagiert Präfix für Klassennamen in Delphi „T“

Klassen im Programm Reaktion TEdit TButton TMain TAmpel TLabel TTimer

Objekte verfügen über Methoden, Attribute und Eigenschaften Objekte sind Teil des Programms mit eigenen Teilaufgaben Objekt stellt Dienste zur Verfügung Je mehr Dienste ein Objekt hat, desto größer ist die Funktionalität „Auftrag“ (bei Delphi Prozedur-Methode): Nachricht um eine Aktion auszuführen „Anfrage“ (bei Delphi Funktions-Methode): Nachricht um eine Information zu liefern

Kreislauf zwischen Benutzer und Programm -> Auftrag -> BenutzerProgramm <- Abfrage <- Benutzer ist in diesem Fall nicht die Person der den Computer bedient, sondern durch den Abruf einer Methode von dem Objekt Gebrauch macht