1 Informationstreffen über die Beschäftigung bulgarischer Arbeitnehmer auf Grundlage von Werkverträgen Sofia, 1. Dezember 2010 Rechtsanwalt Oliver Zander.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alterssicherung Herausforderungen und Entwicklungen.
Advertisements

Belegschafts-Splitting
Nein Eine Hier arbeitet nur ein Teil im IG Metall-Tarif Wir fordern
Tarifbewegung Metall- und Elektroindustrie 2007
Jahres-Pressekonferenz
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Tarifverhandlungen im Baugewerbe Wie raus aus der „Sackgasse“?
Flächentarifvertrag & ertragsabhängige Entlohnungsformen
Vorstand FB Tarifpolitikr Wir wollen 2 x Einmal Kampagne Einmalzahlung Mehr muss her !
Betriebsrat – was nun ?.
Tarifparteien Arbeitgeber
Tarifvertragsparteien
Arbeitnehmerfreizügigkeit
Konjunkturumfrage Einzelhandel Frühjahr
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
IG BAU – Gerhard Citrich
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
20 Jahre nach dem Mauerfall: Tag der deutschen Einheit
Seminarvortrag Allgemeine Informatik
Arbeitnehmerorganisationen
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Industrieland Deutschland
Vorstand EMB-Seminar Kerstin Warneke, FB Wirtschaft – Technologie – Umwelt, Ressort Industriepolitik, Maschinenbau Situation in der Bau-
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Entwicklung M+E-Industrie Sachsen-Anhalt Betriebe und Beschäftigte
Der Salzburger Mittelstand
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Auswirkungen der Finanzmarktkrise und die Aktivitäten der Lissabon, November 2010.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
INQA-Bauen-Plattform. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität verbessern.
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Betriebsratswahlen 2014.
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauherren und Bauunternehmen.
Anteile in Prozent Weitere Informationen: Wohnungsbau Öffentlicher Bau
>> VAT >>> FMK >>> VBI >>> UFH >>> FH TECHNIKUM Wien >>> ICT Austria >>> EV >> FEEI Jahrespressekonferenz 2008 der Elektro- und Elektronikindustrie 19.
Reinhard Bispinck Tarifpolitik im Umbruch: Entwicklungslinien und Herausforderungen Berlin, Dezember 2006 WSI-Herbstforum.
Der Aufschwung ist bei den Arbeitnehmern angekommen Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.
Konjunkturperspektiven der M+E-Industrie Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
Winter 2014/2015 Quelle: Statistik Austria * lt. TA, vorläufige Schätzung; Umsätze real: -0,5% Ankünfte: 17,5 Mio. (+3,6%) Inländer: 5,2 Mio. (+2,4%) Ausländer:
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Sylke Becker Stuttgart, 03. November 2015
Industrieland Deutschland
Wachstum der deutschen Wirtschaft
Heiko Glawe DGB-Region Berlin Ein Jahr ArbeitnehmerInnen- freizügigkeit - Bilanz Berliner Bündnis für Regeln am Bau.
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2008 Frankfurt am Main, 12. Februar 2008.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Wien.arbeiterkammer.at Zur neuen EU-Binnenmarktstrategie Frank Ey 5. April 2016.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
VDMA Konjunkturbulletin April 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
1 Konjunkturumfrage der Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern zum Jahresbeginn 2016 Sächsische Wirtschaft hält Kurs Repräsentative.
AMB-Presselunch Aktuelle Lage der Werkzeugmaschinenindustrie Stuttgart, 09. September 2008 Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Auswirkungen der Dienstleistungsfreiheit auf das Handwerk Fachgespräch DGB Bezirk Brandenburg 17. Mai 2011.
Pressekonferenz zur EMO Milano 2009 Herzlich willkommen Carl Martin Welcker Mailand, 06. Oktober 2009.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
Tarifverhandlungen.
Die Bundesrepublik Deutschland
 Präsentation transkript:

1 Informationstreffen über die Beschäftigung bulgarischer Arbeitnehmer auf Grundlage von Werkverträgen Sofia, 1. Dezember 2010 Rechtsanwalt Oliver Zander Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Berlin

2 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie Wirtschafts- und Arbeitgeberverband

3 Arbeitgeberverbände und Gewerkschaft Tarifvertragsparteien in der Bauwirtschaft HDB ZDB IG BAU Spitzenorganisationen (Arbeitgeber) H auptverband der D eutschen B auindustrie Z entralverband des D eutschen B augewerbes Gewerkschaft (Arbeitnehmer) I ndustrie g ewerkschaft B auen A grar U mwelt Flächentarifverträge

4 Lage der Bauindustrie Beschäftigung bleibt stabil Angst vor Arbeitskräftemangel lässt Bauunternehmen ihre Belegschaft halten. Anzahl der Beschäftigten im deutschen Bauhauptgewerbe, Jahresdurchschnitt in 1.000

5 Auftragseingang und Umsatz im deutschen Bauhauptgewerbe - Nominale Veränderungsraten gegenüber dem Vorjahreszeitraum - Quelle: Statistisches Bundesamt*) Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten **) 2010 vorläufig witterungsbedingter Umsatzeinbruch

6 Unterschiedliche Entwicklung in den Bausparten, Januar-September Nominale Veränderungsraten gegenüber dem Vorjahreszeitraum - Quelle: Statistisches Bundesamt*) Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten **) vorläufig

7

8

9 Einsatz von Arbeitskräften aus Mittel- und Osteuropa sowie Malta und Zypern aus der EU in Deutschland

10 Werkvertragskontingente /2010

11 Mindestlöhne in den Tarifgebieten West, Ost und Berlin

12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rechtsanwalt Oliver Zander Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Kurfürstenstr Berlin Tel (30) Fax: 0049 (30)