Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, Februar 2013.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Advertisements

Chancen im Netz sinnvoll nutzen!!!!
Surfen im Internet.
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Internet und die Netzgesellschaft
Soziale Netzwerke Anbieter: Facebook, MySpace, StudiVZ, MeinVZ, SchülerVZ, Wer-kennt-Wen?, Lokalisten, Xing, Feierabend, Platinnetz, Knuddels, Utopia,
Kleines Seminar zum Thema Multimediagesetz
Susanne Robra-Bissantz · Christoph Lattemann Virtual Communities in der Finanzbranche Exkursion und Teleseminar der Universitäten Potsdam und.
Gruppe 1 – Worst Case Extremszenario 2015 für mögliche Leistungsangebote vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Massengeschäfte Massengeschäften ähnliche Geschäfte Der Öffentlichkeit
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Von der Leyen will Bildungskarte 2011 starten
Anonymität contra Straftatverfolgung im Internet
Ein Referat von Daniel Rabe
Auch der Tod nimmt Einzug in unsere digitale Welt
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
SEO für Kleinbetriebe mit Google Places
Sichere Nutzung der Informationstechnology im Alltag
Befreiung von Verboten der StVO
Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation zum Thema
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
AGENDA Abgrenzung SEO zu SEA Suchmaschinenwerbung (SEA)
Stephan Kolbe Koordinator für Medienpolitik Global Player – wer gestaltet den digitalen Wandel?
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Angeln leicht gemacht…
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Gottesdienst unterwegs Rahmenbedingungen, Angebote und Ziele der Schwerhörigenseelsorge Gottesdienste als Beispiel von Veränderung - Auftrag und Realität.
Schützen, aber wie ? Firewalls wie wir sie kennen.
Usability in der Praxis: Entwicklung von Guidelines für HbbTV
Cloud-Computing Tomic Josip.
Wirtschaft und Soziales: Was war los in den letzten 12 Monaten? Wirtschaft und Soziales: Was war los im letzten Jahr? Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität.
Unerbetene Nachrichten - SPAM
CGI (Common Gateway Interface)
E-Government Innovationszentrum - Österreich 1 Klaus Stranacher Wien, Vertrauenswürdiges Open Government Data Authentizität und Integrität für.
Was möchten wir heute tun?
Marketingkonzept Impulse.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Datenschutz und Datensicherheit
Pflichtübung aus Europarecht 20. Jänner 2014
Archiv und Jugend Ergebnisse der Umfrage beim 62. Westfälischen Archivtag Wie häufig besuchen Schulklassen Ihr Archiv pro Jahr?
Was ist Twitter? Risiken Account Followers/Following URL-Shortener Twitter Client.
Lobbying, PR und werbliche Kommunikation -
Neue Jugendschutzgesetze
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
Schulentwicklungsplan Rechtliche Grundlagen Schulgesetz §§ 144,144a,145,146 1WS 2012,Uni Marburg/Liese.
Social Network Sind Netzgemeinschaften und Webdienste.
,Spam und Datenschutz im Internet
Digitales Fernsehen - was ist das? Bislang funktionierte Fernsehen mit analoger Technik, bei der ein komplettes TV-Bild 25-mal pro Sekunde auf die Bildschirme.
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb VII. Sondertatbestände des Verbraucherschutzes (§ 4 Nr. 3-6.
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
1 Wie werden Fernseh- einschaltquoten gemessen? So funktioniert das Mediapulse Fernsehpanel ab 2013.
Der Sachverhalt - F.R. AG seit 1967 um Erteilung einer Konzession bemüht -Wurde von der saarländischen Regierung nicht erteilt, daher Klage vor dem Verwaltungsgericht.
Regulierung von Massenkommunikation - Status und Reformbedarf - 1. Workshop der Bund-Länder-Arbeitsgruppe 25. Februar 2013.
Digitale Transformation: Zentrale Rechtsfragen von Datenschutz und IT-Sicherheit beachten! CeBIT Mittelstandslounge 5 - Stand D04 Dr. Thomas.
Social Media vs. Privatsphäre?
Virtual Private Network
Kann die Freiheit im Netz grenzenlos sein – Datenschutz und Digitalisierung des Lebens Netzpolitische Konferenz DIE LINKE 7. Juli 2015, Schwerin.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
Alles mit rechten Dingen − juristische Fragen rund ums eLearning Impulsreferat lernPause 11. Oktober 2011 Andreas Brennecke (IMT)
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
Neue Medien. W. M.. Neue Medien und die Menschen. Die neue Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Tatsächlich sind sie ein bedeutender.
Digital Kids. Kinder im mobilen Internet AGENDA YouCitizen. Angebote für Kinder im Netz „Mobile Turn“- wie Kinder sich im Internet bewegen Wie mobil.
Plattformregulierung: Stand und Entwicklungsperspektiven
„Online Recherche – Google & Co. richtig nutzen“
 Präsentation transkript:

Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, Februar 2013

Reformüberlegungen der Länder Rahmenbedingungen für Massenkommunikation

Gliederung 1. Wo kommen wir her? 2. Was hat sich verändert? 3. Welche neuen Anforderungen ergeben sich daraus? 4. Arbeitshypothesen der Rundfunkreferenten 3

1. WO KOMMEN WIR HER? 4

10. Rundfunkänderungsstaatsvertrag § 2 Nr. 13 Anbieterbegriff 5

Geltungsbereich 6

§ 52 a Regelungen für Plattformen 7

§ 52 b Belegung von Plattformen Grundvoraussetzung: Fernseh- oder Hörfunkübertragung Absatz 1 bzw. 2 Nr. 1: Must-Carry-Status für öffentlich-rechtliche und bestimmte private Programmveranstalter 8

Befreiung nach § 52 b Absatz 3 9

2. WAS HAT SICH VERÄNDERT? 10

Hybride Endgeräte ermöglichen die Nutzung von Rundfunkprogrammen und Internet auf einem Endgerät. 11

3. WELCHE NEUEN ANFORDERUNGEN ERGEBEN SICH DARAUS? 12

Erwartungen der Rundfunkveranstalter Offene Schnittstellen, § 48 Abs. 2 Nr. 2 TKG => Realisiert mittels HbbTV Gatekeeper-Position der Gerätehersteller => Unterwerfung unter den Begriff des Plattformanbieters in § 2 Abs. 2 Nr. 13 RStV Auffindbarkeit => Vorgaben für Benutzeroberflächen 13

Gefährdungspotential aus Sicht der Länder Auffindbarkeit der Angebote Endgerätehersteller als Gatekeeper Signalverfremdung / Overlay durch Werbung 14

Fragen Bedarf es einer Regelung zur diskriminierungsfreien Positionierung aller Rundfunk-Apps auf allen mobilen Endgeräten oder ist eine Regelung für Hybrid-TV, aber nicht für andere internetfähige Endgeräte begründbar? Soll das Verbot der Inhalteüberlagerung via Plattformen auf alle Übertragungswege für alle Rundfunkinhalte ausgedehnt werden? Anknüpfung bzgl. Werbung an Signalzulieferung oder überlagerten Inhalt => Durchsetzbarkeit? 15

4. ARBEITSHYPOTHESEN DER RUNDFUNKREFERENTEN 16

Hybrid-TV Zugangsregulierung: Kein Regelungsbedarf solange ausreichend Geräte mit freiem Browser auf dem Markt verfügbar sind. Schnittstellenregulierung: Regelung entsprechend § 52c erscheint schwer begründbar, da andere internetfähige Endgeräte nicht reguliert sind. Integrität des Programms: Das Erscheinungsbild des Rundfunkprogramms auf dem Bildschirm darf außer vom Nutzer nicht von Dritten verändert werden. Entgeltregulierung: Derzeit kein Regulierungsansatz erkennbar. 17

Suchmaschinen Suchmaschinen sind für die Meinungsbildung relevant. Kartellrecht reicht nicht aus, da Ziel dort nicht positive Vielfaltsicherung ist. Problematisch ist Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Ausschluss von bestimmten Inhalten von der Ergebnisanzeige einer Suche ohne gerechtfertigten Grund). Suchmaschinen stellen eine weitere Zugriffsmöglichkeit auf Rundfunk und Telemedien dar. Der Auftrag zur Missbrauchskontrolle durch die Länder soll daher Rundfunk und alle journalistisch-redaktionell gestalteten Medien umfassen. 18

Suchmaschinen (2) Kein Regelungsbedarf im Hinblick auf die Bevorzugung eigener Angebote des Suchmaschinenbetreibers. Kein Regelungsbedarf zur Offenlegung von Suchalgorithmen. Bezahlte Werbung ist vom Suchergebnis zu trennen und als solche zu kennzeichnen. Bezahlte Platzierung von Suchergebnissen ist von den übrigen Ergebnissen zu trennen und zu kennzeichnen. 19

Soziale Netzwerke Schutz personenbezogener Daten sowie der „Gefällt-mir“-Button wird über BDSG/TMG geregelt. Das Phänomen „Soziale Netzwerke“ bedarf keiner zusätzlichen Regulierung im Medienrecht der Länder. 20

Noch zu diskutieren Elektronische Programmführer Anreizregulierung 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!