1 Praktische Applikation der Projektergebnisse Ein Haus mit fast Null-Energiebedarf WP 3.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Advertisements

Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Was können wir tun um den Energieverbrauch der Schule zu senken?
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Marc Schmitz GmbH – Vitalisstr. 383 a Köln
Solaranlagen….. …unerschöpfliche Energiequellen.
Ein Abwasserkraftwerk in der Praxis
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Erdwärme (Geothermie)
Vorstellung des Unternehmens
HDS Ventilatoren Vertriebs GmbH
Nahwärmeversorgung Neckargemünd
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Zahlen ~ Daten ~ Fakten Lage – Umgebung – Anbindung Bauweise und Ausstattung Möglichkeit der Grundstücksaufteilung PreisPreise.
3. Schüler-Ingenieur-Akademie 2011/12
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Massnahmen Gebäudehülle
Dorfgemeinschaftshaus
Zatvoreni objekt u manje od 5 minuta !. um originell zu sein! einzigartige technische Lösung, attraktive Werbefläche damit die Arbeit zum Vergnügen wird!
Solarstrom –Anlagen Programm
Die Energiegewinnung der Zukunft
100’000ste IN DER SCHWEIZ INSTALLIERTE WÄRMEPUMPE
Unser Traumhaus in CAD Von PEda Marecek und Chrisi Rossmann.
Fördervereininitiative Gib Acht auf das Waldfreibad Fördervereininitiative Gib Acht auf das Waldfreibad.
Haustechnik Energiesparen PCB 9.
Dicht- und Klebstoffe rund ums Haus. Bisher benötigten Sie.
Tato prezentace je hrazena z projektu: Spolupráce s partnery – základ kvalitní odborné výuky Registrační číslo: CZ.1.07/1.1.01/
„Technische Aspekte zur Wärmeversorgung des 3-Liter-Hauses“
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Energieversorgung der Zukunft
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
Erneuerbare Energiequellen Sonnenkollektoren
Verkaufte Wärmepumpen / Jahr (Schweiz)
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
der Standard für die Zukunft
1 User profiles as further basis for balancing of zero energy houses Anwenderprofile als eine weitere Basis für Bilanzierung der Gebäude mit fast Null-Energiebedarf.
1 Energetische Flussdiagramme aus dem Monitoring der Einfamilienhäuser in SK Energetické tokové diagramy z monitorovania rodinných domov v SK WP7.
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Verkaufte Wärmepumpen / Jahr (Schweiz)
Wärmeduchgang durch eine Wand
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Modulauslegung Dach Klug 43 Module a195Wp= Wp Modul-Fläche: 55m2
Wir setzen unseren Häusern Hauben auf TT.MM.JJJJ Berater, Organisation Energiebaukasten ® Gemeinde.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Der VW Käfer.
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Von Bmst. Ing. Paul Neuburger Energieausweis Neu und Kosten- Sanierung: Nutzen-Rechnung - Energieausweis NEU - Wohnbauförderungen NEU des Landes OÖ - Sanierungskosten.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
T HERMO P HOTO V OLTAIK – S YSTEM (TPV) - Energienutzung über das gesamte Sonnenspektrum.
Von Pascal und Marvin. Fragen 1.Wie kann man im eigenen Klassenraum Energiesparen? 2. Wie kann man es bezwecken, dass sich alle bei dem Wort Energiesparen.
Wohnen in Darmstadt 2013 Zuzana Vávrová Milana Konečná Radim Lacina Julia Schäfer Pauline Heinz Chiara Middel.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung WS 3 Unter-Affoltern.
Modellieren eines Wohnzimmers Die Wohnoase. Definition Bedeutungen: Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen am Tag.
Die Klasse 8A begrüßt die Energiemanager der Klassen 5-10.
Regierung von Oberfranken Bayreuth, 8. Juni 2011 Workshop „Regenerative Energien – Windkraft“ Windenergieanlagen Technische Informationen Bayreuth, 8.
Passivhaus im Bestand – Best Practice und Förderung in Hessen Passivhaus Dienstleistung GmbH, Rheinstr. 44/46, Darmstadt, Tel.: 06151/ ,
Was genau bedeutet die « …partizipative Analyse der Energie »? Folgt uns! Wir erklären es euch.
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
Produktliste - Erdgas BHKW Motor Leistung Wirkungsgrad Abmessungen
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
 Präsentation transkript:

1 Praktische Applikation der Projektergebnisse Ein Haus mit fast Null-Energiebedarf WP 3

2 Als Ausgangsplan wurden die Planungsunterlagen eines Einfamilienhauses AKTUAL 035 aus dem Katalog Eurolineslovakia verwendet Anzahl der Wohnräume: 5 Bebaute Fläche:106 m 2 Umgebauter Raum: 563 m 3 Gesamte Nutzfläche: 132 m 2 Gesamte Wohnfläche: 84 m 2 Vorgesehener Energieverbrauch im Jahr: 76kWh/m 2 Höhe des Dachfirstes: 6 m Dachabhang: 35° Fuβbodenfläche: 132 m 2

3 Traggerüst – aus Beton mit Verwendung der Durisol-Betonsteine

4 Dachgeschossdämmung – PUR-Schaumschicht 25 cm stark von Ensavtech GmbH., mit der Folie Dape Polar konnten einen Wärmewiderstand R = 10 m 2 ∙ K/W gewährleisten.

5 Dämmung der Umfassungsmauer – PUR-Schaum mit geschlossenen Zellen, 25 cm stark, von Ensavtech GmbH., R ≥ 10 m 2 ∙ K/W

6 Dreischichtisolierglas mit dem U-Wert = 0,6 W/m2∙ K Eingangstür Fenster

7 Lufttechnik: Rückwärmegewinnungsanlage Atrea 520 ECV4, Leistung 520 m 3 /h, Effizienz bis zu 92%

8 30-Röhren Vakuumsonnenkollektor mit einer Absorptionsfläche von 3,91m 2

9 Heizung Kamin 5 kW Deckeninfrarotstrahler

10 Energiequellen und Infrastruktur: Solarkollektor 30-Röhren, Warmwasserspeicher 250 Liter, Warmwasservorbereitung Kamin 5 kW, Basisheizung Infrarotstrahler 4 x 500 W, 5 x 400 W, 2 x 300 W elektrische Ergänzungsheizung, insgesamt 4,6 kW Anschluss der elektrischen Energie Gasanschluss gibt es nicht Hauseigene Kläranlage

11 Energetischer Ausweis

12 Ďakujem vám za pozornosť! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! EnCoBa Team des REAct-Projekts.