Dokumentname Folie 1 Das Virtuelle Labor des DLR – eine e-science Plattform für Wissenschaft und Industrie Jochen Wauer, DLR.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Advertisements

Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
MoSGrid AP2: Portale Sandra Gesing Simulation Biologischer Systeme
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)
Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM) Fakultät Maschinenwesen Dresden, R.J. Fischer.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Java: Grundlagen der Sprache
Client-Server-Architekturen
Content-Management-System
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Produktpolitik von SAP im Zeitalter offener Schnittstellen
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Herstellerunabhängiger Anwenderverein - wozu ist das gut?
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Produktaktivierung.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
1 ARC SEIBERSDORF RESEARCH INFORMATIONSTECHNOLOGIEN für Sicherheit, Qualität und Kommunikation ASP-Modell für Behörden oder Wie bekomme ich.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Claudia Fischer Licensing Marketing Manager Jochen Katz Product Manager – Windows Server Anna Fetzer Product Manager – System Center.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Archival and Discovery
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Management- und Web Services- Architekturen
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
XML (Extensible Markup Language)
Hypermediale Informations- und Kommunikationsplattformen
Infoscreen 2.0.
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
xRM1 Pilot Implementierung
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Datenbanken im Web 1.
© Manz Verlag Schulbuch Angewandte Informatik HLW IV/V Folie 1/5 Planung und Management von Internet-Servern Einrichtung Lerneinheit 1 Einrichtung Konfiguration.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
3LGM²: Dokumentation und Verrechnung mehrdimensionaler Kennzahlsysteme Alfred Winter, Ansgar Kutscha, Alexander Strübing, Heiko Böhme Universität Leipzig.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
DTrace Mathias Velten Sun Campus Ambassador
CMIP6-DICAD – FU Berlin Thomas Schartner
Robotron – Titel der Präsentation Olaf Nowatzki Dresden,
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
 Präsentation transkript:

Dokumentname Folie 1 Das Virtuelle Labor des DLR – eine e-science Plattform für Wissenschaft und Industrie Jochen Wauer, DLR

Institut für Methodik der Fernerkundung 2 Ziele des VL: Im DLR und anderen Forschungseinrichtungen besteht die wissenschaftliche Arbeit zu mindestens 50% in Software- entwicklung. Die SW repräsentiert oft einen aktuellen wissenschaftlichen Stand und ist auf ein spezielles Gebiet zugeschnitten. Andere potentielle Anwendungsgebiete werden nicht berück- sichtigt und kommerzielle Ansprüche werden selten erfüllt. Die SW entsteht größtenteils in zeitlich befristeten Projekten und wird von Mitarbeitern entwickelt, die auf Zeitvertrags- basis arbeiten (Doktoranden, Praktikanten,...) Häufig geht mit dem Ende des Projektes auch das Wissen um die Handhabung der SW verloren. Das ist inbesondere für die Adaption älterer SW in neuere Projekte kritisch.

Institut für Methodik der Fernerkundung 3 Das Virtuelle Labor ist eine generische Soft- und Hardwarestruktur, die den online-Zugriff auf aktuelle wissenschaftliche SW und der dazugehörigen Dokumentation über das Internet ermöglicht und den dafür notwendigen Aufwand sowohl auf Nutzer- als auch Autorenseite minimiert. VL Infrastruktur K1 K2 K Virtual LabAnwendungen A1 A2 A I N T E R N E T geringe Einstiegsinvestition einheitliches Erscheinungsbild vereinfacht den Umgang integrierte Dokumentation Nutzer:Autor:Erhöhung der Attraktivität der Programme Vereinfachung des wissenschaft- lichen Austauschs Forschungs- einrichtung: neuer Technologietransferkanal P1 P2 P Forschung

Institut für Methodik der Fernerkundung 4 IT-Struktur und Funktionalität: Programm- und Experiment- archiv Nutzer- verwaltung VL - Kern VL - Hardware VL-intern Komponenten- und Dokumenten- archiv Meta- daten AutorenNutzer Web-Applicationserver Verwendete SW-Technologien:PYTHON für den VL-Kern ZOPE als Web-Applicationserver MySQL für Metadaten

Institut für Methodik der Fernerkundung 5 Subsystems of the VL to serve the goals resource monitoring user management Administrator component, documentation & experiment database module.html module.desc queuing system (grid) task management VirtualLab cluster EXPERIMENT CONFIGURATION Plot2 module.exe Comp2 CompX CompY dynamic WebUI generation module.desc document management integration support Author module.exe Web application server HTTP RFB SOAP User I N T E R N E T

Institut für Methodik der Fernerkundung 6 Beispiel-Deskriptor für ein Eingabedatenelement ID(na='Lambda',# Name pe='_NF and _Lambda_use',# precondition ty='FloatType',# type de='0.5',# default value co='Lambda > 0.0',# constraint un='mu_m',# physical unit an='Input wavelength')# annotation  Beschreibungssyntax : (Elemente der objekt-orientierten Skriptsprache) Python  bringt Flexibilität, spart Entwicklung eines eigenen Übersetzers

Institut für Methodik der Fernerkundung 7 Web-Adresse