Co-financed by European Regional Development Fund „Gemeinsam mehr erreichen- společně dosáhname více“ Vorstellung des ETZ-Projektes ENERGY FUTURE AT-CZ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Innovationstransferprojekt
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds für regionale.
Partnerl ogo Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Die Oberpfalz – voller Energie Ein Überblick über die Aktivitäten des Regionalmarketing Oberpfalz e. V.
DIE PRAXIS. WP1 Management Maßnahmen für die Entwicklung von lokalen Partnerschaften SEC-Vorstand mit neuen Mitgliedern Geförderte Maßnahmen für Energieeffizienz.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Wie erreichen wir unser Ziel
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Energieagentur „Energie Innovativ“
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Klima- und Energiemodellregionen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Herzlich Willkommen ! ÖKOPROFIT ® - Hannover
Enterprise Europe Network | ZPT Saarland - Programm 2013
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Willkommen zum Projektauftakt CO2-Recycling Klimaschutz durch Boden-, Humus- und Biotopmanagement Mit freundlicher Unterstützung durch.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Wer ist eciótirol? Mit ecotirol bieten die Kooperationspartner Land Tirol, Wirtschaftskammer Tirol und Energie Tirol erstmals eine gemeinsame Informationsplattform.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Im-plan-tat | im-plan-tat | Reinberg und Partner Klima- und Energie-Modellregions-ManagerInnen Treffen Konzepte entwickeln - Projekte umsetzen.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Klima- und Energie-Modellregionsmanagement: Aufgaben, Herausforderungen und Chancen Renate Brandner-Weiß ENERGIEQUELLE : WALDVIERTEL – Modellregionen.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Ziele der Energiegruppe
Das Projekt ViSiBLE Vortrag am 18. Juni 2014
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Pilotregion Osttirol AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum.
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
Impulsstatement für den Arbeitskreis Wirtschaft und Technologie (Umwelttechnik)
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Interkommunale Zusammenarbeit Markus Portmann, Leiter Fachstelle Energie-Region Energietag, 29. September 2015.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Ziel-Europäische Territoriale Zusammenarbeit Österreich – Tschechische Republik Mag. Martin Kaválek Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Raumordnung.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
ÖKOVELO AT-HU Grenzenlose Ökomobilität und Radl-Genuss entlang der Römischen Bernsteinstraße und dem Eisernen Vorhang.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Neue Förderperiode als Chance für den EVTZ? Dirk Peters.
KLIMAAKTIV ANGEBOTE FÜR PFARRGEMEINDEN Erstellt von Judith Schübl, Programmanagement klimaaktiv Österreichische Energieagentur, Wien, April 2016.
EDR Mitgliederverantstaltung/Ledenbijeenkomst 11-Oktober 2011 Haus des Gastes Lathen Nachhaltige Energie Nederland Deutschland.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
VII. Treffen der Koordinationsgruppe
Klima- und Energiepolitik in NÖ
 Präsentation transkript:

Co-financed by European Regional Development Fund „Gemeinsam mehr erreichen- společně dosáhname více“ Vorstellung des ETZ-Projektes ENERGY FUTURE AT-CZ , Brünn/Brno Manuela Krendl, Wirtschaftskammer NÖ

Agenda Projektsteckbrief Projektpartner Projektziele Aktivitäten und Status quo Ausblick

Projektsteckbrief  ETZ Projekt im Programm Österreich-Tschechien  Lead Partner: Wirtschaftskammer Niederösterreich Unterstützung durch: KWI Consultants GmbH  Projektdauer: 3 Jahre  Projektvolumen: ca. 2,3 Mio. Euro  davon 1,55 Mio. Euro für Aktivitäten in NÖ  davon ,00 Euro für Aktivitäten in CZ  Projektfinanzierung in NÖ  70 % durch die EU  30 % durch das Land NÖ

Lead Partner (WKNÖ) Handelskammer Brno Stadt Kyjov Stadt Telč Energieagentur Vysočina Sdružení NiPaS CZ Verband für Wärme- dämmung BETZ Bioenergetisches Trainingszentrum Energieagentur der Regionen Projektpartner

Projektziele  Realisierung einer nachhaltigen grenzüberschreitenden Kooperation im Bereich - effizienter Energienutzung - erneuerbarer Energieträger  Bewusstseinsbildung hinsichtlich dem Thema Energieeffizienz und erneuerbarer Energieträger  Steigerung der regionalen Wertschöpfung

Projektaktivitäten: Meilensteine 1-2 Energieoptimierung für öffentliche Gebäude Energieagentur der Regionen, Stadt Kyjov, Energetická agentura Vysočiny  Analyse von 15 Gemeindezentren hinsichtlich Energie- optimierung von Ortszentren im Wald- und Weinviertel  10 Energieausweise für öffentliche Gebäude in der Stadt Kyjov  Energieeffizienzmaßnahmen in 15 öffentlichen Gebäuden in der Region Vysočina Energiecheck für Unternehmen Wirtschaftskammer Niederösterreich, Energetická agentura Vysočiny  Gemeinsame Entwicklung eines zweisprachigen IT-Tools mit dem Unternehmer auch als Baulaien zu Betriebsgebäuden eine energetische Bewertung erhalten

Projektaktivitäten: Meilensteine 3,4 Umsetzung des Passivhausstandards in AT und CR Bioenergetisches Trainingszentrum, Sdružení NiPaS  Gemeinsame Weiterentwicklung des NiPaS-Cluster  Konzepterstellung für einen mobilen Lehrpfad “Sanierung mit Passivhauskomponenten“ Grenzüberschreitende Dämmungsoffensive Wirtschaftskammer Niederösterreich, Cech pro zateplování budov  Informationsplattform inklusive Sanierungspartnerdatenbank, 2 Exkursionen, Broschüre

Projektaktivitäten: Meilensteine 5 & 6 Erfahrungsaustausch und Know-how Transfer im Bereich erneuerbare Energieträger Wirtschaftskammer Niederösterreich, Regionální hospodářská komora Brno  Abwicklung von Seminaren zu Themen wie zB. „Rahmenbedingungen zur Realisierung von Biogasanlagen im Grenzraum“ Realisierung von Pilotprojekten Bioenergetisches Trainingszentrum, Město Telč  Umsetzung des Lehrpfades, sowie Sanierung eines Kindergartens in Telc

Projektaktivitäten: Meilenstein 7 Entwicklung einer internationalen „SUN IS LIFE“ Akademie Bioenergetisches Trainingszentrum, Sdružení NiPaS  Testing by Doing Schulungen für Wohnbauträger, Haustechniker, Experten des Bau- & Baunebengewerbe aus AT/CR in Großschönau  Schulungen zur Energieeffizienz im Rahmen von Mieterversammlungen in CR

Ausblick 2010  Errichtung des Sanierungslehrpfades  Realisierung der Dämmungsoffensive  Sanierungspartnerdatenbank  Analysen in den Gemeinden und Schwerpunktsetzung  Entwicklung der Schulungsunterlagen für die 1. SUN IS LIFE AKADEMIE  Seminare, Exkursionen, Informationsveranstaltungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Manuela Krendl Wirtschaftskammer NÖ Telefon: 0043/ Webseite: