Einführung in die Chartanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WAS ZUM NACHDENKEN !
Advertisements

Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Vom graphischen Differenzieren
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Auszüge Markttechnik nach M.Voigt
Gott wird antworten! Lukas-Evangelium 18,1-8.
Chartanalyse mit Erweiterten Indikatoren
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
Die Funktionsgleichung
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Kakuro Regeln und Strategien
TD Hilfe Für neue TD`S die Hilfe brauchen. Hier rauf um ein Turnier Zu Erstellen.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Christoph Kemetmüller
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
R.P.G. MAL WAS ZUM NACHDENKEN!.
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Du hast bei einem Wettbewerb folgenden Preis gewonnen:
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
ETWAS ZUM NACHDENKEN ! ! !.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Gabriele Schlegel HTTA 28. März 2009 Gehandelte Märkte 1.DAX Future 2.BUND Future 3.Mini S&P 4.Euro/US$
Der Markt hat immer recht -Charts als Abbild der Preisentwicklung -Chart als Aggregation menschlicher Handelsentscheidungen -Chart als Abbild sämtlicher.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Das Leben.
Der wichtigste Körperteil
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Gutes Karma Das hier ist eine kurze, aber schöne Lektüre . Erfreue Dich daran! Dieses gibt Dir der Dalai Lama für 2010 auf den Weg. Du brauchst nur.
Lied von Jonny Hill.
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Geist Zeit Ich möchte anfänglich nur bemerken das ihr nicht mit der Maus arbeiten müsst, die Präsentation wechselt die Folien automatisch LJB.
Deine Zukunft beginnt jetzt!
MODAL-PARTIKELN.
Chartmustererkennung
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Management, Führung & Kommunikation
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Der Ladenhund erklärt. (KL Shop News)
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
Hinweise zur Gesprächsführung
Vom graphischen Differenzieren
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Ein Brief von Gabriel García Márquez
Gabriel Garcia Marquez
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
E r f a h r u n g e n.
Wenn  für einen Augenblick Gott vergessen würde, dass ich eine Stoffmarionette bin und er mir noch einen Fetzen Leben schenken würde: die Zeit würde ich.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Jetzt noch Aktien kaufen ? Welche? Ulf Rösser.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Glaube nicht, du kannst den Lauf der Liebe lenken, denn die Liebe, wenn sie dich für würdig hält, lenkt deinen Lauf. Khalil Gibran.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
F-Dax Analysen Vom bis Signal für Trendwende Analyse vom Unter der Voraussetzung, dass 6312 hält, folgt ein steigendes.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Der wichtigste Körperteil
Trading Basics Häufige Begriffe kurz erklärt Jan Gobeli.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Chartanalyse TEXT 16.12.14 Einführung in die Chartanalyse 09.12.2014 Patrick Merl 1 1

Patrick Merl TEXT 16.12.14 09.12.2014 Patrick Merl 2 2 2011 – 2014: Bachelor of Science VWL an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Seit 09/2014: Technischer Analyst GE Analysis & Evaluation Power bei EnBW Mitglied im Börsenverein Freiburg e.V. Mitglied im Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) Der Chartanalyst der.chartanalyst1989 p.merl@enbw.com/ pmerl@hushmail.com Täglicher Preis für Strom (Grundlast) an der Energiebörse EEX in Leipzig seit Mitte 2005 09.12.2014 Patrick Merl 2 2

Agenda 09.12.2014 TEXT 16.12.14 Die Technische Analyse / Chartanalyse Begriffsklärung / Grundbegriffe / Abkürzungen Abgrenzung zur Fundamentalanalyse Wirksamkeit der Technischen Analyse Effizienzmarkthypothese Selbsterfüllende Prophezeiung Marktpsychologie Praxisaufgabe – wie wird der Markt wohl reagieren? Softwareeinführung sowie Darstellung einer Chart Guidants Candlestick Chart Praxisaufgabe – Erstellen und interpretieren einer Candlestick Chart Trends, Unterstützungen & Widerstände Trendlinien Trendkanäle Unterstützungen & Widerstände Praxisaufgabe – Identifikation von Trendphasen, sowie Support & Resistance 09.12.2014 Patrick Merl 3 3

Agenda 09.12.2014 TEXT 16.12.14 Chartformationen Trendbestätigungsformationen Aufsteigendes / absteigendes Dreieck Bullishe / bearishe Flagge Trendumkehrformationen Schulter-Kopf-Schulter-Formation Tops / Bottoms Kursziele Praxisaufgabe – Identifikation und Interpretation verschiedener Formationen Fragerunde / Diskussionsrunde „Hausaufgabe“ bis 16.12.2014 09.12.2014 Patrick Merl 4 4

1. Die Technische Analyse TEXT 1. Die Technische Analyse 16.12.14 Begriffsklärung Unter der Technischen Analyse / Chartanalyse versteht man die Analyse eines Basiswerts ausschließlich anhand des historischen Kurs- bzw. Umsatzverlaufes (Volumen) des jeweiligen Basiswertes Grundbegriffe Open: Eröffnungskurs des Basiswerts im festgelegten Betrachtungszeitraum High: Höchstkurs des Basiswerts im festgelegten Betrachtungszeitraum Low: Tiefstkurs des Basiswerts im festgelegten Betrachtungszeitraum Close (last): Schlusskurs des Basiswerts im festgelegten Betrachtungszeitraum Intraday: Betrachtung des heutigen Handelstages Volumen: Zahl der Kaufs- und Verkaufsumsätze eines Basiswerts im f.B. Underlying: = Basiswert (z.B. DAX, Gold, Siemens,…) Top: Grafischer Höchstwert eines Basiswerts im f.B. Bottom: Grafischer Tiefstwert eines Basiswerts im f.B. Unterstützung Kursniveau, das als psychologisch wichtige Untergrenze gilt Widerstand Kursniveau, das als psychologisch wichtige Obergrenze gilt 09.12.2014 Patrick Merl 5 5

1. Die Technische Analyse TEXT 1. Die Technische Analyse 16.12.14 Abkürzungen SMA: Simple Moving Average (einfacher, gleitender Durchschnitt) EMA: Exponential Moving Average (exponentiell gleitender Durchschnitt) Vola: Volatilität (Schwankung / Standardabweichung) Bull: Bullish (Aufwärtstrend) Bear: Bearish (Abwärtstrend) S-K-S: Schulter-Kopf-Schulter (Trendumkehrformation) h: hour (Stunde) d: day (Tag) y: year (Jahr) 09.12.2014 Patrick Merl 6 6

Marktkapitalisierung 1. Die Technische Analyse TEXT 16.12.14 Abgrenzung zur Fundamentalanalyse KGV EBITDA KBV Marktkapitalisierung Dividende Cashflow 09.12.2014 Patrick Merl 7 7

GOLDENE REGEL: DER MARKT PREIST ALLE FAKTOREN EIN! 1. Die Technische Analyse TEXT 16.12.14 Abgrenzung zur Fundamentalanalyse Kursverlauf Umsatzverlauf GOLDENE REGEL: DER MARKT PREIST ALLE FAKTOREN EIN! 09.12.2014 Patrick Merl 8 8

1. Die Technische Analyse TEXT 16.12.14 Wirksamkeit der Technischen Analyse - Effizienzmarkthypothese Besagt laut Eugene Fama, dass Märkte effizient sind, da Marktteilnehmer rational sind und über alle notwendigen Informationen verfügen Dadurch keine dauerhaft überdurchschnittlichen Gewinne anhand technischer Analyse, Fundamentalanalyse, Insiderhandel,… möglich sind Prof. Eugene Fama Quelle: Wikipedia 09.12.2014 Patrick Merl 9 9

WARUM SITZEN WIR DANN ÜBERHAUPT ALLE HIER? 1. Die Technische Analyse TEXT 16.12.14 Wirksamkeit der Technischen Analyse – Selbsterfüllende Prophezeiung WARUM SITZEN WIR DANN ÜBERHAUPT ALLE HIER? 09.12.2014 Patrick Merl 10 10

1. Die Technische Analyse TEXT 1. Die Technische Analyse 16.12.14 Wirksamkeit der Technischen Analyse – Selbsterfüllende Prophezeiung Menschen glauben das, was man ihnen sagt (Adolf Hitler, Börsengurus, und und und…) Daraus entwickelt sich eine Eigendynamik. Je mehr Menschen an eine Sache glauben, desto wahrscheinlicher ist das Eintreten dieser Sache, da die Beteiligten darauf hinwirken (vgl. auch Placebo-Effekt) Menschen glauben, dass Benzin bald sehr teuer wird -> Alle kaufen nun Benzin -> Benzinpreis steigt Bezogen auf die Technische Analyse bedeutet dies, dass, wenn Menschen an eine bestimmte Formation, Widerstandslinie, wichtige Marke glauben, sich andere danach orientieren 09.12.2014 Patrick Merl 11 11

1. Die Technische Analyse TEXT 16.12.14 Wirksamkeit der Technischen Analyse – Marktpsychologie Angst „Okay, lieber den Gewinn mitnehmen, als laufen lassen.“ Gier „Okay, ich habe einen guten Gewinn gemacht, aber da geht sicher noch was!“ „Ich habe schon so viel Verlust gemacht, ich bleibe lieber vom Markt fern“ „Warum sinkt meine BMW-Aktie, wenn die von VW und Porsche steigen? Die liegen sicher falsch, ich bleibe bei BMW, weil ich hab da eine Bodenbildung entdeckt und im Fünf-Jahres-Chart ist der 200-Tage-Trend noch intakt und bald kommt ja das neue Modell…“ Kognitive Dissonanz Framing-Effekt „Ich habe mit meinem 1000 € Depot heute nur 20 € verdient.“ (…Jahre später) „Ich habe mit meinem 100 € Depot nur 20 € verdient.“ Sunk-Cost-Effekt „Ich habe die Aktie für 100 € gekauft. Jetzt liegt sie nur noch bei 50 €. Okay, ein herber Verlust, aber sicher eine gute Gelegenheit, billig nachzukaufen…“ Quelle: Norman Welz - Börsenpsychologie 09.12.2014 Patrick Merl 12 12

1. Die Technische Analyse TEXT 1. Die Technische Analyse 16.12.14 Wirksamkeit der Technischen Analyse – Marktpsychologie Börse ist „Kopfsache“! Die des eigenen und der anderen! Das Wissen, welche Gefühle und Gedanken Menschen an der Börse bewegen, ist essentiell bei der Beurteilung von Märkten durch die Technische Analyse! Menschen handeln NICHT rational an der Börse! (die allerallerwenigsten) Menschen lieben runde Marken (z.B. 50,00 € oder 10.000 Punkte) Menschen werden von Ängsten besessen – Gier ist auch eine Form der Angst, die Angst, nicht genug zu gewinnen 09.12.2014 Patrick Merl 13 13

1. Die Technische Analyse TEXT 16.12.14 Wirksamkeit der Technischen Analyse – Marktpsychologie Wer der Herde folgt, kann nur Ärsche sehen… 09.12.2014 Patrick Merl 14 14

1. Die Technische Analyse TEXT 16.12.14 Praxisaufgabe – wie wird der Markt wohl reagieren? Eure Schätzung – wo steht der Kurs Ende 2014? Ca. 13.000 09.12.2014 Patrick Merl 15 15

Weisheit Nr. 1: Kein Trend ohne Korrektur! 1. Die Technische Analyse TEXT 16.12.14 Praxisaufgabe – wie wird der Markt wohl reagieren? Weisheit Nr. 1: Kein Trend ohne Korrektur! 09.12.2014 Patrick Merl 16 16

Fragen soweit? 1. Die Technische Analyse TEXT 16.12.14 09.12.2014 Patrick Merl 17 17

go.guidants.com Softwareeinführung sowie Darstellung einer Chart TEXT 16.12.14 go.guidants.com 09.12.2014 Patrick Merl 18 18

Softwareeinführung sowie Darstellung einer Chart TEXT Softwareeinführung sowie Darstellung einer Chart 16.12.14 Candlesticks – Kerzen sind nicht nur für Romantiker 09.12.2014 Patrick Merl 19 19

Softwareeinführung sowie Darstellung einer Chart TEXT Softwareeinführung sowie Darstellung einer Chart 16.12.14 Praxisaufgabe – Erstellen und interpretieren einer Candlestick Chart Adidas, fünf Jahres-Perspektive mit 1 Kerze = 1 Woche. Wohin wird die Reise gehen? 09.12.2014 Patrick Merl 20 20

Trends, Unterstützungen & Widerstände TEXT Trends, Unterstützungen & Widerstände 16.12.14 Trends Was ist eigentlich ein Trend? Ein Trend ist eine länger andauernde Periode steigender (bullish), fallender (bearish) oder seitwärts verlaufender Kurse Wann ist ein Trend ein Trend? Wenn er mindestens von drei Punkten, die nicht zu nahe aneinander liegen, bestätigt wird und zwar durch eine Trendlinie(n) Eine Trendlinie ist eine Gerade bzw. Strecke, die mehrere Punkte eines Kursverlaufes berührt. Durch die Steigung der Trendlinie lässt sich die aktuelle Marktrichtung darstellen ACHTUNG: Je steiler eine Trendlinie verläuft, desto größer ist die Gefahr einer Korrektur bzw. Trendumkehr (siehe Weisheit 1: Kein Trend ohne Korrektur) 09.12.2014 Patrick Merl 21 21

Trends, Unterstützungen & Widerstände TEXT Trends, Unterstützungen & Widerstände 16.12.14 Trendlinien 09.12.2014 Patrick Merl 22 22

Trends, Unterstützungen & Widerstände TEXT Trends, Unterstützungen & Widerstände 16.12.14 Trendkanäle Legt man am „unteren Ende“ sowie am „oberen Ende“ eines Trends eine Linie an, ergibt sich dadurch ein Kanal Durch einen Kanal ist es möglich, die Schwankungen innerhalb eines Major Trends zu identifizieren und auszunutzen Zudem gibt eine Veränderung der Breite des Trendkanals Hinweise auf den weiteren Kursverlauf Auch ein länger Aufenthalt bzw. eine Abwesenheit an einer der Kanalgrenzen bietet Aufschluss über die mögliche Kursentwicklung Auch im Trendkanal gilt, dass die Trendlinien mindestens von drei, nicht zu nahe aneinander liegenden Punkten bestätigt werden müssen 09.12.2014 Patrick Merl 23 23

Trends, Unterstützungen & Widerstände TEXT Trends, Unterstützungen & Widerstände 16.12.14 Trendkanäle 09.12.2014 Patrick Merl 24 24

Trends, Unterstützungen & Widerstände TEXT Trends, Unterstützungen & Widerstände 16.12.14 Unterstützungen und Widerstände In diesem Abschnitt ist die Marktpsychologie wieder ein wichtiger Faktor Wie bereits erwähnt, stellen besondere Marken (10.000, 50, 100,…) Schwellen dar, die je nach Kursverlauf eine unterstützende oder widerstehende Wirkung haben GANZ WICHTIG: Anleger orientieren sich an markanten Punkten, institutionelle Anleger (Fonds, Versicherungen,…) legen oftmals ihre Limits für mögliche Verluste / Gewinne an solche Marken Je öfter der Kurs an einer signifikanten Marke scheitert, desto „stärker“ ist die Unterstützung / der Widerstand an diesem Punkt und entsprechend ist die Bewegung größer, wenn diese Marke passiert wird Als U / W kann eine Trendlinie, ein Trendkanal, ein Durchschnitt,… dienen 09.12.2014 Patrick Merl 25 25

Trends, Unterstützungen & Widerstände TEXT 16.12.14 Unterstützungen & Widerstände Weisheit Nr. 2: Ein durchbrochener Widerstand wird zu Unterstützung und umgekehrt! 09.12.2014 Patrick Merl 26 26

Trends, Unterstützungen & Widerstände TEXT Trends, Unterstützungen & Widerstände 16.12.14 Praxisaufgabe – Identifikation von Trendphasen, sowie Support & Resistance Öffne die Chart von Volkswagen in der Ein-Jahres-Perspektive. Stelle eine Kerze auf einen Tag ein. Aufgaben: Identifiziere den Major Trend Identifiziere die Minor Trends Identifiziere Trendkanäle Identifiziere Unterstützungen und Widerstände Gib an, in welche Richtung sich der Kurs deiner Meinung nach entwickeln wird 09.12.2014 Patrick Merl 27 27

Fragen soweit? Trends, Unterstützungen & Widerstände TEXT 16.12.14 09.12.2014 Patrick Merl 28 28

1. Aufsteigendes / absteigendes Dreieck TEXT Chartformationen 16.12.14 Trendbestätigungsformationen Erfolgt innerhalb eines Trends eine gegenläufige Bewegung, steht man immer vor dem gleichen Problem: Haben wir es mit einer bloßen Korrektur oder einer Trendumkehr zu tun? In der Vergangenheit haben sich bestimmte Muster bewährt, mit denen man darauf schließen kann, dass es sich lediglich um eine Korrektur handelt. Die Marktpsychologie tut das übrige… Im Folgenden gehen wir die gängigsten Trendbestätigungsformationen Schritt für Schritt durch 1. Aufsteigendes / absteigendes Dreieck 09.12.2014 Patrick Merl 29 29

Chartformationen TEXT 16.12.14 Trendbestätigungsformationen Zu beachten ist in beiden Fällen, dass jeweils ein Pullback stattfindet und die Tiefs / Hochs immer geringer werden. Für alle Formationen gilt: Der Ausbruch erfolgt i.d.R. nach 2/3 der Zeit, die von einer Waagrechten zur anderen vergehen würde! 09.12.2014 Patrick Merl 30 30

Chartformationen TEXT 16.12.14 Trendbestätigungsformationen 09.12.2014 Patrick Merl 31 31

2. Bullishe / bearishe Flagge TEXT Chartformationen 16.12.14 Trendbestätigungsformationen 2. Bullishe / bearishe Flagge Merke: ab (Flagge) bedeutet auf (Kurs) und umgekehrt! 09.12.2014 Patrick Merl 32 32

Chartformationen TEXT 16.12.14 Trendbestätigungsformationen 09.12.2014 Patrick Merl 33 33

1. Schulter-Kopf-Schulter-Formation TEXT Chartformationen 16.12.14 Trendumkehrformationen Selbstverständlich ist der Chartanalyst auch mal (glücklicherweise oder leider ;)) mit dem Fall konfrontiert, dass ein Trend bzw. ein Kursverlauf sich umkehrt Auslöser dafür sind meist fundamentale Ereignisse, wie z.B. die Ukraine-Krise, Leitzinsveränderungen oder – wenn wir die jüngere Vergangenheit betrachten der prägendste Fall – die Subprime-Krise 2008 (Finanzkrise) Es ist essentiell, eine Trendumkehr zu erkennen, da in diesem Falle – anders als bei einer Konsolidierung – die Position verändert wird, d.h., erkennen wir z.B. dass eine Aktie sich in bearishe Richtung dreht, sollten wir unsere Aktien verkaufen und entsprechende Short-Positionen aufbauen und umgekehrt Dafür gibt es eine Handvoll zuverlässige Formationen, die wir im Folgenden behandeln 1. Schulter-Kopf-Schulter-Formation 09.12.2014 Patrick Merl 34 34

Chartformationen TEXT 16.12.14 Trendumkehrformationen Jeder, der sich (minimal) mit Charttechnik auskennt, wird bereits von der S-K-S gehört haben (die im Englischen übrigens „Head and Shoulders“ genannt wird. Warum das Shampoo so heißt, bleibt mir ein Rätsel ;)) Namensgebend ist die Formation, die an die Frontalzeichnung eines Menschen mit seinen zwei Schultern und dem höher platzierten Kopf erinnert S-K-S-Formationen sind selten und teilweise nicht leicht zu erkennen Eine S-K-S besteht aus zwei Schultern, einem Kopf, einer Nackenlinie sowie eines Major Trends 09.12.2014 Patrick Merl 35 35

Chartformationen TEXT 16.12.14 Trendumkehrformationen 09.12.2014 Patrick Merl 36 36

Chartformationen TEXT 16.12.14 Trendumkehrformationen 09.12.2014 Patrick Merl 37 37

Chartformationen TEXT 16.12.14 Trendumkehrformationen 2. Tops / Bottoms Bisher hatten wir bereits mit Hoch- bzw. Tiefpunkten (z.B. bei psychologisch wichtigen Marken) zu tun. Nun gehen wir genauer auf die Bedeutung derer ein Kleines Beispiel: Stell dir vor, du möchtest den Mount Everest besteigen. Du kommst gut voran, bis Du auf 7000 Metern bist. Dort kommst Du nicht weiter. Du versuchst es erneut und erneut und erneut… -> Was wirst Du irgendwann, nach unzähligem Male Scheitern machen? Du wirst den Berg wieder hinab steigen… Diese Metapher lässt sich auch auf die Charttechnik übertragen. Ein wiederholter Abprall an einer gewissen Marke (oder wie wir gelernt haben: Widerstand / Unterstützung) signalisiert den Markteilnehmern, dass hier das Ende der Bewegung erreicht sein könnte 09.12.2014 Patrick Merl 38 38

Chartformationen TEXT 16.12.14 Trendumkehrformationen 2. Tops / Bottoms Wie reagieren die Menschen darauf? Nehmen wir als Beispiel den Abprall des DAX an der 10.000er Mitte dieses Jahres: Euphorie: Der DAX steigt in noch nie da gewesene Höhen (steter Durchmarsch von etwa 6000 Punkten im Juni 2012 auf über 10.000 Punkte im Juni 2014) Skepsis: Vor kurzem hatten wir schon eine Konsolidierung. Jetzt geht es wieder rauf. Das kann doch nicht lange gut gehen Selbsterfüllende Prophezeiung: Analysten, TV-Kommentatoren, Forenmitglieder…jeder gibt seine Meinung dazu, schürt Skepsis und Unruhe -> Folge: Der DAX prallt SIEBEN Wochen in Folge (Wochenbasis, Schlusskurse) an der 10.000 Punkte-Marke ab. Das Sentiment (die Stimmung) schlägt Richtung bearish um…Krisen, Unruhen und schlechte Nachrichten folgen -> Der DAX sinkt auf unter 8400 Punkte im Oktober… 09.12.2014 Patrick Merl 39 39

Chartformationen TEXT 16.12.14 Trendumkehrformationen 09.12.2014 Patrick Merl 40 40

Chartformationen TEXT 16.12.14 Trendumkehrformationen 09.12.2014 Patrick Merl 41 41

Chartformationen TEXT 16.12.14 Kursziele Relevant in der Charttechnik ist nicht nur die Richtung der zukünftigen Entwicklung, sondern auch eine ungefähre Einschätzung, wo der Kurs denn etwa landen wird. Analysten verwenden dafür den Begriff „Kursziel“ Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass das Kursziel eine Höhenprojektion einer Senkrechten aus einer der vorgestellten Chartformationen ist Absteigendes Dreieck Aufsteigendes Dreieck Bullishe Flagge Bearishe Flagge 09.12.2014 Patrick Merl 42 42

TEXT Chartformationen 16.12.14 Kursziele 09.12.2014 Patrick Merl 43 43

Chartformationen TEXT 16.12.14 Praxisaufgabe – Identifikation und Interpretation verschiedener Formen Betrachte die nachfolgende Chart von SAP. 4 Jahre, eine Kerze = ein Tag. Aufgaben: Identifiziere Trends Identifiziere Widerstände und Unterstützungen Identifiziere Trendbestätigungsformationen Identifiziere Trendumkehrformationen Identifiziere Unterstützungen und Widerstände Gib ein Kursziel für Anfang Dezember an 09.12.2014 Patrick Merl 44 44

Chartformationen TEXT 16.12.14 Praxisaufgabe – Identifikation und Interpretation verschiedener Formen 09.12.2014 Patrick Merl 45 45

Chartformationen TEXT 16.12.14 Praxisaufgabe – Identifikation und Interpretation verschiedener Formen 09.12.2014 Patrick Merl 46 46

Fragen? Anmerkungen? Fragerunde / Diskussionsrunde TEXT 16.12.14 09.12.2014 Patrick Merl 47 47

Hausaufgabe – auf freiwilliger Basis ;) TEXT „Hausaufgabe“ bis 16.12.2014 16.12.14 Hausaufgabe – auf freiwilliger Basis ;) Betrachte die Chart der Commerzbank für die letzten drei Jahre in unserer Software. Stelle dabei eine Kerze = eine Woche ein. Aufgaben: Identifiziere Trends Identifiziere Trendkanäle Identifiziere Widerstände und Unterstützungen Identifiziere Trendbestätigungsformationen Identifiziere Trendumkehrformationen Identifiziere Unterstützungen und Widerstände Identifiziere Tops und Bottoms Gib ein Kursziel für die nahe Zukunft (bis spätestens Ende 2015) an KLICKT LINKS OBEN AUF DAS ZAHNRÄDCHEN, DANN AUF „BILD SPEICHERN“. BRINGT DEN SCREENSHOT BITTE BIS ZUM NÄCHSTEN MAL MIT ODER DRUCKT IHN AUS! 09.12.2014 Patrick Merl 48 48

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und Teilnahme! TEXT 16.12.14 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und Teilnahme! Wenn Ihr auch mal einen Workshop halten möchtet, einen „Stammplatz“ bei Workshops bekommen möchtet, Euch mit Interessierten austauschen wollt, spannende Vorträge wollt,… …dann kommt zum Börsenverein Freiburg! Wir bieten: Exkursionen Workshops Vorträge Börsenführerschein Stammtische … 09.12.2014 Patrick Merl 49 49

TEXT Letzte Woche 16.12.14 16.12.2014 Patrick Merl 50 50

TEXT Agenda 16.12.2014 16.12.14 Gleitende Durchschnitte und das Fibonacci Retracement Begriffsklärungen Simple Moving Average (SMA) Exponential Moving Average (EMA) Bedeutung gleitender Durchschnitte Fibonacci Retracement Praxisaufgabe – Identifiziere den Major Trend, lege ein Fib Retracement darüber und gib an, oder sich der Trend fortsetzt oder umkehrt Trendfolgeindikatoren Begriffsklärung Moving Average Convergence Divergence Indicator (MACD) Praxisaufgabe – Erstellen und interpretieren eines MACD Oszillatoren Relative Stärke Indikator (RSI) Slow Stochastik (SSTOC) Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 16.12.2014 Patrick Merl 51 51

7. Gleitende Durchschnitte und das Fib Retracement TEXT 7. Gleitende Durchschnitte und das Fib Retracement 16.12.14 Bedeutung gleitender Durchschnitte GD‘s kommt eine wichtige psychologische Komponente zu teil. Wie bereits letzte Woche erwähnt, dienen bestimmte Marken, Linien,…als Widerstände oder Unterstützungen für Anleger Generell nimmt die „psychologische Wichtigkeit“ des Trends mit seiner Länge zu, d.h., ein 200-Tage-Durchschnitt, der Durchbrochen wird, wird als signifikanter eingeschätzt als z.B. ein 14-Tage-Durchschnitt Gängige Durchschnitte sind 9,14,26,38,50,100 und 200 Tage. Wir operieren mit dem 50- und 200-Tage-Durchschnitt Faustregel: Je länger der Durchschnitt, desto seltener wird dieser durchbrochen! 16.12.2014 Patrick Merl 52 52

7. Gleitende Durchschnitte und das Fib Retracement TEXT 16.12.14 Gleitende Durchschnitte SMA(50) EMA(50) 16.12.2014 Patrick Merl 53 53

7. Gleitende Durchschnitte und das Fib Retracement TEXT 16.12.14 Fibonacci Retracement Letzte Woche hatten wir das Kernproblem eines jeden Anlegers angesprochen: Haben wir nur eine Korrektur oder bereits eine Trendumkehr? Die korrekte Beantwortung dieser Frage ist essentiell für das weitere Handelsvorgehen. Ein geeignetes Hilfsmittel dafür ist das Fibonacci Retracement Leonardo Fibonacci, ein italienischer Mathematiker prägte die sog. Fibonacci-Folge: Jede Zahl ist die Summe ihrer beiden Vorgänger! 0 + 1 = 1 5 + 8 = 13 … 1 + 1 = 2 8 + 13 = 21 1 + 2 = 3 13 + 21 = 34 2 + 3 = 5 21 + 34 = 55 3 + 5 = 8 34 + 55 = 89 Leonardo Fibonacci (1170-1240) 16.12.2014 Patrick Merl 54 54

7. Gleitende Durchschnitte und das Fib Retracement TEXT 16.12.14 Fibonacci Retracement Teilt man nun eine Ergebniszahl (also z.B. 13,21,34) durch die NACHFOLGENDE Ergebniszahl, ist der Quotient mit zunehmender Reihenlänge 0,618 Teilt man nun eine Ergebniszahl (also z.B. 13,21,34) durch die VORHERIGE Ergebniszahl, ist der Quotient mit zunehmender Reihenlänge 1,618 Teilt man nun eine Ergebniszahl (also z.B. 13,21,34) durch die ZWEITNÄCHSTE Ergebniszahl, ist der Quotient mit zunehmender Reihenlänge 0,382 -> Die Mitte zwischen 0,382 und 0,618 ist 0,5 Betrachten wir diese Zahlen als Prozentzahlen, bekommen wir 38,20%, 50,00%, 61,80% und 161,80%, wobei letzte Zahl nicht relevant ist Wie hilft uns nun diese Fibonacci-Folge für die Chartanalyse? 16.12.2014 Patrick Merl 55 55

Sehen wir es uns in der Praxis an! 7. Gleitende Durchschnitte und das Fib Retracement TEXT 16.12.14 Fibonacci Retracement In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Trends, die gerade korrigiert werden, oftmals bis zu einer solchen Fibonacci-Marke korrigieren Ferner lässt sich durch die berührte Marke (38,20%, 50,00%, 61,80%) eine Aussage darüber treffen, ob der Trend korrigiert oder umkehrt Sehen wir es uns in der Praxis an! 16.12.2014 Patrick Merl 56 56

7. Gleitende Durchschnitte und das Fib Retracement TEXT 7. Gleitende Durchschnitte und das Fib Retracement 16.12.14 Fibonacci Retracement Weisheit Nr. 3: Ein Trend korrigiert in der Regel um etwa 50%, bevor er sich fortsetzt 16.12.2014 Patrick Merl 57 57

7. Gleitende Durchschnitte und das Fib Retracement TEXT 16.12.14 Fibonacci Retracement Faustregel: Korrigiert der Trend bis 38,20%, ist eine Umkehr wahrscheinlich! 16.12.2014 Patrick Merl 58 58

7. Gleitende Durchschnitte und das Fib Retracement TEXT 16.12.14 Praxisaufgabe – Identifiziere den Major Trend, lege ein Fib Retracement darüber und gib an, oder sich der Trend fortsetzt oder umkehrt 16.12.2014 Patrick Merl 59 59

Für weitere Infos zum Fibonacci-Retracement: 7. Gleitende Durchschnitte und das Fib Retracement TEXT 16.12.14 Praxisaufgabe – Identifiziere den Major Trend, lege ein Fib Retracement darüber und gib an, oder sich der Trend fortsetzt oder umkehrt Für weitere Infos zum Fibonacci-Retracement: 16.12.2014 Patrick Merl 60 60

Moving Average Convergence / Divergence Indikator (MACD) TEXT 8. Trendfolgeindikatoren 16.12.14 Begriffsklärung Wir haben nun bereits einen großen Einblick in die Chartanalyse bekommen. Abschließen wollen wir diesen mit der Betrachtung von Indikatoren Wie in „der realen Welt“ viele Indikatoren (z.B. BIP, Inflationsrate, Arbeitslosenquote) benutzt werden, um größere Zusammenhänge verständlicher zu machen, gibt es auch in der Chartanalyse bestimmte Indikatoren, die helfen sollen, die Kursentwicklung prognostizierbarer zu machen Ein wichtiger Punkt sind dabei Trendfolgeindikatoren: Sie folgen dem Trend und geben einen Hinweis, wie weit der Trend bereits voran geschritten ist Wir betrachten im Workshop einen Trendfolger, nämlich den Moving Average Convergence / Divergence Indikator (MACD) 16.12.2014 Patrick Merl 61 61

8. Trendfolgeindikatoren TEXT 16.12.14 MACD 1979 erfand der Amerikaner Gerald Appel den wohl bekanntesten Trendfolgeindikator -> Dieser besteht im Wesentlichen aus zwei Linien, der MACD-Linie und einer Signallinie / Triggerlinie -> Zusätzlich gibt eine Balkenchart den Abstand zwischen diesen Beiden Linien an Die Berechnung der Linien übernimmt Guidants für uns. Es Lassen sich drei Zeitparameter einstellen, die standardmäßig auf 12,26,9 eingestellt sind. In unserem Workshop befassen wir uns nicht mit der Parametrisierung und belassen die Para- meter daher auf den Standardeinstellungen Gerald Appel 16.12.2014 Patrick Merl 62 62

8. Trendfolgeindikatoren TEXT 16.12.14 MACD Drei Grundregeln Kaufe (verkaufe), wenn die gelbe Linie (MACD) die Triggerlinie (blau) nach oben (unten) schneidet Kaufe (verkaufe), wenn die beiden Linien die Nullschwelle nach oben (unten) durchdringen Werde aufmerksam, wenn die „Parabel“ der Balken die Richtung ändert Willst Du sicher gehen, wartest Du mit dem Kauf (Verkauf), bis die Regeln 1 & 2 erfüllt wurden -> Kauf z.B. hier: 16.12.2014 Patrick Merl 63 63

8. Trendfolgeindikatoren TEXT 8. Trendfolgeindikatoren 16.12.14 MACD 16.12.2014 Patrick Merl 64 64

8. Trendfolgeindikatoren TEXT 8. Trendfolgeindikatoren 16.12.14 MACD Es ist nicht klug, allein mit dem MACD zu handeln, da – wie in der Chart z.B. am 15.08.2014 ersichtlich – Unterstützungen oder Widerstände auf „dem Weg“ liegen können, die der Trendfortsetzung im Weg stehen -> Dennoch ist der MACD unverzichtbar, da er durch seine Struktur wichtige Hinweise liefert, wie weit ein Trend fortgeschritten ist. Dadurch erkennen wir „überhitzte“ Phasen wie Panikverkäufe gleichermaßen 16.12.2014 Patrick Merl 65 65

8. Trendfolgeindikatoren TEXT 16.12.14 Praxisaufgabe – Erstellen und interpretieren eines MACD Betrachte die Chart von Henkel in der Ein-Jahres-Perspektive. Stelle dabei eine Candle auf einen Tag ein. Erzeuge den MACD-Indikator und gib drei mögliche Kaufzeitpunkte an 16.12.2014 Patrick Merl 66 66

1. Relative Stärke Indikator (RSI) 9. Oszillatoren TEXT 16.12.14 Begriffsklärung Nachdem wir nun Trendfolger kennengelernt haben, widmen wir uns nun der Betrachtung von Wendepunkten Es ist nicht nur wichtig, die Trendrichtung zu erkennen, sondern zur optimalen Ausnutzung auch die Wendepunkte in der Trendentwicklung zu antizipieren -> Dafür gibt es die sog. Oszillatoren – sie helfen uns, Wendepunkte im Kursverlauf zu verdeutlichen Wir werden uns zwei dieser Oszillatoren widmen und beginnen mit: 1. Relative Stärke Indikator (RSI) 1978 hat einer der Pioniere der Charttechnik, Welles Wilder Jr. den Relative Strength Index erfunden 16.12.2014 Patrick Merl 67 67

9. Oszillatoren TEXT 16.12.14 Relative Stärke Indikator Auch hier übernimmt Guidants die Berechnung des Indikators, so dass wir uns dem Aufbau und der Interpretation widmen können -> Wir haben genau eine Linie, die RSI-Linie und zwei Schwellenwerte, die standardmäßig bei 30 bzw. 70 liegen. In starken Trendphasen werden diese Werte in der Regel angepasst. Auch hier ist der Parameter Zeit wieder im Spiel, jedoch belassen wir es auch hier auf der Standardeinstellung 14 Tage. Es gilt allerdings, dass der Indikator umso volatiler wird, je kleiner der Tagesparameter ist (3 schwankt stärker als 14 schwankt stärker als 50) Erläutern wir kurz die Grundregeln Ist der RSI unter 30, gilt das Underlying als oversold bzw. überverkauft -> eine Aufwärtsbewegung zur Korrektur dieser Anomalie sollte die Folge sein Ist der RSI über 70, gilt das Underlying als overbought bzw. überkauft -> eine Abwärtsbewegung zur Korrektur dieser Anomalie sollte die Folge sein Eine Bewegung über (unter) den Wert 50 ist ein Kaufsignal (Verkaufsignal) 16.12.2014 Patrick Merl 68 68

9. Oszillatoren TEXT 16.12.14 Relative Stärke Indikator 16.12.2014 Patrick Merl 69 69

2. Slow Stochastik Indikator(SSTOC) 9. Oszillatoren TEXT 16.12.14 Relative Stärke Indikator Wie beim Trendfolger MACD sollte stets beachtet werden, dass die Zuverlässigkeit der Signale in Seitwärtsphasen stark abnimmt. Dies sollte bei der in Anspruchnahme von Indikatoren beachtet werden! Wer sicher gehen will, steigt erst ein, wenn der RSI einerseits den Extrembereich verlassen und andererseits die 50er-Linie durchbrochen hat! Da der RSI der „langsamere“ der beiden Oszillatoren ist, ist er geeignet, um Wendepunkte in den Major Trends zu identifizieren Zur Identifikation von Wendepunkten in Minor Trends benutzen wir den 2. Slow Stochastik Indikator(SSTOC) 16.12.2014 Patrick Merl 70 70

9. Oszillatoren TEXT 16.12.14 Slow Stochastik Indikator Im Gegensatz zum RSI liefert der SSTOC in Seitwärtsphasen bzw. schwächeren Trendphasen Hinweise auf Wende- oder Umkehrpunkte Das Prinzip des SSTOC ist der Vergleich der Schlusskurse einer selbstgewählten Zeitperiode in Relation zur gesamten Handelsspanne der gewählten Zeitperiode -> Dadurch ähnelt der SSTOC vom Aufbau her dem MACD, da auch hier zwei Linien, die SSTOC-Linie und die Triggerlinie eingezeichnet werden Guidants berechnet den Indikator automatisch. Auch hier verwenden wir wieder die Standardeinstellungen bzgl. Zeitperiode und gleitenden Durchschnitten und sehen uns den Indikator in der Praxis an 16.12.2014 Patrick Merl 71 71

9. Oszillatoren TEXT 16.12.14 Slow Stochastik Indikator Im Gegensatz zum RSI liefert der SSTOC in Seitwärtsphasen bzw. schwächeren Trendphasen Hinweise auf Wende- oder Umkehrpunkte Das Prinzip des SSTOC ist der Vergleich der Schlusskurse einer selbstgewählten Zeitperiode in Relation zur gesamten Handelsspanne der gewählten Zeitperiode -> Dadurch ähnelt der SSTOC vom Aufbau her dem MACD, da auch hier zwei Linien, die SSTOC-Linie und die Triggerlinie eingezeichnet werden. Der Indikator bewegt sich wie der RSI in einem Band von 0 bis 100, wobei das Underlying ab einem Wert von 80 als überkauft gilt das Underlying ab einem Wert von 20 als unterkauft gilt Guidants berechnet den Indikator automatisch. Auch hier verwenden wir wieder die Standardeinstellungen bzgl. Zeitperiode und gleitenden Durchschnitten und sehen uns den Indikator in der Praxis an 16.12.2014 Patrick Merl 72 72

9. Oszillatoren TEXT 16.12.14 Slow Stochastik Indikator 16.12.2014 Patrick Merl 73 73

Korrektur oder Trendumkehr? 9. Oszillatoren TEXT 16.12.14 Vergleich der beiden Oszillatoren Der SSTOC erreicht wesentlich schneller und häufiger die Extrembereiche als der RSI. Wie können wir daraus einen Nutzen ziehen? -> In dem wir die absolute Kursänderung in Relation zur Veränderung der beiden Oszillatoren setzen! Im markierten Bereich sehen wir, dass der bullische Major Trend in eine Abwärtsbewegung umschlägt (1). Korrektur oder Trendumkehr? Am Ende der Abwärtsbewegung (2) sehen wir, dass der RSI sich nur knapp unter die Marke 50 bewegt hat (3), während der SSTOC bereits „oversold“ anzeigt (4). -> Längerfristig (RSI) wird also noch keine Trendumkehr indiziert (RSI sollte sehr nah oder im oversold-Bereich sein), während kurzfristig (SSTOC) bereits das Ende der Abwärtsbewegung veranschaulicht! 1 2 3 4 16.12.2014 Patrick Merl 74 74

Fragen soweit? Oszillatoren TEXT 16.12.14 16.12.2014 Patrick Merl 75

Erstellung einer vollständigen Chartanalyse TEXT Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 16.12.14 Erstellung einer vollständigen Chartanalyse Wir haben nun die elementaren Bestandteile der Chartanalyse kennengelernt. Letzter Punkt und somit die letzte Praxisaufgabe ist nun die schrittweise Erstellung einer Chartanalyse bis hin zur Prognose über den weiteren Kursverlauf 1. Schritt: Rufe die Chart der Deutschen Post auf. Perspektive 3 Jahre, eine Candle = ein Tag 16.12.2014 Patrick Merl 76 76

Erstellung einer vollständigen Chartanalyse TEXT Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 16.12.14 Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 2. Schritt: Überblick verschaffen: Major Trend einzeichnen Top einzeichnen EMA (50) & EMA (200) darüber legen 16.12.2014 Patrick Merl 77 77

Erstellung einer vollständigen Chartanalyse TEXT Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 16.12.14 Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 3. Schritt: Hinzufügen der Indikatoren und Einzeichnen der Mittellinien in diese Indikatoren: MACD RSI SSTOC 16.12.2014 Patrick Merl 78 78

Erstellung einer vollständigen Chartanalyse TEXT Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 16.12.14 Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 4. Schritt: Suchen und einzeichnen von BEDEUTENDEN Formationen: Trendkanäle Minor Trends Dreiecke Flaggen S-K-S Tops Bottoms Unterstützungen Fibonacci Retracements 16.12.2014 Patrick Merl 79 79

Erstellung einer vollständigen Chartanalyse TEXT Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 16.12.14 Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 5. Schritt: Zwischenfazit: Wie sieht das vorläufige Bild der Chart aus? Lösung: Wir haben einen langen, bullischen Major Trend, der gerade korrigiert wird. -> Interpretation des Fibonacci-Retracements: Korrektur oder Trendumkehr? -> Sind Ausbruchspunkte aus dem Korrekturkanal vorhanden? 16.12.2014 Patrick Merl 80 80

Erstellung einer vollständigen Chartanalyse TEXT Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 16.12.14 Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 6. Schritt: Betrachtung der Indikatoren Welchen Trend zeigt uns das MACD? Setzt sich der Trend lt. MACD fort oder schwächt er ab? Was sagt uns der RSI? Sind wir überkauft / überverkauft? Welche Tendenz gibt der RSI an? Liegen wir über / unter der 50er Marke? Was sagt uns der SSTOC? Sind wir überkauft / überverkauft? Welche Tendenz gibt der SSTOC an? Liegen wir über / unter der 50er Marke? 16.12.2014 Patrick Merl 81 81

Erstellung einer vollständigen Chartanalyse TEXT Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 16.12.14 Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 7. Schritt: Kursziel angeben Welche Kursrichtung erwarten wir? Welches Kursziel setzen wir? Welche Einschätzung geben wir für die Deutsche Post? BUY, HOLD, SELL? 16.12.2014 Patrick Merl 82 82

Erstellung einer vollständigen Chartanalyse TEXT Erstellung einer vollständigen Chartanalyse 16.12.14 Erstellung einer vollständigen Chartanalyse Kursziele analysierender Geldhäuser: 16.12.2014 Patrick Merl 83 83

Das war‘s! ;) Vielen Dank für Eurer Interesse! TEXT Das war‘s! ;) Vielen Dank für Eurer Interesse! 16.12.14 Buchempfehlungen John J. Murphy: Technical Analysis of the Financial Markets: A Comprehensive Guide to Trading Methods and Applications Weiterführende Links www.vtad.de - Verband Technischer Analysten Deutschlands www.ifta.org - International Federation of Technical Analysts Dritter Teil… Wenn es von Eurer Seite aus gewünscht ist, findet nächstes Jahr (kurz vor Beginn des Sommersemesters) ein dritter Teil statt! Inhalt wären dann Handelsstrategien, (evtl. Live Trading), Scalp Trading, binäre Optionen, CFD‘s…also wie man mit dem erworbenem Wissen auch praktisch Geld verdienen kann! 16.12.2014 Patrick Merl 84 84

Das war‘s! ;) Vielen Dank für Eurer Interesse! TEXT Das war‘s! ;) Vielen Dank für Eurer Interesse! 16.12.14 Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und Teilnahme! Wenn Ihr auch mal einen Workshop halten möchtet, einen „Stammplatz“ bei Workshops bekommen möchtet, Euch mit Interessierten austauschen wollt, spannende Vorträge wollt,… …dann kommt zum Börsenverein Freiburg! Wir bieten: Exkursionen Workshops Vorträge Börsenführerschein Stammtische … 16.12.2014 Patrick Merl 85 85