Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oberhavel (2012 – 2014)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenmatrix.
Advertisements

Datentabelle für 2 Merkmale
11 Workshop Funktionsteilige Mittelzentren April 2010 Momentane Internetauftritte funktionsteiliger Mittelzentren im Land Brandenburg Stefan Krappweis.
RICHTUNGEN.
Zum Starten und Weiterführen der Präsentation genügt ein Mausklick!
Wahrscheinlichkeits-rechnung
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 1.Wenn Sie Ihren Führerschein schon ein ganzes Jahr besitzen und mindestens 21 Jahre alt sind dürfen Sie bei uns einen.
Forum Liegenschaftskataster 2014 Sonderung
Bevölkerungsverteilung
Geographie und Naturwissenschaft. 11. Klasse. (max. 2 Stunden) 1
Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit
Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Mobile Messungen zum Schutz aller, insbesondere jedoch schwacher Verkehrsteilnehmer Beeinflusst werden kann das Geschwindigkeitsverhalten, im Interesse.
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oberspreewald Lausitz (2012 – 2014)
Deutschland.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Brandenburg an der Havel (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Uckermark (2012 – 2014)
Seite 1 Straße in Eberswalde (2). Seite 2 L 200 bei Eberswalde L 200 bei Eberswalde (1) L 200 bei Eberswalde (2)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Potsdam (2012 – 2014)
Seite 1 L 234 in Petershagen/Eggersdorf. Seite 2 A 10 bei Neuenhagen bei Berlin.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Dahme-Spreewald (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Teltow-Fläming (2012 – 2014)
Seite 1 A 10 bei Schönefeld (2). Seite 2 A 10 bei Schönefeld (3)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Potsdam-Mittelmark (2012 – 2014)
Seite 1 Straße in Oranienburg. Seite 2 L 211 bei Oranienburg.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Havelland (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Barnim (2012 – 2014)
Seite 1 L 201 bei Nauen (2). Seite 2 L 201 bei Falkensee.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oder-Spree (2012 – 2014)
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Märkisch-Oderland (2012 – 2014)
Seite 1 Straße in Fürstenwalde/Spree (3). Seite 2 L 37 in Jacobsdorf.
Seite 1 A 115 bei Michendorf. Seite 2 A 2 bei Wenzlow.
Die territoriale Entwicklung Bayerns vom Ausbruch der französischen Revolution bis heute Die napoleonische Epoche hat Spuren hinterlassen, die auch heute.
Einwohnerinformationsveranstaltung
„Wie funktioniert Demokratie im Landkreis Oberhavel und was können/dürfen/sollen Jugendliche dabei tun?“
Die Rettungsgasse ! Um Leben zu retten entscheiden Sekunden. Die Rettungsgasse ermöglicht ein schnelles Eintreffen der Rettungskräfte. Leben können gerettet.
Umgang mit Unfalldaten
Analyse von Grafiken ÜBUNGEN ZUR VORSTELLUNG VON GRAFIK-INHALTEN.
Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Verbesserung der Verkehrssicherheit durch eine koordinierte Geschwindigkeitsüberwachung und Erkennung von Unfallschwerpunkten Seminararbeit von Niklas.
Robotertechnikv2.5 © Adept Technology GmbH Zum Starten wählen Sie bitte aus dem Menü ‚Bildschirmpräsentation vorführen‘ oder drücken Sie ‚F5‘.
Tabelle 1: Die Untersuchungsgruppen Teilnehmer am BF17 –N = 4454 –51,5% männlich –68,5% verfügen über einen Fachoberschulabschluss (mittlere Reife) oder.
Pflegenavigator- Beruf und Pflege 1 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen.
The International Patent System Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2016.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Ostprignitz-Ruppin (2013 – 2015)
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
B 96 bei Rangsdorf.
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
 Präsentation transkript:

Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Oberhavel (2012 – 2014)

Seite 2 Statistiken zu Fahranfängerunfällen (1)

Seite 3 Statistiken zu Fahranfängerunfällen (2)

Seite 4 Merkmale:  Eine „Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecke“ ist ein Straßenverlauf, der von Fahranfängern in besonderem Maße Fähigkeiten der Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung abfordert.  Das Gefahrenpotential solcher Strecken resultiert aus bestimmten Umweltbedingungen (z. B. Witterung, Lichtverhältnisse) in Verbindung mit örtlichen Gegebenheiten (z. B. Straßenverlauf, Fahrbahnzustand).  Aufgrund der mangelnden Fahrerfahrung der Fahranfänger ist die Wahrscheinlichkeit, auf solchen Strecken zu verunfallen, besonders hoch. Bestimmung:  Eine „Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecke“ ist ein Straßenabschnitt, auf dem sich innerhalb der letzten drei Jahre mindestens zwei von Fahranfängern (Fahrer im Alter von 18 bis 24 Jahren) verursachte Unfälle des gleichen Unfalltyps ereignet haben. Die Unfallorte bzw. Gefahrenstellen liegen dabei nicht mehr als 200 Meter (außerorts) bzw. 50 Meter (innerorts) auseinander.  Zur Bestimmung der Gefahrenstrecken werden alle Unfälle mit Personenschäden bzw. schwerwiegende Unfälle mit Sachschäden betrachtet. „Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecke“

Seite 5 Für jeden Landkreis bzw. jede kreisfreie Stadt wurde eine Übersichtskarte erstellt, in der die „Fahranfängerspezifischen Gefahrenstrecken“ gekennzeichnet sind, die anhand der Unfälle von 2012 bis 2014 ermittelt wurden:  Der Auswertungsalgorithmus unterliegt Anpassungen; das hier zur Verfügung gestellte Kartenmaterial beruht auf dem Auswertungsstand Juli Zu jeder Gefahrenstrecke finden Sie Kartenmaterial und detaillierte Unfallberichte:  Anhand der Karten können Sie die Gefahrenstellen lokalisieren und räumlich einordnen.  Zu den einzelnen Unfällen gibt es u. a. Angaben zu Unfallmerkmalen (z. B. Tageszeit, Straßenzustand) sowie zu der Unfallart und dem Unfalltyp.  Die im Unfallbericht enthaltenen Detailangaben basieren auf den Unfalldatenaufzeichnungen der Polizei. Kartenmaterial

Seite 6 Gefahrenstrecken im Landkreis Oberhavel L 15 bei Stechlin Gefahrenstrecke Gefahrenstrecke mit Video K 6513 bei Zehdenick L 22 bei Zehdenick Straße o. N. bei Gransee L 21 bei Liebenwalde Straße o. N. bei Löwenberger Land L 191 bei Kremmen Straße in Oranienburg L 211 bei Oranienburg A 10 bei Birkenwerder A 24 bei Kremmen A 10 bei Hohen Neuendorf L 20 bei Hohen Neuendorf / bei Velten Straße o. N. bei Velten L 172 bei Velten

Seite 7 L 15 bei Stechlin

Seite 8 K 6513 bei Zehdenick

Seite 9 L 22 bei Zehdenick

Seite 10 Straße o. N. bei Gransee

Seite 11 L 21 bei Liebenwalde

Seite 12 Straße o. N. bei Löwenberger Land

Seite 13 L 191 bei Kremmen

Seite 14 A 24 bei Kremmen