Hat das Betreutes Wohnen in Familien (BWF) eine Zukunft in der gemeindepsychiatrischen Versorgung ? Dr. Michael Konrad  Geschäftsbereichsleiter Wohnen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Handicapped …aber nicht jede Behinderung ist sichtbar
Interview mit der Tell Familie
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Verantwortung.
Vorlesung Rehabilitation
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
International Disability Alliance
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Wohnformen für ältere Menschen mit geistiger Behinderung
Die Balance finden mit Triple P
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Gruppenstruktur nach E. Berne
Straßenkinder in Bolivien
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Liebe in menschlichen Beziehungen
EASPD Summer Conference 2006 Workshop: Pflegende Familienangehörige Herzlich Willkommen.
Vorbilder in der Bibel Teil 5: Josef (1. Mose 39-50)
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Intensiv Betreutes Wohnen
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Gemeinschaft.
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Kehrtwende Ein kriminalpädagogisches Schülerprojekt
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Projekt «Die heutigen Jugendlichen Deutschlands und Russlands»
Straßenkinder In bolivien.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Eine Liebe im Frühling.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Da wo der Himmel die Erde küsst
Heimaufsicht Bodenseekreis Achim Lange Patricia Gallé-Moßmann
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Rede der Bundes-Ministerin
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
Teilhaben und selbstbestimmtes Leben
Teilhaben und selbstbestimmt leben
Wohnformen von Menschen mit Behinderungen
Text: aus dem Internet PowerPoint made by Renatchen
Die Flucht… Im Jahre des Herrn 2013 lebten in diesem Tale viele Menschen.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender 18. Dezember 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Inklusion als Chance für Alle
5 Generationen auf dem Sofa
 Präsentation transkript:

Hat das Betreutes Wohnen in Familien (BWF) eine Zukunft in der gemeindepsychiatrischen Versorgung ? Dr. Michael Konrad  Geschäftsbereichsleiter Wohnen am ZfP Südwürttemberg  Sprecher des GPV im Landkreis Ravensburg  Vorstandsmitglied Dachverband Gemeindepsychiatrie

Grundsätze der gemeindepsychiatrischen Versorgung in einem GPV mit Versorgungsverpflichtung (gemäß UN- Behindertenrechtskonvention)  Personenzentrierung – Integration in die Gemeinde mit der Unterstützung, die benötigt wird  Inklusion – Teilhabe am gesellschaftlichen Leben  Diversity – keine einseitige Anpassung

Artikel 19 Selbstbestimmt Leben und Einbeziehung in die Gemeinschaft Die Vertragsstaaten gewährleisten, dass a) Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen die Möglichkeit haben, ihren Aufenthaltsort zu wählen und zu entscheiden, wo und mit wem sie leben, und nicht verpflichtet sind, in besonderen Wohnformen zu leben;

Wesentliches Dilemma Ausgewogenes Verhältnis zwischen Autonomie und Fürsorge

BWF im Verhältnis zu anderen Wohnformen im GPV des Landkreises Ravensburg

Funktionswandel des BWF in der Gemeindepsychiatrie Von der Dauerplatzierung in einer Gastfamilie zum Lernfeld für ein autonomes Leben

Wandel der Klientel im GPV im LK Ravensburg

Krisenprävention durch Gastfamilien

…und die Krisenaufenthalte in der Klinik dauern weniger lang

Warum kann eine Gastfamilie die Autonomie eines psychisch kranken Menschen fördern? Weil die Familie seit Jahrtausenden die wesentliche Sozialisationsinstanz ist und entgegen den Unkenrufen des Funktionsverlustes der Familie nach dem 2. Weltkrieg auch geblieben ist

Hegel: Familie als zentrale Verwirklichungsstätte sozialer Freiheit 200-jähriger Wandel der bürgerlichen Familie von einer hierarchischen Instanz mit klarer Rollenaufteilung zu einer gleichberechtigten Einheit mit flexiblen Rollenmustern Honneth: Das Recht der Freiheit

Von den Stachelschweinen lernen Schopenhauer An einem kalten Wintertag sehnten sie sich nach Wärme. Um sich vor dem Erfrieren zu schützen, drängelten sie sich daher ganz dicht aneinander. Doch die erhoffte Gemütlichkeit blieb aus: mit ihren Stacheln verletzten sie sich gegenseitig. So liefen sie wieder auseinander und jedes Stachelschwein fror alleine vor sich hin. Schließlich rückten sie wieder ein wenig näher zusammen – doch nicht allzu nahe – „bis sie eine mäßige Entfernung voneinander herausgefunden hatten, in der sie es am besten aushalten konnten

Partnerschaftliches Gleichheitsideal nach dem Modell romantischer Liebe Vater, Mutter und Kind sind jeweils so einbezogen, dass sie entsprechend ihrer Bedürftigkeit Fürsorge und Anteilnahme erhalten

Aushandlung von Grenzen bei Ambivalenz zwischen Verschmelzungstendenz und Rebellion

Neudefinition von Familie jede Lebensform, deren Selbstverständnis die Vorbereitung auf ein selbständiges Leben ist  Heterosexuelle und homosexuelle Paare mit und ohne Kinder,  Allein lebende Erwachsene mit und ohne Kinder  Auf langfristiges Zusammenleben eingestellt Wohngemeinschaften

Die diskrete Arbeit der Transformation (Schöneberger) Die entstehenden Konflikte müssen spontan angegangen werden; sie lassen den Umweg über Teamkonflikte, Teamsupervisionen und Festlegung von Regeln nicht zu.

Was hat die Gastfamilie von der Aufnahme eines psychisch kranken Menschen ? Sie profitiert Die elementare Struktur der Familie besteht im Tausch. Gastfamilien müssen in irgendeiner Form etwas davon haben, eine Wahlverwandtschaft einzugehen

Zum Beispiel … Gastfamilie Karin Müller und Kai Schmidt,Anfang 50, seit 27 Jahren verlobt. Kinder aus vorherigen Beziehungen großgezogen,80-jährige an Demenz erkranke Mutter im Haus Gaststätte, Second-Hand-Laden, Wohnungsentrümplungen.Hauptberuf freiberufliche Musiker und Produzenten mit eigenem Tonstudio keine Tabuzonen Bewohner Herr Rudolff, Seit Jahren krankheitsuneinsichtig, lebte unbehandelt auf Platte, schwor dem Establishment ab. Akut psychotisch bekämpfte er Symptome mit Alkohol Cannabis. Beschimpfungen /Provokationen durch Entblößung des Hinterteils. Lebensperspektive: individuelle Selbstverwirklichung, Schlafen im Schlafsack Duschen max. alle 2 Wochen ohne Seife, Verweigerung von Unterwäsche und Socken Gastfamilie nahm ihn zunächst so wie er war, gemeinsame Einnahme der Mahlzeiten und Medikamenteneinnahme. Er erzählte aus seinem Leben. Unverbindliches Interesse an Wohnumfeld. Hilfe bei Autoreparatur, Entrümpeln. Tonstudio: Leidenschaft für Schlagzeug.

Zunehmend entwickelte sich eine Beziehung zu den Gasteltern, sodass es schon bald keine Tabuthemen mehr gab. In beständiger Beharrlichkeit verhinderten die Gasteltern seine Verwahrlosung: wöchentliche Reinigungsaktionen die er als Einschränkung seiner Freiheit bewertete. Selbst die härtesten Auseinandersetzungen hinterließen keine Spuren der Verletzung und waren schnell vergessen. Seine Rolle: „Spinner“ im normalen Umfeld Eigenarten beibehalten. Seit 13 Jahren bei Gastfamilie, 2 stationär behandlungsbedürftige Krisen. Seit 11 Jahren WfbM. Im Gemeinwesen ist er bekannt, aber trotz seines Aussehens nicht gefürchtet, zum Teil sogar beliebt.

Können „gute“ Gastfamilien identifiziert werden?

Bewohnergruppen im BWF – Vielfalt durch optimales Passungsverhältnis  Chronisch psychisch kranke Menschen  Menschen mit geistiger Behinderung  Menschen mit Suchterkrankung  Menschen mit Doppeldiagnosen  Menschen mit gerontopsychiatrischer Erkrankung  Pflegebedürftige Menschen  Psychisch Kranke Eltern mit Kind

Fazit  BWF wird in GPV mit Versorgungsverpflichtung dringend benötigt  BWF gibt Klienten die Sicherheit, die für die Entwicklung von Autonomie erforderlich ist  Hinsichtlich Gastfamilien gibt es bei angemessener Finanzierung Luft nach oben (Ravensburg ca. 500)  Zur Gewinnung von Gastfamilien in der Stadt sollten Strategien entwickelt werden  Der Fachdienst sollte darauf achten, exotische Familienkonstellationen nicht auszuschließen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Eine Vertiefung des Themas finden Sie in diesem Buch