Strategie Schweizer Informatik Gesellschaft Ergebnisse Workshop 2 29. August 2005, Bern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Wir stellen uns vor!
G e w e r b e v e r e i n Buochs (Wieder-)gegründet 1993.
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Der VDL – aktiv für den Berufsstand!.
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
1 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Netzwerken für junge Informatiker/innen Die Gesellschaft für Informatik stellt sich vor.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V. (GDL) Bildquellen: Bilder linke Seite (4) Anuga Food Tec 2012/Koelnmesse GmbH / Oben re Sara Hegewald_pixelio.de.
Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011
Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 2012.
1 SOGI Schweizerische Organisation für Geo-Information Erich Gubler, Präsident
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Wir setzen uns für die Anliegen unserer Mitglieder ein!
We support your business!
Forum berufliche Eingliederung an der Sprachheilschule Münchenbuchsee 4.März 2009 Praktische Ausbildung (PrA) Ein Pilotprojekt von INSOS Susi Aeschbach.
Sitz und Grösse Hauptsitz in Bern – Monbijoustrasse 130, 3001 Bern Zweigstellen – Lausanne – Bellinzona In allen Landesteilen und Sprachregionen präsent.
Rahel Knecht und Michèle Huber. * Sitz: Bern * Anzahl Mitglieder: 600.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Global Unions Ein Überblick: Internationale Branchenverbände II.
Der Schweizerische Bildungsserver November 2007; Angela Holdener.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Netzwerktreffen LIFT - Jugendarbeitslosigkeit
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
E-Government – Prozessmanage-ment – Verein eCH (animierter Foliensatz)
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
OGD Schweiz: Potenzial und Handlungsempfehlungen Konferenz opendata.ch Juni 2012, Zürich, X-TRA André Golliez, Managing Partner itopia
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
Was bringt ein Beitritt zu LEBE?. Als Berufsverband vertreten wir die pädagogischen und gewerkschaftlichen Interessen der Lehrpersonen im Kanton Bern.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Herzlich Willkommen Panel 2 Job und Karriere 1.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Labmed 2012.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
AGA GESELLSCHAFT FÜR ARTHROSKOPIE UND GELENKCHIRURGIE Europas grösste Arthroskopiegesellschaft Gegründet 1983 in Zürich in Zusammenarbeit von deutschen,
Verband Schweizer Forstpersonal Vereint Stark Fördernd Seit über 100 Jahren für alle Waldfachleute 1.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
Sport in der Prävention
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Die Schweiz als Leader in Sachen eHealth? Andreas Hugi, Geschäftsführer Initiative „ePower für die Schweiz“, Generalsekretär Swiss Engineering STV Bern,
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Technologie Forum Zug Verein Technologie Forum Zug.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
IG Cargo – eine Erfolgsgeschichte
 Präsentation transkript:

Strategie Schweizer Informatik Gesellschaft Ergebnisse Workshop August 2005, Bern

Teilnehmer Avi Bernstein (SI Vorstand; Uni Zürich) Walter Dettling (SI Vorstand; FHBB) André Golliez (SI Präsident; itopia) Bernhard Hämmerli (Präsident FGSec, Hochschule für Technik und Architektur Luzern) Milan Ignjatovic (JUGS Vorstand; Zühlke) Beat Michel (Präsident SISR, Präsident DBTA) Oscar Nierstrasz (Präsident CHOOSE; Uni Bern) Jörg Ruegg (SI Kassier, CEO ECDL-SI; Adlatus) Ildiko Szentkuti (SI Vorstand, Präsidentin ECDL-SI; CS) Patrick Walther (Präsident JUGS; CS) Sivlia Zimmermann (FG Software Ergonomics; Institut für Software-Ergonomie und Usability) Entschuldigt: Pierre-André Bobillier (SI Vorstand, SISR Vorstand) Thomas Burris (SI Redaktor; ICT Prosolutions) Lorenz Hilty (SI Vorstand, Präsident FG Informtik & Gesellschaft; EMPA St. Gallen) Michael Hirsch (CHOOSE; Zühlke) Raymond Morel (SI Vorstand; CPTIC)

Strategie Schweizer Informatik Gesellschaft, Ergebnisse Workshop 29. August Vision und Mission der SI als Informatik-Berufsverband 1.Die Schweizer Informatik Gesellschaft ist der Berufs- und Fachverband der Informatik in der Schweiz und steht allen in der Informatik Berufstätigen für eine Mitgliedschaft offen. 2.Die Schweizer Informatik Gesellschaft unterstützt ihre Mitglieder in ihrer beruflichen und fachlichen Entwicklung und fördert den sozialen Kontakt sowie den Erfahrungsaustausch unter ihnen. 3.Die Schweizer Informatik Gesellschaft vertritt aktiv die Berufsinteressen der in der Informatik Tätigen gegenüber Behörden, Wirtschaft und Öffentlichkeit auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. 4.Die Schweizer Informatik Gesellschaft fördert den Nachwuchs für die Berufe in der Informatik in der Schweiz auf allen Ausbildungsstufen. 5.Die Schweizer Informatik Gesellschaft setzt sich für einen nachhaltigen und verantwortungsbewussten Einsatz der Informatik ein und engagiert sich insbesondere auch für die Anliegen der Informatik-Anwender.

Strategie Schweizer Informatik Gesellschaft, Ergebnisse Workshop 29. August Anmerkungen zum Begriff „Berufsverband“ Mitgliedschaft: Zielgruppe: Einzelpersonen (Mitgliedschaftskriterien sind zu überprüfen) Firmen: als Gönner und Sponsoren Die bisherige Form der Kollektivmitgliedschaft muss überprüft werden Image: Ein „Berufsverband“ ist nicht eine „Gewerkschaft“, d.h. die Interessenskonflikte zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern stehen nicht im Zentrum der Aktivitäten. Aufgaben (welche die SI zur Zeit nicht erfüllt): Unterstützung der Mitglieder bei ihrer Positionierung am Arbeitsmarkt (-> Mitgliederservices) Weitere (?)

Strategie Schweizer Informatik Gesellschaft, Ergebnisse Workshop 29. August Mitgliederservices (nicht nach Priorität geordnet) Vollständige Agenda der SI-Aktivitäten Monatlicher SI-Newsletter Rechtsberatung Mitgliederverzeichnis (nur mit Einwilligung der Mitglieder...) Aus-/Weiterbildungs- und Laufbahnberatung („professional development“) Mentoring Arbeitsmarktanalysen (zur Unterstützung der Positionierung der SI- Mitglieder am Arbeitsmarkt) Intelligenter Zugang zu Informationsressourcen Meinungsbildung „gegen innen“ (d.h. zuhanden der SI-Mitglieder) Fachgruppen-Aktivitäten Kollektivvergünstigungen (Versicherungen, Reisedienstleistungen etc.) Networking (Forum, local events etc.) Preise und Förderungen

Strategie Schweizer Informatik Gesellschaft, Ergebnisse Workshop 29. August Unterstützung der beruflichen Entwicklung Informationsbeschaffung und Analyse der Arbeitsmarktsituation (für alle SI-Mitglieder): in Zusammenarbeit mit BFS, Seco, Ico (?), FH‘s etc. Zuerst: IST-Analyse (persönliche Situation einzelner Informatiker/- innen, Statistik, internationale Trends) Weiterbildung: Durch FG Aktivitäten (sind unter diesem Gesichtspunkt zu bündeln) Empfehlungen zu Lehrgängen (aber kein spezielles SI Label) „Forum“, Website Informatik Schweiz ( (individuelle) Laufbahnberatung: Zusammen mit Partnern (Empfehlungsliste) zu speziellen Konditionen Mentoring-Programm Spezielle Zertifizierungen z.B. EUCIP (European Certified Informatics Professional) der CEPIS

Strategie Schweizer Informatik Gesellschaft, Ergebnisse Workshop 29. August Fachgruppen-Aktivitäten Fachliche Weiterbildung und Networking der Mitglieder Synergien zwischen den Fachgruppen? Zusammenarbeit unter dem Dach der SI (administrativer) Aufwand? Gemeinsame Informationen? Gemeinsame Veranstaltungen?...?

Strategie Schweizer Informatik Gesellschaft, Ergebnisse Workshop 29. August Berufsinteressen der Informatik (nicht nach Priorität geordnet) Profil der Berufsbilder in der Informatik (in Abstimmung/Zusammenarbeit mit SwissICT -> „Berufe der ICT“) Abgrenzung zu / Rolle der SI im Rahmen von ICTswitzerland Aufbau einer Informatik-Lobby in Bern... (Kommunikationsstelle SI) Förderung der Informatik in Forschung und Lehre/Ausbildung Berufsmarketing, speziell auf Sekundarstufe und in den Mittelschulen Entwicklung einer Vision zu Rolle der Schweiz im Rahmen der „globalen Informationsgesellschaft“ Verbesserung der Rahmenbedingungen und Förderung von Start-up‘s Entwicklung einer Vision zum Stellenwert der Informatik in der Schweiz in den nächsten zehn Jahren (einschliesslich der Frage, ob „wir“ liefern können, vgl. Finnland, Israel etc.)