Urs Zihlmann Agroscope

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung
Advertisements

§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Cotton Belt im Wandel.
aus informationsökonomischer Sicht -
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
Ökologische Folgen nicht angepasster Landnutzung
Bodenpflege und Düngung
Schadstoffgehalte in der Pflanze
Faßbender, LK Saarland1 Mulchsaat aus der ökonomischen Sicht Förderung Auswirkung auf Maschinenkosten Auswirkung auf Arbeitswirtschaft.
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Bodenkundliches Grundpraktikum SS2005  Versuch 5: Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate   Gruppen 5 / 13 Martin Dietzel.
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Auerhuhn.
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL TFEIP Expert Panels meeting Bern, May 14, 2012 Ammonia emission.
Finnland Info Separationsrate CH im kantonalen und im europäischen Vergleich 1 Finnland Info 348, Schweiz mit höchsten Separationsraten in.
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
Berner Fachhochschule | Wirtschaft | Andreas Spichiger User Stories im Forscheralltag Swiss Requirement Night, Andreas Spichiger Fachbereich.
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
Die direkte Rede.
Isotopenmessungen zur qualitativen Erfassung von Erosion
Aktive Umweltinformation
Ein Vortrag über: das Streusalz, auf das die Welt gewartet hat.
Dr. Bernhard Streit Dozent für Verfahrenstechnik im Pflanzenbau
Förderung von Futtergräsern durch natürliche Versamung oder Übersaaten
Besuch des Rotary Partnerclubs Salzburg in Zürich Renate E. Gay Zürich,
Stegosaurus Von Timo.
Wärmelehre Lösungen.
Vergleich Wirtschaftlichkeit
Düngung im Oberacker – Nutzen von Bodenanalysen René Flisch
Matthias Stettler, HAFL Zollikofen & Beratungsbüro Wengi
20 Jahre Oberacker – Bodenstruktur
Josef Schrabauer, Johann Humer und Peter Liebhard
3 Proportionalität Ich will ans Gymi S. 35
07b Mathematik Lösungen ZAP 2007.
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect E-Commerce in der Schweiz Leitung Kompetenzschwerpunkt E-Business Hochschule für Wirtschaft, Basel.
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Roy Latsch Blackenbekämpfung mit Heisswasser: aktueller.
Empfehlungen zum Weidemanagement bei Kurzrasenweide in der Schweiz 1.Potential der grünland- basierten Milchproduktion 2.Erfolgreiche Vollweide erfordert.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 3. Agroscope Nachhaltigkeitstagung.
Anbau- und Kulturführung Ackerbohne Aussaat Auswahl von Böden mit gutem Wassernachlieferungsvermögen Möglichst als Vorfrucht für Wintergetreide (zur Nutzung.
Die Biomasse – der Hafer. Hafer als Biobrennstoff bei den kleineren Bauern kann man als Lokalheizung verwenden keine hohe Investition in die Straße, die.
Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung DLG-Feldtage Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung.
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope I gutes Essen, gesunde Umwelt 21/01/2016 Physische, psychische.
Landesschulzentrum für
Mais unter Folie: Stickstoff und Phosphat
Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat
08 Mathematik Lösungen ZAP 2007b.
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
NET-Metrix-Profile : PCtipp Online
Warum siedelten Menschen auf Pfählen am Wasser?
NET-Metrix-Profile : bilanz.ch
NET-Metrix-Profile : fuw.ch
NET-Metrix-Profile : Computerworld Online
NET-Metrix-Profile : fuw.ch
Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
09 Mathematik Lösungen ZAP 2007a.
Gib die Lösung in Minuten an:
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Pflanzenbau - Bestandsführung
Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für den Strukturwandel im Rheinischen Revier Forschungszentrum Jülich + Zivilgesellschaftlicher Koordinierungskreis.
Bundesgymnasium Zehnergasse Wiener Neustadt
NET-Metrix-Profile : srf.ch
 Präsentation transkript:

20 Jahre Dauerbeobachtung «Oberacker» Humushaushalt und Stickstoff-Dynamik im Boden Urs Zihlmann Agroscope Moritz Müller, Roland Schafflützel Berner Fachhochschule / HAFL Andreas Chervet LANAT / Fachstelle Bodenschutz Kt. Bern 4. Berner Bodentag, 4. Juni 2015

Humusgehalte Mittelwerte von 6 Parzellen nach 11 Versuchsjahren Bodentiefe Direktsaat Pflug Begriffsklärung % Humusgehalt

Fazit: Humushaushalt (nach 11 Versuchsjahren) bei Direktsaat zunehmender Humusgehalt in der obersten Bodenschicht (0-10 cm)  zusätzlicher Schutz vor Verschlämmung und Erosion gleiche Humusmenge pro ha bei Direktsaat und Pflug: 125 Tonnen oder 12.5 kg pro m2 geplant für 2016: Humusbestimmung nach 22 Versuchsjahren Direktsaat Pflug Begriffsklärung

Maisanbau: N-Dynamik im Boden bei … … Direktsaat … Pflug Begriffsklärung 5 Versuchsjahre

Maisanbau: Nmin im Boden vs. N-Entzug Mittelwerte von 5 Versuchsjahren Nmin Direktsaat N-Entzug Mais Nmin Pflug Begriffsklärung

Fazit: N-Haushalt und N-Düngung Böden unter mehrjähriger Direktsaat vermögen gesamthaft ebenso viel mineralischen Stickstoff nachzuliefern wie gepflügte.  keine Erhöhung der N-Düngermenge bei Direktsaat nötig Unter mehrjähriger Direktsaat dauert die N-Nachlieferung länger an und verläuft kontinuierlicher als in gepflügten Parzellen.  keine zu späten N-Gaben bei Direktsaat ausbringen Bei direkt gesäten Sommerkulturen nimmt die N-Mineralisierung – besonders in einem kühlen Frühjahr – langsamer zu als bei Pflugbewirtschaftung.  N-Startdünger (Unterfuss) bei Direktsaat einsetzen Bei direkt gesätem Wintergetreide sind die Nmin-Mengen im Frühjahr gleich hoch wie beim Pfluganbau.  „pflug-ähnliche“ N-Düngungsstrategie bei Direktsaat anwenden Begriffsklärung