Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Die Präsentation des Praktikums
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Konfliktmanagement.
Alles, was ich hab‘ Alles, was ich hab‘ und alles was ich bin,
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
Den Grat entlang wandern...
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Mein Schatz und Ich.
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Wortbildung Wortbildung in der deutsche Sprache ist eine Kunst.
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
ACT.
Geliebtes Kind. Geliebtes Kind An dem Tag, an dem Du bemerkst, dass ich alt und nicht mehr ich selbst bin, hab Geduld und versuche mich zu verstehen.
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Arbeitsanweisungen.
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Meine persönlichen Rechte
Messgrößen vereinbaren
§ Standard Ehevertrag für Frauen §.
Die folgenden Seiten enthalten einige Vorschläge wie man die gegenwärtige Position im Vortrag markieren kann. Auf dem Master wird die Leiste mit den Punkten.
Die folgenden Seiten enthalten einige Vorschläge wie man die gegenwärtige Position im Vortrag markieren kann. Auf dem Master wird die Leiste mit den Punkten.
Meine Schafe hören meine Stimme
Geborgen in Gegenwart Vergangenheit und Zukunft
Weil Liebe ein Geschenk ist.. Ein geeignetes Bild einfügen; zb auf hofschlaeger/pixelio.de.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Antreibertest.
Was möchten wir heute tun?
Gehörlose & Hörende Teil 1
Brief von einem Freund…
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
Die Sprachen der Geschlechter
MODAL-PARTIKELN.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Zeitmanagement und Selbstorganisation
Design von Peter K HEUTE MÖCHTE ICH EUCH ETWAS ÜBER DIE REINE WAHRHEIT ERZÄHLEN ZUERST DIE SPRACHE DER FRAUEN.
Motivierende Gesprächsführung
Der Schulvertrag für unsere Schule
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Auf das Ziel konzentriert!
WARUM MAMI...?.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Mein nächstes Reiseziel?
Elternbefragung Hort.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Fallbeispiel: Leitwerte
Elternbefragung Krippe.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Click Liebe Tochter... An dem Tag, an dem du erkennst, dass ich alt werde, versuche etwas Geduld mit mir zu haben und versuche mich zu verstehen.
Coiffeur Querschnett Tel : querschnett.ch Adresse : Margritenweg 2, 6005 Luzern.
 Präsentation transkript:

Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal 1. Ich verlange von meinen Mitarbeitern, sich den Zielen der Abteilung ganz unterzuordnen. 2. Ich versichere mich der Zustimmung meiner Mitarbeiter, bevor ich wichtige Angelegenheiten in die Wege leite. 3. Ich weigere mich, das eigene Vorgehen den Mitarbeitern gegenüber klarzustellen. 4. Ich bin zurückhaltend gegenüber neuen Ideen. 1 6 1 6 1 6 6 1

Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal 1 6 5. Ich spreche Anerkennung aus, wenn einer von uns gute Arbeit leistet. 6. Ich bemühe mich um ein gutes Verhältnis zwischen den mir unterstellten Mitarbeitern und den höheren Vorgesetzten. 7. Ich tadle mangelhafte Arbeit. 8. Ich trete für meine Mitarbeiter ein, auch wenn ich deswegen bei anderen schief angesehen werde. 1 6 1 6 1 6

Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal 6 1 9. Ich lehne es ab, daß die unterstellten Mitarbeiter Änderungsvorschläge machen. 10. Ich bin leicht zu verstehen in dem, was ich sage. 11. Ich stehe meinen Mitarbeitern in persönlichen Fragen zur Seite. 12. Ich sorge dafür, daß ein Mitarbeiter für eine gut ausgeführte Arbeit besonders belohnt wird. 1 6 1 6 1 6

Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal 6 1 13. Ich stehe Änderungen de Arbeitsweise ablehnend gegenüber. 14. Ich weise meinen Mitarbeitern andere Aufgaben zu, ohne vorher darüber mit ihnen zu sprechen. 15. Ich mache es meinen Mitarbeitern leicht, unbefangen mit mir zu reden. 16. Ich behandle alle meine Mitarbeiter als Gleichberechtigte. 6 1 1 6 1 6

Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal 1 6 17. Ich tadle eher eine einzelne Haltung als einen Mitarbeiter als Person. 18. Ich rege Überstunden an, damit das Gruppenziel erreicht wird. 19. Ich unterstütze meine Mitarbeiter bei dem, was sie tun. 20. Ich bestehe darauf, über Entscheidungen meiner unterstellen Mitarbeiter unterrichtet zu werden. 1 6 1 6 1 6

Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal 6 1 21. Ich tadle meine Mitarbeiter in Gegenwart anderer. 22. Ich lege besonderen Wert auf das Einhalten von Terminen. 23. Ich setze Vorschläge meiner Mitarbeiter in die Tat um. 24. Ich weigere mich nachzugeben, wenn andere nicht meiner Meinung sind. 1 6 1 6 6 1

Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal 1 6 25. Ich lasse meine Mitarbeiter so arbeiten wie sie es für richtig halten. 26. Ich verlange von Mitarbeitern mit geringer Leistung, mehr aus sich herauszuholen. 27. Ich lege auf die Arbeitsmenge besonderen Wert. 28. Ich komme meinen Mitarbeitern persönlich entgegen. 1 6 1 6 1 6

Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal 1 6 29. Ich bestehe darauf, daß meine Mitarbeiter ihre Arbeit in jeder Einzelheit nach festgelegten Anweisungen erledigen. 30. Ich veranlasse Dinge, ohne Rücksprache mit meinen Mitarbeitern zu halten. 31. Ich bin zu Änderungen bereit. 32. Ich gehe mit meinen unterstellten Mitarbeitern so um, daß ich auf deren Gefühle möglichst eingehen muß. 6 1 1 6 6 1

Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal 1 6 33. Ich lege großen Wert darauf, im Wettbewerb mit anderen Arbeitsgruppen an erster Stelle zu liegen. 34. Ich entscheide bis in Einzelheiten, was und wie etwas getan werden muß. 35. Ich rege langsam arbeitende Mitarbeiter an, sich mehr anzustrengen. 36. Ich bin freundlich und leicht zugänglich gegenüber meinen Mitarbeitern. 1 6 1 6 1 6

Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal 1 6 37. Ich „stachle“ meine Mitarbeiter zu größeren Anstrengungen an. 38. Ich sage dem einzelnen, wieviel Arbeit erledigt werden soll. 39. Ich achte darauf, daß meine Mitarbeiter ihre Arbeitskraft voll einsetzen. 1 6 1 6

Material 1(1): “Fallstudie Anforderungen an die Auswahl des Projektteams” Es geht bei der Teamzusammensetzung um die Auswahl jener Projektmitarbeiter, die gemeinsam für das konkrete Projekt fachlich, kommunikativ und kapazitätsmäßig in der Lage sind, den Anforderungen des Gesamtprojekts entsprechen zu können. Teams sollten sich daher aus Personen zusammensetzen, die gemeinsam vier Bereich abdecken: Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Entscheidungskompetenz und Anwendungskompetenz. Anmerkung: Um die genannten vier Bereiche auch in ihrer mengenmäßigen Zusammensetzung zu optimieren, sollte folgende Gleichung berücksichtigt werden: ERFOLG DES PROJEKTS = QUALITÄT x AKZEPTANZ (siehe Aufgabenlösung).

Material 1(2): “Aufgabe Fallstudie “Anforderungen an die Auswahl des Projektteams”” 1. Beschreiben Sie die Bedeutung der aufgeführten Kompetenzen inhaltlich! Sie können dazu auch den Selbsteinschätzungsbogen benutzen. 2. Erläutern Sie diese Beziehung durch Beispiele ! Verwenden Sie Teamorientiertes Führen von Projektteams I-III, Entscheidungsfindung, Situative Entscheidungsprofile, Akzeptanz in Gruppen als Material.