Informationen zur Höheren Handelsschule: Das halbjährige einschlägige Praktikum ( einschließlich der Neuregelungen zum 01.08.2007) (24 Wochen Dauer)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Wollen sie hoch hinaus und dann sind sie bei uns an der richtigen
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Ausbildungsvereinbarung Voraussetzungen/Dokumentation/ Elternmitarbeit.
an der Elisabeth-Selbert-Schule
Berufsorientierung an Schulen
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
HSU Herkunftssprachlicher Unterricht
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
HANDELSLEHRANSTALT Informationen zur Hilfe.
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Niedersächsisches Kultusministerium
Fachschule für Sozialpädagogik
Berufliche Schulen des Landkreises und der Stadt Fulda
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Informationen zur Stufe 9/10
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Betriebspraktikum Hagenbeck-Schule
Das Betriebspraktikum
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Inhalt Wer sind wir?Was bieten wir Ihnen? Was können Sie bei Interesse tun?
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Herzlich Willkommen!.
Das Praktikum in der 11. Klasse der FOS
Hanse-Schule Lübeck Informationen zum Erwerb der Fachhochschulreife im Zusatzunterricht zur Berufsschule.
Sozialassistentin? Ist das nicht eine Sackgasse?.
Das Betriebspraktikum
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Betriebspraktikum 2015 der Jahrgangstufe EF
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales
einschlägige Praktikum
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Die bayerische Wirtschaftsschule
Herzlich Willkommen Infoveranstaltung BF I Schuljahr 2014/15
Copyright: Strickmann Vorstellung der Höheren Handelsschule (Klasse 11 und 12)
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Überblick: Warum das einjährige BK1? Stundentafel Probezeit
Während der Qualifikationsphase
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Ganztages- Klassen Regel- Mittlere Reife- Grundschule Klasse 4.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
1 Berufliche Schule für Büro- und Personalmanagement Dual Plus Fachhochschulreife.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Informationen für die Stufe 12
Fachhochschulreife (schulischer/berufsbezogener Teil)
Aufnahme-voraussetzungen
Informationen für die Stufe 12
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Informationen zur Höheren Handelsschule: Das halbjährige einschlägige Praktikum ( einschließlich der Neuregelungen zum ) (24 Wochen Dauer)

Die Fachhochschulreife erlangt, wer......den Abschluss der Klasse 12 mit der staatlichen Abschlussprüfung in Deutsch Mathematik Englisch Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (lt. Beschluss der Bildungsgangkonferenz) erreicht und......ein halbjähriges einschlägiges Praktikum oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen kann.

Informationspflicht Vor Eintritt in die Klasse 11 muss die Schule die Schülerinnen und Schüler über die Bedeutung des Praktikums und die entsprechenden Angebote informieren. Im folgenden wird der Rahmen aufgezeigt, in dem das 24-wöchige einschlägige Praktikum abgeleistet werden kann.

Die vier Möglichkeiten 24 Praktikumswochen zu sammeln: b) Ergänzendes schulisches Praktikum im Differenzierungsbereich (0 - 4 Wochen) d) Zusammenhängende Praktika vor, während oder nach dem Bildungsgang ( Wochen) c) Zusammenhängendes Praktikum während des Bildungsgangs (0 - 4 Wochen) a) In den Fächern des berufsbezogenen Lernbereichs integriertes Praktikum (4 Wochen)

Zu a) In den Fächern des berufsbezogenen Lernbereichs integriertes Praktikum Die in den Lehrplänen vorgegebenen und in den Fächern zu vermittelnden berufs-praktischen Verfahren und Inhalte (z.B. aus BWRE oder Informationswirtschaft) werden im Umfang von 4 Wochen auf das Praktikum am Ende des Bildungsgangs angerechnet und auf dem Abschlusszeugnis bescheinigt.

Zu b) Ergänzendes schulisches Praktikum im Differenzierungsbereich Soweit im Differenzierungsbereich ergän- zende berufspraktische Unterrichtsinhalte angeboten werden, können diese im Umfang von bis zu 4 Wochen auf das halbjährige Praktikum von der Schule am Ende des Bildungsgangs angerechnet und von der Schule bescheinigt werden.

Zu c) Zusammenhängendes Betriebspraktikum während des Bildungsgangs Soweit die Schule ein Betriebspraktikum im Umfang von bis zu 4 Wochen während der Unterrichtszeit organisiert (incl. Vor- und Nachbereitung), wird dieses von der Schule im abgeleisteten Umfang am Ende des Bildungsgangs angerechnet. Der Praktikumsbetrieb bescheinigt die ordnungsgemäße Durchführung.

Zu d) Zusammenhängende Betriebspraktika vor, während oder nach dem Bildungsgang Weitere Betriebspraktika sind unmittelbar vor und/oder nach dem Bildungsgang bzw. während der Ferienzeiten im Bildungsgang zu absolvieren und werden von der Schule im abgeleisteten Umfang nach Ende des Bildungsgangs angerechnet. Der Praktikumsbetrieb bescheinigt die ordnungsgemäße Durchführung.

a) (4 Wochen) RMBK: 4 Wochen Die einzelnen Praktikumwochen werden bescheinigt und addiert... b) (0 - 4 Wochen) im Differenzierungsbereich RMBK: 2-4 Wochen d) ( Wochen) individuell..... c) (0 - 4 Wochen) RMBK: 0-2 Wochen (evtl. für eine Klasse) In der Summe sind es: 24 Wochen Der Betrieb bescheinigt auf einem Formblatt Die Schule bescheinigt auf dem Abschlusszeugnis

Rechenbeispiel: a) 4 Wochen (integriert) b) 4 Wochen (Differenzierungsbereich) c) 0 Wochen (während des Bildungsgangs) d)16 Wochen (Rest - außerschulisch) Summe:24 Wochen Mögliche Zusammensetzung der 16 restlichen Wochen : 1. Sommerferien vor der Einschulung6 Wochen 2. Sommerferien nach der Klasse 114 Wochen 3. Osterferien in der Klasse 122 Wochen 4. Nach Abschluss des Bildungsgangs4 Wochen

Jeder Praktikumbetrieb muss geeignet sein! Bei der Auswahl des Praktikumbetriebes (einer Einrichtung oder einer Behörde) muss darauf geachtet werden, dass sie geeignet ist. Möglich sind: 1.Betriebe, die zur Ausbildung in den entsprechenden Berufen berechtigt sind. 2.Einrichtungen oder Behörden, die die Berechtigung haben, in einem entsprechend anerkannten Beruf auszubilden. 3.Weitere von der oberen Schulaufsicht zugelassene Stellen. Fragen Sie uns vorher, ob die Stelle für das geplante Praktikum geeignet ist.

Jedes Praktikum muss einschlägig sein! Bei der Auswahl des Praktikums muss darauf geachtet werden, dass es „einschlägig“ ist, also dem Bereich „Wirtschaft und Verwaltung“ zuzuordnen ist.(vgl. hierzu das Merkblatt: Inhalte des Praktikums) Gut gewählt ist zum Beispiel: –Industriebetrieb Einkauf –Großhandelsbetrieb Verkauf Nicht erlaubt ist zum Beispiel: –Fahrradmechaniker oder Bäcker Die Einschlägigkeit wird von der Schule festgestellt. Lassen Sie sich vor dem Antritt des Praktikums von der Schule diesbezüglich beraten.

Schriftstücke: 4 Schriftstücke spielen für Ihr Praktikum eine Rolle: 1.Bescheinigung des Betriebes über die Ableistung der Praktikumwochen. ( Diese lassen Sie vom Betrieb ausfüllen. Vordruck im Büro erhältlich.) 2.Praktikumvertrag (Der Abschluss wird empfohlen.) 3.Auflistung der Bestandteile des Praktikums (Diese Auflistung wird von der Schule geführt.) 4.Bescheinigung der vollen (schulischer Teil und Praktikum) Fachhochschulreife (wird nach Erreichen ausgestellt.)

Sonst noch Fragen..... Darf man jeden Tag eine Stunde Praktikum machen? Nein, das wenigste sind zwei zusammenhängende Wochen.