Die Zustimmung in der Süchtigkeit – ein existenzanalytischer Zugang Oder: wo bleibt die Person? Alfried Längle, Wien www.existenzanalyse.org www.laengle.info.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sinn – Bedürfnis, Notwendigkeit oder Auftrag?
Advertisements

Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Satzgefüge Nebensatzarten
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Zeitmanagement für Frauen
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
Merkmale einer neuen Lernkultur
Wie führt uns Gott?.
EINFÜHRUNG Gott verspricht, uns zu leiten
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
ACT.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
ein neues Unterrichtsfach
FunFriends www. FunFriends.de Neujahrsvorsätze Alle Jahre wieder...
Autoplay- nicht klicken, einfach nur ansehen und geniessen! *
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Wir beten Warum?. Wir beten Warum? Weil uns Jesus dazu ermutig! Mat 6,
E.V.W.A (Ruhig in eigenem Tempo durchklicken) Was ist E.V.W.A.? Ich vermute dass sich viele mit 50+ hierin wiedererkennen werden … so wie ich. Unlängst.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Zeugnis von GOTT – eine dicke 1+. rechtliches Zeugnis rechtliches Zeugnis dient der Wahrheitsfindung, von dem was man, - gehört, - gesehen und/oder -
Manchmal aufgeschrieben von Margitta /1 popcorn-fun.de.
Liebe das Leben! Ich lebe so gerne- es macht Spaß
Bitte mit Mausklick weiter
Bitte mit Mausklick weiter
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Mann kann alles richtig machen und doch das Wichtigste versäumen
Zeit für Emotionen Oder per Mausklicks.
und das Modell der direkten Demokratie
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Elternwerkstatt 4. Abend
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Wasserperlen und Kristalle
Jünger sind entschieden!
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
Gefühlswelt
PPS Das weise Buch Lassen Sie sich inspirieren! Franziska
..
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
Die Aktualisierung der Person
Management, Führung & Kommunikation
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Evangelische Schule im Zabergäu Warum eigentlich?.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Vom graphischen Differenzieren
LICHT - BLICKE - hoffnungsvolle Gedanken zum Leben.
Erfolgsfaktor Selbstmotivation
1889 – 1977, britischer Komiker, Schauspieler, Schnittmeister, Regisseur, Komponist, Drehbuchautor und Filmproduzent.
E r f a h r u n g e n.
Lottogewinn!!!.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Phänomenologie, Psychopathologie und Patient – Stärke und Widerspruch
Der Mensch auf der Suche nach Halt – Angst als existentielles Phänomen
Fastnacht in Hotteln! am Bald ist es wieder soweit, unser diesjähriges Motto lautet:
Downloading Raum öffnen, geben und halten
Lesen: eine Pflicht.
Manche Leute kommen in unser Leben und gehen schnell... Manche Leute werden Freunde und bleiben ein bisschen... wunderschöne Fußabdrücke auf unseren.
Glaube nicht, du kannst den Lauf der Liebe lenken, denn die Liebe, wenn sie dich für würdig hält, lenkt deinen Lauf. Khalil Gibran.
Franz Kafka ( ) Das Urteil (1913) Die Verwandlung (1915) Brief an den Vater (1919) Der Prozess (1925) Das Schloss (1926) Der Verschollene / Amerika.
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

Die Zustimmung in der Süchtigkeit – ein existenzanalytischer Zugang Oder: wo bleibt die Person? Alfried Längle, Wien

Befragung der Kongressteilnehmer 2014 zum Thema Behandlung und Erfahrung mit süchtigen Patienten – Längle A, Görtz A, Kalteis K, Prochaska M, Harbich A (2014)

Überblick

Quantitative Ergebnisse

Qualitative Ergebnisse Stichworte totalN = 197 a)Was schätzen Sie an der Arbeit mit SuchtpatientInnen? N = 81 b) Was erleben Sie als schwierig in der Arbeit mit SuchtpatientInnen? N = 116

Qualitative Ergebnisse Schwierige Aspekte - Generell: 1.Patientenbezogene Schwierigkeiten (76 Nennungen) 2. Mangel an Ressourcen (18 Nennungen) 3. Therapieverlauf (17 Nennungen)

Qualitative Ergebnisse Schwierige Aspekte - Patientenbezogene: 1.Unzuverlässigkeit (25 Nennungen) 2.Unehrlichkeit (17 Nennungen) 3.geringe Therapiemotivation (18 Nennungen)

Qualitative Ergebnisse Positive Aspekte: (81 Nennungen) 1.Spannende Herausforderung (4 Nennungen) 2. Biographiearbeit (4 Nennungen) 3. Dankbarkeit (4 Nennungen) Sensibilität, Sehnsucht nach Leben, kleine Erfolge anerkennen, Alternativen entwickeln….

Danke für Ihr Mitmachen!

Die Zustimmung in der Süchtigkeit – ein existenzanalytischer Zugang Oder: wo bleibt die Person? Alfried Längle, Wien

1.Einleitung 2.Der Wille in der Sucht 3.Der gespaltene Wille 4.Die Apersonalität der Sucht 5.Die existentiellen Symptome 6.Die existenzanalytische Haltung 7.Die existentielle Schienung der Therapie – die Arbeit mit der Zustimmung 8. Die Paradoxe Vorgangsweise Überblick

1. Einleitung Sucht – der „sieche“ Wille Ist das spezifisch für die Psychopathologie der Sucht?

1. Einleitung Sucht – der „sieche“ Wille Ist das spezifisch für die Psychopathologie der Sucht? Oder doch ein Thema des Mensch-Seins?

Die Ohnmacht des Willens (Abhängigkeit, Unfreiheit) – ein generelles Thema der Therapie und Beratung 1. Einleitung

2. Der Wille in der Sucht Suchtbehandlung = Behandlung der Unfreiheit Zwei Missverständnisse sind häufig: 1.Wem folgt der Wille? 2.Was tut der Wille in der Sucht?

Folgt der Wille 1.dem Ich? 2.der Vernunft? 3.dem Wert! – Aber… d er Wert muss empfunden/ gefühlt sein, um existentielle Relevanz zu haben. 2. Der Wille in der Sucht Wem folgt der Wille?

1.Zunehmende Einengung (Fokussierung) der Aufmerksamkeit auf Suchtmittel 2.Attraktivität des Objekts ↑ 3.Vitalität und Psychodynamik gehen woanders hin – der „alte Wille“→ „Willenshülse“ 4.  Einwilligung in vitalen „Wert“ 2. Der Wille in der Sucht Was tut der Wille in der Sucht?

3. Der gespaltene Wille in der Sucht Der Wille in der Sucht ist schwach, wird mürbe ist stark und setzt sich gegen alle Widerstände durch

Der Grund für diese Spaltung: Der Wille bindet sich nicht mehr an die Person, sondern wendet sich von ihr ab.  Abspaltung des Ich von der Person 3. Der gespaltene Wille in der Sucht

Die Sucht passiert nicht gegen den Willen! Der Süchtige ist nicht willenlos! Darin liegt das „Teuflische“ und das „Tragische“ zugleich! 3. Der gespaltene Wille in der Sucht

4. Die Apersonalität der Sucht Sucht ≠ das Problem des Willens = das Problem des entfremdeten Willens  Darum dominieren Stoff und Bedürfnis  der Süchtige ist im Vollzug seines Personseins krank geworden Kippphänomens des Willens in der Sucht

5. Die existentiellen Symptome  Von welchem Standort aus soll die Sucht denn nun bekämpft werden? Wie kann er etwas wollen, wenn er keine existentiellen Werte mehr erleben kann? 1.Verlust der Freiheit 2.apersonales Verhalten 3.simultaner Weltverlust

6. Die existenzanalytische Haltung Phänomenologischer Zugang: ≠ Bewusstheit führt in die Überlegenheit, sondern Personalität (d.i. Entschiedenheit und Verantwortung in der Stellungnahme)

 Ableiten von Therapieansätzen 1.Klärung des Willens (alle GM) und damit der Motivation Es ist unmöglich, Abhilfe für etwas zu schaffen, das der Patient eigentlich (heimlich) doch will.  Den Willen ernst nehmen und ihn leben! 6. Die existenzanalytische Haltung

2.Unterbrechung der Leidvermeidung und Wunschwelt Beziehungsaufnahme zum darbenden Ich (2. GM) und Anerkennung dieses Ichs (Selbstbild – 3. GM) 6. Die existenzanalytische Haltung  Ableiten von Therapieansätzen

3.Öffnung für Erleben und üben von Genießen (2. GM) als Basisprogramm  fühlender Wertbezug → cf. Orpheusprogramm (Musalek)  Ableiten von Therapieansätzen 6. Die existenzanalytische Haltung

7. Existentielle Schienung der Therapie 1.Fühlung zu sich selbst aufnehmen (PEA1) „Was erleben Sie beim Trinken und was wird dadurch besser?“

7. Existentielle Schienung der Therapie 2.Stellungnahme und Zustimmung (PEA2) „Wollen Sie im Grunde trinken, oder passiert es Ihnen mehr?“ „Sind Sie mit Ihrem Trinken, der Tatsache, der Menge, der Art usw. einverstanden?“ 7. Die existentielle Schienung der Therapie

3.Wollen und Können klafft (PEA3) Entweder Zustimmung zur a)Selbst-Distanzierung oder b) Zustimmung zum Nicht-Können 7. Die existentielle Schienung der Therapie

3.Wollen und Können klafft (PEA3) Selbst-Distanzierung hat immer Vorrang, wenn möglich – weil mit mehr Freiheit verbunden: z.B. Unterstützung holen, Mittel einsetzen, Vorbeugen, Lernprogramme, experimentieren… 7. Die existentielle Schienung der Therapie

8. Die Paradoxe Vorgangsweise Motto der EA: „Man soll nicht mehr tun als man kann“. „Dann machen Sie’s!“ – Aber mit Zustimmung!!! = Annahme des schicksalhaften Anteils der Krankheit = harm reduction!

Denn… … es ist besser, sich auf einen erreichbaren defizitären Wert einzulassen – als einem unerreichbaren idealen zu folgen und zu scheitern! … existentiell gesehen ist es wichtiger, sich nicht im Stich zu lassen und zu sich zu stehen (Selbst- Annahme), als nicht zu trinken! 8. Die Paradoxe Vorgangsweise

Durchführung 1.Schritt: vorbeugen durch freiwilliges Vorweggehen in der Sucht = Tribut an die Vergangenheit  es freiwillig leben, bevor man dazu gezwungen wird. 8. Die Paradoxe Vorgangsweise

Durchführung 1.Schritt: vorbeugen durch freiwilliges Vorweggehen in der Sucht Dabei achten auf das Erleben und die Zustimmung – das „Verfallensein“ soll erlebt werden, bis es schmerzhaft, ekelhaft oder uninteressant wird. 8. Die Paradoxe Vorgangsweise

2.Schritt: Gegenteil: Dagegenhalten, opponieren Versuchen, so lange es geht, dem nicht nachzugeben + und das Erleben zu beobachten Frage: was tut sich da in mir? 8. Die Paradoxe Vorgangsweise

3.Schritt: Was suchen Sie? Mehr Leben + Problemreduktion, Spannungsreduktion Was kann Ihnen mehr Leben geben? Wo ging das Leben verloren?  … Übliche Psychotherapie 8. Die Paradoxe Vorgangsweise

Durchführung Statt des süchtigen Modells ReizReaktion 8. Die Paradoxe Vorgangsweise

Durchführung PERSON Reiz Handeln Unterbinden des automatischen Ablaufs 8. Die Paradoxe Vorgangsweise

Durchführung Motto: Die Person darf im Leben nicht fehlen – auch wenn es nicht ideal ist, was ich tu! 8. Die Paradoxe Vorgangsweise

Herzlichen Dank Alfried Längle, Wien