The sole responsibility for the content of this presentation lies with the Clean Fleets project. It does not necessarily reflect the opinion of the European.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfluss neuer Energielabels auf den Verbrauch von TV
Advertisements

HACCP Schulentwicklungsprojekt
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Stellung von UMTS Quelle: Lescuyer /UMTS. Vorkenntnisse Die zweite Generation der Funktelefon- landschaft bestand aus mehreren unterschiedlichen Technologien.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Finanzierungsmodell Leasing
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.
Konzeption und Realisierung von DSS
Templates. © beas2009 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved nor in any way.
04 Stammdaten Ressourcen
14 Lagerplatzverwaltung. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
12 Produktkonfiguration
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
ELearning-Innovationen für den modernen Fremdsprachenunterricht STZ Sprachlernmedien The BACKBONE project has been funded with support by the EU Lifelong.
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Fotobuch: Case Study informare Consulting GmbH
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Die Eu.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Lernen durch Vergleiche
Legal disclaimer: The sole responsibility for the content of this presentation lies with the authors. It does not represent the opinion of the European.
ENTER The Clil4U project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
The sole responsibility for the content of this presentation lies with the Clean Fleets project. It does not necessarily reflect the opinion of the European.
The sole responsibility for the content of this presentation lies with the Clean Fleets project. It does not necessarily reflect the opinion of the European.
The sole responsibility for the content of this presentation lies with the Clean Fleets project. It does not necessarily reflect the opinion of the European.
The sole responsibility for the content of this presentation lies with the Clean Fleets project. It does not necessarily reflect the opinion of the European.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
The sole responsibility for the content of this presentation lies with the Clean Fleets project. It does not necessarily reflect the opinion of the European.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Mit Kehrmaschine Gemeindehaushalt entlasten!?. Allgemeine Ausgangssituation in Städten und Gemeinden Finanzhaushalt nicht unnötig belasten Personalaufstockung.
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
Die toten hosen German punk rock band since thirty years With many well known hits.
Openprof.eu Project No LT01-KA Bewusstseinsübung Auxilium pro Regionibus Europae in Rebus Culturalibus (Auxilium) Open Professional Collaboration.
Beschaffung durch Katalogbestellungen Internetbasierter Einkauf für Kommunen.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Openprof.eu Project No LT01-KA Entscheidungen in divers heterogenen Gruppen durch Übereinstimmung treffen Auxilium pro Regionibus Europae.
(Name of presenter) (Short title of presentation).
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
WORKSHOPS FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
Gesundheitsversorgung 4.0
Safe but attractive. Bike accessories
 Präsentation transkript:

The sole responsibility for the content of this presentation lies with the Clean Fleets project. It does not necessarily reflect the opinion of the European Union. Neither the EACI nor the European Commission are responsible for any use that may be made of the information contained therein. MODUL 3: BESCHAFFUNGSMETHODEN FÜR SAUBERE FAHRZEUGE

3.1: FLOTTENMANAGEMENT

FLOTTENMANAGEMENT Jeder Flottenmanager hat einen unterschiedlichen Grad an Einfluss auf und über die Fahrzeugflotte Die Organisationseinheit definiert die Anfordernungen an die Flotte und der Flottenmanager organisiert die Beschaffung (und Bewirtschaftung) Der Flottenmanager versteht die Nutzungsarten/ Bedürfnisse der Angestellten und macht basierend hierauf Vorschläge

OPTIONEN  Web Konferenzen  Öffentlicher Verkehr  Mitfahrmöglichkeiten  Fuhrpark  Privat Pkw Nutzung (nicht empfohlen)  Dienstwagen

WAS FÜR EINEN EINFLUSS HABE ICH AUF DEN MARKT?  Gehen Sie auf den Markt zu  Kennen Sie den Markt  Nehmen Sie an Versuch- bzw. Demonstrationsvorhaben teil  Senden Sie eindeutige Signale an die Marktteilnehmer

3.2: NACHRÜSTUNG

NACHRÜSTUNG  Benötigen Sie wirklich ein neues Fahrzeug?

FALLSTUDIE: BARCELONA  Der Stadt gehört die Busflotte und betreibt sie selber  Hoher Grad an technischem  Sachverstand im Haus  Politischer Wille Emissionen zu reduzieren  Covenant of Mayors  Europäische Gesetzgebung  EU Klimafahrplan 20/20/20  Spanischer Plan zur Erhöhung der Luftqualitätair

FALLSTUDIE: BARCELONA  Barcelona Luftreinhalte Plan 2011  7 Gebiete  13 Ziele  34 Luftmessnetz Stationen  Ergebnis  425 Busse umgerüstet mit SCR+CRT Filtern  70 Busse wurden zu Diesel/ elektrischen Hybrid Bussen umgerüstet

3.3: LEASING

LEASING  (evtl.) höhere Kosten aber weniger Verantwortung  Niedrigere Anschaffungskosten können gerade für kleinere Behörden leichter zu bewirtschaften sein  Reparatur und Wartung kann inkludiert werden, das gilt natürlich auch für gekaufte Fahrzeuge

3.4: AUSSCHREIBUNG VON SAUBEREN FAHRZEUGEN: A TITEL DER AUSSCHREIBUNG TECHNISCHE ANFORDERUNG ZUSCHLAGSKRITERIEN ANDERE BESCHAFFUNGSARTEN

WEGE DER BESCHAFFUNG Phasen im Beschaffungsprozess  Integrierte Beschaffung  Titel der Ausschreibung  Technische Spezifikation  Auswahl Kriterien  Zuschlag Kriterien  Vertragliche Leistungs-Klauseln  Andere Vorgehensweisen

BESCHAFFUNGS BEISPIEL 1 - PKWS Ljubljana, Slowenien  Fahrzeugtyp - 6 Hybrid Pkw bei einer Flottengröße von 60  Rahmenbedingungen – Ziel von 10% Hybrid Fahrzeugen, Mitglied der CIVITAS Initiative  CVD Option 1 Methode angewandt, maximal zulässige CO 2 Emission von 100g/km  Tatsächliche Kostenersparnis lag zwischen 30% - 50% Treibstoffkosten

BESCHAFFUNGS BEISPIEL 2 - BUSSE Wiener Linien  12 Vollelektrische wurden gekauft  Politisches Zielt MIV Anteil bis 2025 auf unter 20% zu reduzieren 2025, Ausweitung der Umweltzone und der Stadtkern soll eine Null-Emissions-Zone werden  Genutzte CVD Methode = Option 1  Innovationsdruck – Es gab keine Planungserlaubnis für Ladestationen & eine Erweiterung des Straßenbahnnetzes  Doppelt so hoher Kaufpreis + zusätzliche Infrastrukturkosten, 1/3 geringere Unterhaltskosten, deutlich geringere Betriebskosten*

BESCHAFFUNGS BEISPIEL 3 – MÜLLFAHRZEUGE Stadtverwaltung Bristol  Beschaffung eines CO 2 armen Müll- Services  Städtisches CO 2 e Ziel, Minderung um 40% bis 2020  CVD Methode genutzt– Option 2  Auf der ersten Seite der technischen Spezifikationen der Ausschreibung wurden die Ziele benannt – wichtig!  Es wurde ein Bieterwettbewerb / Dialaog-Prozeß gestartet, um Innovationen zu fördern (im Gegensatz zur Einhaltung von bestimmten Zielwerten)  Ergebnis: Emissionsreduktion um 720 Tonnen jährlich!

BESCHAFFUNGS BEISPIEL 4 – MÜLLFAHRZEUGE Müllentsorgung Malta (WASTESERV MALTA LIMITED)  Mindestens Euro IV Müllfahrzeuge (zum Transport von Elektroschrott)  GPP Aktionsplan 2011, 30% der Angebote bis 2013 sauberer zu gestalten  CVD Methode genutzt – Option 1  Nachrüstung statt Neufahrzeugen war erlaubt  Da Malta eine der ältesten Fahrzeugflotten hat, wurde dies als starkes politisch Zeichen gewertet

BESCHAFFUNGS BEISPIEL 5 - BUSSE Madrid  142 CNG und 23 CNG Hybrid Busse vom ÖPNV Betreiber beschafft  Genutzte CVD Methode – Option 1 und 2  Option 1 – Nur CNG, Elektro oder Hybrid zugelassen  Option 2, 10 Punkte Treibstoffverbrauch und 10 Punkte Schadstoffemissionen  30-50% weniger NO x Emissionen

INTERAKTIVE PHASE Welcher Beschaffungsansatz ist der passende?  In allen Fällen sollten angemessene Titel benutzt werden! Dies hilft im Vorfeld Probleme bei der Anwendung der Umweltanforderungen umzusetzen  Sich entwickelnde Märkte = Gemeinsame Beschaffung und Zuschlagkriterien  Entwickelte Märkte = technische Spezifikationen um Grenzwert in Verbindung mit Zuschlagkriterien zu setzen und somit den Markt weiter zu entwickeln

3.5: WIE ERREICHEN WIR DIE BESCHAFFER?

WIE ERREICHEN WIR DIE BESCHAFFER? Es gibt mehrere Varianten und Kombinationen an Beschaffungsmethoden, um saubere Fahrzeuge zu beschaffen:  Lernen Sie von anderen – schauen Sie sich gute Beispiele aus anderen Kommunen an!  Passen Sie die technsichen Anforderungen und die Zuschlagkriterien an die tatsächlich am Markt verfügbare Technik an  Die CVD ist sehr flexibel – vergessen Sie bitte nicht sowohl lokale Luftschadstoffe UND den Energieverbrauch zu berücksichtigen

3.6: GEMEINSAME BESCHAFFUNG ZUSAMMENARBEIT DURCH GEMEINSAME BESCHAFFUNG

GEMEINSAME BESCHAFFUNG Definition:  Zusammenfassung der Beschaffungsaktiviätten von mindestens zwei Vergabestellen zu einer einzelnen Beschaffung  Z.B. eine große Vergabestelle (von einer Stadt) oder eine zentrale Beschaffungseinrichtung beschafft im Namen von weiteren Organisationen und für sich selbst  Z.B. eine Gruppe von Vergabestellen tut sich im Vergabeprozess zusammen und beschafft zusammen Europäische Kommisseion GPP Toolkit: Modul 1

KOOPERATION MIT ANDEREN BESCHAFFUNGSREINRICHTUNGEN Prinzipieller Vorteil:  Reduzierung hoher Beschaffungskosten von Fahrzeugen  Rationalisierte Administration  Masse an Einkäufen reduziert die Kosten  Reduzierung der Risiken, wenn neue Technologien beschafft werden  Bildung einer Interessensgemeinschaft und Bildung von Fachwissen  Ein breiterer Einsatz neuer Technologien entwickelt den Markt schneller und führt zu einer höheren Verfügbarkeit z.B. von Ersatzteilen bzw. alternativen Treibstoffen

KOOPERATION MIT ANDEREN BESCHAFFUNGS EINRICHTUNGEN Beispiel: Nationale schwedische Beschaffung

KOOPERATION MIT ANDEREN BESCHAFFUNGS EINRICHTUNGEN Beispiel: Oslo, Norwegen

DISKUSSION UND FAZIT  Welche Ansätze haben Sie bereits in Ihrer eigenen Beschaffungseinheit genutzt bzw. Welche Formen der grünen Beschaffung wollen Sie einführen? (In Bezug auf Zusammenarbeit mit weiteren Interessensvertretern, Ausschreibe-Prozessen und Gemeinsamer Beschaffung)  Was hat am besten funktioniert?  Was würden Sie gerne zukünftig umsetzen?  Welche Schritte müssen Sie gehen, damit dieses Ziel in Ihrer Verwaltung erreicht werden kann?