Europa kommt: Bachelor- und Masterstudiengänge auf dem Vormarsch ▶ Die Gründe: Warum neue Studienabschlüsse? ▶ Was zeichnet die neuen Studiengänge aus?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Wer wir sind Einige Probleme der deutschen Akademikerausbildung
Advertisements

Kolloquium des Hochschullehrerbundes hlb
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Master: Friedensforschung und Internationale Politik
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Lars Hüning CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Wissenswertes rund ums Studium in Baden-Württemberg
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Forschung und Industrielle Kooperationen an Universitäten in einem gemeinsamen europäischen Hochschulraum (EHEA): Chancen und Gefahren des Bologna Prozesses.
Qualitätssicherung durch Akkreditierung
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Informatik an der FH Hof
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Ich studiere gern in Nürnberg
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Studieren in Deutschland
Wege in das Masterstudium – Situation in Deutschland
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Hochschulweite Globalisierung von Prüfungsordnungen
P-Seminar BuS
Abschlusspräsentation
Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004.
Ausbildungsbegleitendes Studium
Basisinformationen für ein erfolgreiches Hochschulstudium Studieren in Deutschland.
Studiengänge im FB Chemie
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Bachelor-/Masterstudium am Departement Informatik Judith Zimmermann Denise Spicher.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Bologna Das neue Bachelor und Master Studium Prof. Dr. Erika Graf
Die 'neue' Hochschullandschaft
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Nach dem Abschluss Studium an der FH Potsdam. Die Bachelorstudiengänge Archiv Archiv Bibliotheksmanagement Bibliotheksmanagement Information und Dokumentation.
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
1 System-/Prozessakkreditierung an Hochschulen Universität Wien Juni 2008 Thomas Reil.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Bologna-Prozess und Polizei
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Masterstudieng ä nge. Ü bersicht Allgemeines Konsekutiv, nicht-konsekutiv, weiterbildend Masterstudieng ä nge am Sowi- Institut Masterstudieng ä nge generell.
0 ECTS European Credit Transfer System. OR Mag. Elke Kitzelmann1 ECTS Was ist ein ‚ Credit System ‘ ? Ein Credit System dient der systematischen Erfassung.
1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.
Eltern- und Schülerveranstaltung Studienstandort Deutschland
Wohin geht die Bildungsreise?
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Wege ins Studium und Angebote der TU Dresden Akademisches Auslandsamt Dresden, 15. März 2016.
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Bologna-Prozess und Polizei
 Präsentation transkript:

Europa kommt: Bachelor- und Masterstudiengänge auf dem Vormarsch ▶ Die Gründe: Warum neue Studienabschlüsse? ▶ Was zeichnet die neuen Studiengänge aus? Bis 2010 sollen die international üblichen Abschlüsse "Bachelor" und "Master" auch in Deutschland an die Stelle der bisherigen Diplome, Magisterabschlüsse und teilweise der Staatsexamina treten. Der Umstellungsprozess kommt immer stärker in Gang, aber wie in allen Übergangssituationen herrscht zunächst einmal Unübersichtlichkeit. Die wichtigsten Infos zu den neuen Abschlüssen und zur aktuellen Diskussion haben wir in unserem Thema des Monats zusammengestellt. Quelle: Studien- & Berufswahl Mögliche Studienabschlüsse: ▶ Bachelor ▶ Master ▶ Diplom / Magister ▶ Staatsexamen Wie können Bachelor- und Masterabschlüsse zum Einsatz kommen? Neue international anerkannte Abschlüsse

Die Gründe: Warum neue Studienabschlüsse? Am 19. Juni 1999 kamen in Bologna Bildungsminister aus 29 europäischen Staaten zusammen. Unter der Überschrift "Der Europäische Hochschulraum" unterzeichneten sie ein Abkommen über die Einführung international anerkannter und vergleichbarer Studienabschlüsse in ihren Ländern. Als vorrangige Ziele nannten sie dabei u.a.: Die "Einführung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse" zur Sicherung arbeitsmarktrelevanter Qualifikationen und internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Ein gestuftes Studiensystem mit aufeinander aufbauenden Abschlüssen (undergraduate und graduate), wobei der erste Studienabschnitt mindestens drei Jahre dauern und die Voraussetzung für den zweiten bilden soll. Die "Einführung eines Leistungspunktesystems" - eine unmittelbare Erfolgskontrolle, eine flexiblere Studiengestaltung, Mobilität und Transparenz über den Fortgang des Studiums bei den Studierenden und den Hochschulen. Eine generelle Förderung der Mobilität der Studierenden durch erleichterten Zugang zu Studien- und Ausbildungsangeboten. Die "Förderung der europäischen Zusammenarbeit bei der Qualitätssicherung" im Hochschulbereich. Quelle: Studien & Berufswahl – Inzwischen wurde die Bologna-Erklärung von 44 europäischen Staaten unterzeichnet. Auch in Deutschland erhofft man sich von der Einführung der Bachelor - und Masterabschlüsse kürzere Studienzeiten, eine geringere Zahl von Studienabbrechern (durch das zweistufige System), internationale Studien- und Arbeitsmöglichkeiten (durch allgemein anerkannte Abschlüsse), mehr Flexibilität bei der Verzahnung von Studium und Berufstätigkeit (durch die Möglichkeit, den Master direkt anschließend an den Bachelor, berufsbegleitend oder nach einigen Jahren der Berufspraxis zu absolvieren).

Was zeichnet die neuen Studiengänge aus? Die Eckdaten der neuen Studiengänge sind von der Kultusministerkonferenz im Oktober 2003 in „ländergemeinsamen Strukturvorgaben" festgelegt worden. Das Wichtigste in Kürze: Zusätzlich zu Diplom- und Magisterstudiengängen wird mit Bachelor und Master ein System gestufter Studienabschlüsse eingeführt. Die Regelstudienzeiten betragen für den Bachelor mindestens drei, höchstens vier Jahre, für den darauf aufbauenden Master mindestens ein Jahr, höchstens zwei Jahre. Bachelor- und Masterstudiengänge können sowohl an Universitäten und leichgestellten Hochschulen als auch an Fachhochschulen eingerichtet werden. Der Bachelor als "erster berufsqualifizierender Abschluss" soll der "Regelabschluss„ sein und für die meisten Studierenden "zu einer ersten Berufseinmündung" führen. Bachelorstudiengänge vermitteln wissenschaftliche Grundlagen, Methoden- und Sozialkompetenz sowie berufsfeldbezogene Qualifikationen.“ Der Master ist als anspruchsvolles Aufbaustudium gedacht. Er setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor, Diplom) zwingend voraus. Angestrebt wird "ein hohes fachliches und wissenschaftliches Niveau", das mindestens einem Diplomstudiengang entsprechen soll. Die Zulassung zum Master kann daher von weiteren Zugangsvoraussetzungen (z.B. Zeugnisnoten, Aufnahmetests, Sprachkenntnissen) abhängig gemacht werden. Masterabschlüsse an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen berechtigen zur Promotion; bei Bachelorabschlüssen ist das nur im Einzelfall und "im Wege eines (zusätzlichen) Eignungsfeststellungsverfahrens" möglich. Anders als beim Bachelor wird beim Master zwischen "stärker anwendungsorientierten" und "stärker forschungs- orientierten" Studiengängen unterschieden. Masterstudiengänge können konsekutiv, nicht-konsekutiv oder weiterbildend sein. "Konsekutiv" bedeutet: Der Masterstudiengang baut auf einem Bachelorstudiengang inhaltlich auf. Die Gesamtregelstudienzeit beträgt 5 Jahre (also oder für Bachelor + Master). "Nicht-konsekutiv" bedeutet: Der Masterstudiengang knüpft nicht an die Inhalte des Bachelor an, sondern vermittelt andere Kenntnisse. Der Absolvent oder die Absolventin schlägt also eine neue Studienrichtung ein. „Weiterbildend" heißt: Der Masterstudiengang setzt mindestens ein Jahr berufspraktische Erfahrung im Anschluss an den Bachelor voraus. Quelle: Studien & Berufswahl –

Für beide Studiengänge ist eine Abschlussarbeit (Bachelor-/Masterthesis) erforderlich. Ein " Diploma Supplement " zusätzlich zum Abschlusszeugnis gibt Auskunft über das jeweilige Studium und damit beispielsweise auch über den jeweiligen Schwerpunkt beim Master ("anwendungsorientiert"/ "forschungsorientiert"). Wie der Name schon andeutet, handelt es sich um eine englischsprachige Zeugnisergänzung. Bachelor- und Masterstudiengänge müssen akkreditiert werden. Dafür gibt es einen Akkreditierungsrat und eigens beauftragte Akkreditierungsagenturen. Wichtige Voraussetzungen für die Akkreditierung sind die "Modularisierung" der Studieninhalte und die Einführung eines "Leistungspunktesystems" (siehe "Schlüsselbegriffe").Akkreditierungsrat Bachelorabschlüsse verleihen die gleichen Zugangsberechtigungen wie Fach- hochschuldiplome, Masterabschlüsse dieselben Berechtigungen wie Diplom- und Magisterabschlüsse an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen. Fachhochschul-Masterabschlüsse eröffnen den Zugang zum höheren Dienst, wenn dies bei der Akkreditierung festgestellt wurde. Angestrebt wird eine möglichst überschaubare Zahl von Abschlussbezeichnungen; im Einzelnen: Quelle: Studien & Berufswahl – Sprach- und Kulturwissenschaften Sport und Sportwissenschaften Kunstwissenschaft Bachelor of Arts (B.A.); Master of Arts (M.A.) Mathematik, Naturwissen- schaften, Medizin* Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften* Bachelor of Science (B.Sc.), Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaften Nach der inhaltlichen Ausrichtung des Studiengangs: Bachelor of Arts (B.A.) oder Science (B.Sc.) Master of Arts (M.A.) oder Science (M.Sc.) IngenieurwissenschaftenBachelor of Engineering (B.Eng) oder Science Master of Engineering (M.Eng) oder Science Rechtswissenschaften*Bachelor / Master of Laws (LL.B.) / (LL.M.) Freie KunstBachelor / Master of fine Arts (B.F.A.) / M.F.A) Künstl. angewandte Studien- gänge, Darstellende Kunst Bachelor / Master of Arts (B.A.) / M.A) MusikBachelor / Master of Music (B.Mus.) / (M.Mus.) *Anmerkung: Betrifft nicht Studiengänge mit staatl. Abschlussprüfung