Konzept Hilfsmittel für Wörterlernen Simplistischer Seitenaufbau à la Google Multimedia – und mehrsprachige Suche Unterstützung für 42 Sprachen Ergebnisse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Advertisements

Semesterarbeit von Dieter Lorenz, Sebastian Galenski, Stephan Bury
Allegro im Web ab acwww25 (1996) Dierk Höppner Perl Konventionelle CGI-Anwendung mit mehreren Skripten HTML wird aus Perl heraus erzeugt Individuelles.
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Web 2.0!? /TU Freiberg/Internet Multimedia/Konrad Froitzheim
Web 2.0!? /TU Freiberg/Internet Multimedia/Konrad Froitzheim
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Hypertextualisierung mit Topic Maps Ein Ansatz zur Unterstützung des Textverständnisses bei der selektiven Rezeption von Fachtexten.
Architektur von Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Frank Klaproth The Academic Subject.
Content Management Systems RedDot Solutions AG Industriestraße 11 D Oldenburg
Informationspolitik und - nutzung Chaba, youssef Nolting, Lucas.
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Einführung und Überblick
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Beispiel 1: Einführung des ESP mit der Fremdsprachenwerkstatt.ch
YouTube5 .0 Projektpräsentation
Die „Erweiterte Suche“
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Was ist Web 2.0? Tim OReilly Gründer und Chef des OReilly Media Verlages Software-Entwickler (openSource) (GNN erstes Webportal -> AOL) John Battelle.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
HILFEN, LERNEN & NACHSCHLAGEN IM INTERNET Impulsvortrag vom 17. Juni 2013 Kevin Rechsteiner.
Die komplette CRM-Lösung für Ihre Kontakte im Innen- und Aussendienst
Konzeption eines Web-Tools zum Einsatz von Standortanalysen bei Neugründungs-entscheidungen Salzburg,
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Arbeitsauftrag Partnerarbeit
AJAX und Flash HTML (wissenschaftlich, Standards, Flash) JavaScript (Microsoft, Spielereien) XML Beispiele (GMail, PS-Express)
RATEME 2.0 Pirmin Schürmann, Thomas Junghans, HSZ-T.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
CGI (Common Gateway Interface)
… und was man damit machen kann.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Visionaire - Adventure Game Engine Tipps und Konzepte zur Entwicklung eines Spiele Editors Alex Hartmann.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Statistik Stadt Zürich
Wie sammeln wir Wortschatz? How do we collect vocabulary?
Wordpress Plugins - Pimp your Blog!. Basic Plugins User-Tracking -> CyStats Spam-Vermeidung/Minimierung -> Akismet Sitemap-Generierung – Dagon Design.
im Englisch-Unterricht
Compact Survey Language Dokumentation: csl-survey.de/doku.pdf Team: Kasimir Blust, Laura Seidler.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
ROS – Robot Operating System
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Umfragen On- und Offline
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
Ressourcenoptimierung von Webapplikationen am Beispiel einer Rich Internet Applikation Sergej Becker Betreuender Prüfer: Prof. Dr. Olaf Zukunft KolloquiumZweitgutachter:Prof.
Simon Holzmann Mobile Anwendungen - SS 2013 Google Cloud Messaging.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
GBIF NODES Committee Meeting Kopenhagen, Dänemark 4. Oktober 2009 Das GBIF Integrated Publishing Toolkit Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN Programme Officer für.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Die Welt der Neogeographie GPS, GoogleEarth, OpenStreetMap & Co Jochen Topf.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
Dalibor Topic (Oracle)
Code Review Rabea Gransberger.
Philosophie (weiter mit Klick)
Google Maps API 3 Universität zu Köln Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Saeideh Safat Zadeh.
Googelnde Wikipedianer
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Recherche im Internet Was suche ich? Wo suche ich? Wie suche ich?
Der Schulbuchhandel Das Geschäftsmodell im Umbruch
vLib Dienste lokal nutzen: Rezept-Workshop für MPG BibliothekarInnen
Von Oracle Reports zum BI Publisher
 Präsentation transkript:

Konzept Hilfsmittel für Wörterlernen Simplistischer Seitenaufbau à la Google Multimedia – und mehrsprachige Suche Unterstützung für 42 Sprachen Ergebnisse in: – zwei Sprachen – nur Ausgangs – oder Zielsprache

Suche

Special Features

Architektur

Mashup Verwendete Services: – Google Language API (AJAX) – Google Youtube API Data API (C#) Player API (JavaScript) – Wikipedia XML Export – Photobucket (RSS)

Mashup Verwendete Datenbanken: – WordNet (Englisches Wortschatz) – OpenThesaurus (Deutsches Wortschatz) – eigene Datenbank (mit Tabellen für Statistiken und Word Of The Day)