1 Korinther – Teil III GBS – Minden 21.10.2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Freiheit. Freiheit Politische und gesellschaftliche Freiheit.
Advertisements

Bleibt nüchtern!.
Wie leben wir im Spannungsfeld zwischen Himmel und Erde?
Nicht von dieser Schweiz!
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Der Heilige Geist will bewegen
Christus und ich Epheser 4.
1.
1.
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Fliegen = Freiheit 5380 Libellen-Arten = Vielfalt.
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Pfr. Christoph Casty, Wil
Wer bin ich in Jesus Christus?
Miteinander - Füreinander
Mit Zuversicht leben 1. Johannes. 5,14-21.
Welchen Stellenwert hat die Kirche?
Liebe in der Gemeinde Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran wird die Welt.
Das Hohelied der Liebe (1 Kor 13,1-13).
Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Prisma willkommen im Serie: „42 Tage Leben für meine Freunde“ Teil II: „Entdecke deinen Stil“
Wort des Lebens Juni 2011 Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was.
Vorbilder in der Bibel - 16
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Daniel Vorbilder in der Bibel.
Freude im Leben als Christ
Das Reich des Lichts - und das Reich der Finsternis
„Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.“
Schweizerdenken und die Gemeinde. 2 Fragen Können wir die direkte Demokratie auch auf das Gemeindeleben übertragen? Können wir die direkte Demokratie.
Prophetie und Zungenrede
ES IST KRIEG.
Der Weg in die Freiheit Das letzte Abendmahl
Entfalte dein Potenzial!
5. Mose 8,2 Und du sollst an den ganzen Weg denken, den der HERR, dein Gott, dich diese vierzig Jahre in der Wüste hat wandern lassen, um dich zu.
Arten der Nachfolge.
Leben mit Vision III.
Paulus und Barnabas erzählten weiter allen begeistert von dem, was sie mit Jesus erlebt hatten. Sie zogen weiter und kamen mit einem Schiff nach Perge.
In der Siegesmacht Jesu leben.
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Der Heilige Geist wohnt und wirkt in dir …
Wie man Gott dienen kann
Nehmt einander an wie Christus euch angenommen hat!
Habe ich den Heiligen Geist?
Wie Sünde „geistlich“ verharmlost wird
Bei Rot über die Strasse – ist das Sünde?
[Lk. 9, 23-25] 23 Er sprach aber zu allen: Wenn jemand mir nachkommen will, so verleugne er sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich täglich und folge.
Warum wir nicht sündlos sind
1. Korinther GBS-Minden
Warum wir nicht sündlos sind
In der Schule Jesu.
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
- Entscheidungen treffen Auch du kannst Ja oder Nein sagen! - Entscheidungen treffen.
Pfingsten – Gottes Erntefest
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
1. Timotheus 3,15 Haus Gottes Gemeinde des lebendigen Gottes Säule und Fundament der Wahrheit.
Theologie der Verbände
Wie erkenne ich den Willen Gottes für mein Leben?.
Zuversicht in Christus 1: Die Kraft des reinen Gewissens.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Der Chirurg, das Skalpell, und der Heilige in Sünde (2)
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
Lasst uns aufeinander Acht haben!. Östlich oder christlich Gott nahen?
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Reinheit und Ordnung im Volke Gottes
Zuversicht in Christus 8: Erwarte das Beste – erst dann frage!
Hebräer Teil 20: Lasst uns aufeinander Acht haben!
Gott aber beweist seine Liebe zu uns … (Römer 5,8) Im Anfang schuf Gott1 die Himmel und die Erde. Die Erde aber war wüst und leer, und es lag Finsternis.
Das griechische Wort für „erlösen“ bedeutet "loskaufen".
 Präsentation transkript:

1 Korinther – Teil III GBS – Minden 21.10.2014

Götzenopferfleisch und die Freiheit in Christus (8,1-11,1) Die historische Situation Verehrung viele Götter in jeder Stadt Götter waren für unterschiedliche Lebensbereiche zuständig Anlässe für das Essen von Opferfleisch Siegesfeiern, Leichenfeiern, politische Wahlwerbeveranstaltungen Stiftungen von Opfermahlzeiten Bei großen religiösen Festen (evtl. Isthmische Spiele) Vereinsfeierlichkeiten Private Einladungen Beispiel Asklepios-Tempel in Korinth Gott der Heilkunst 3 Räume mit 7 Speisesofas für 11 Personen Anlässe für Einladungen wäre eine Genesung Eingeladen werden Freunde, Verwandte und Geschäftspartner Konnten sich nur die Reichen leisten

Götzenopferfleisch und die Freiheit in Christus (8,1-11,1) Die historische Situation Paulus hatte mit großer Wahrscheinlichkeit früh über den Umgang mit Götzendienst gelehrt 54 n.Chr. wurde in Korinth der Kaiserkult eingeführt Die Isthmischen Spiele (international) wurden mglw. nach seiner Abreise eingeführt Fleischgenuss war für durchschnittliche Bürger seltener Luxus – wahrscheinlich fast nur bei öffentlichen Verteilungen (= Opferfleisch)! Etliche (wahrscheinlich eher die reichen) korinthische Christen nahmen an Banketten zu Ehren der Götter teil und begründeten dies mit ihrer Freiheit in Christus! Andere Christen sahen es als Akt der Verehrung der Götter wenn man überhaupt nur das Opferfleisch aß.

2 unterschiedliche Deutungen von Paulus Aussage dazu! Paulus stimmt den „den Starken“ zu, ermahnt sie aber liebevoller mit „den Schwachen“ umzugehen, die ihre Freiheit noch nicht richtig begriffen haben. Er findet es in Ordnung, dass sie an den Banketten teilnehmen, aber sie dürfen dabei nicht sündigen. Paulus stimmt den Schwachen zu und erklärt, dass es Sünde ist im Tempel an den Banketten teilzunehmen und erlaubt das Essen von Götzenopferfleisch nur dann, wenn man nicht weiß, dass es Opferfleisch ist.

Der Aufbau des Abschnittes Die Erkenntnis der Korinther und Liebe (8,1-6) Der liebevolle Umgang mit dieser Erkenntnis angesichts von „schwachen“ Geschwistern. (8,7-13) Paulus Vorbild im liebevollen Verzicht auf seine Rechte! (9,1-27) Israels Erfahrungen als Beispiel für ein Gottesvolk, das mit dem Bösen liebäugelt! (10,1-13) Die Bedeutung von Kulthandlungen (10,14-22) Schlussfolgerungen für den Umgang mit dem Götzenopferfleischproblem (10,23-32)

Die Erkenntnis der Korinther und die Liebe (8,1-6) „aufblähen“ vs. „aufbauen“ Augustinus: „Liebt die Wissenschaft, aber zieht die Liebe vor. Die Wissenschaft, wenn sie allein ist, bläht auf. Weil aber die Liebe aufbaut, erlaubt sie es der Wissenschaft nicht, sich aufzublähen.“ Paulus bestätigt ihre Erkenntnis Die heidnische Götterwelt gibt es nicht (aber vgl. 10,19ff.) Es gibt nur „sogenannte Götter und Herren“ Dagegen beten wir nur einen Gott & einen Herrn an Die Götzen sind nicht echt und damit ist auch der ganze Kult inklusive des Opferfleisches bedeutungslos!

Der liebevolle Umgang mit der Erkenntnis (8,7-13) Problem der „Schwachen“: Fehlende Erkenntnis Essen das Fleisch als Götzenopferfleisch Schwaches Gewissen Nehmen Anstoß/ Gehen daran zugrunde Gewissen: Eine Instanz, „die das Verhalten im Lichte einer bestehenden Norm reflektiert und überprüft, aber nicht selbst Norm setzt.“ Schlussfolgerung: Der schwache Bruder „geht zugrunde“ weil der „Starke“ seine Freiheit ausleben wollte. Christus starb (=verzichtete auf Rechte und Freiheiten) um diesen Bruder zu retten! Das Verhalten der Korinther steht im glatten Gegensatz zu Jesu Prinzipien Ihr Verhalten ist Sünde gegen Christus selbst! Paulus würde lieber auf Fleisch verzichten, als das zu riskieren!

Paulus Vorbild (9,1-27) Seine Rechte: Er müsste als Apostel von den Gemeinden unterhalten werden (9,1-14) Sein Verhalten: Er hat darauf verzichtet und sich selbst versorgt (9,12-15) Seine Gründe: Er bekommt größeren Lohn bei Gott und will möglichst effektiv das Evangelium verkünden (9,16-23). Bild vom Läufer und Boxer: Er zielt auf höchste Effizienz Exkurs: Das ist nicht Selbstlosigkeit sondern Liebe! Das ist nicht Verzicht, sondern Gewinnmaximierung!

10,1-22: Lernen aus Israels Erfahrungen 1-4: Parallele zwischen Israel und Gemeinde (getauft, geistliche Speise, Christus) 5: Kontrast zwischen wiederholtem „alle“ und „an den Meisten hatte Gott keinen Gefallen“ 6-11: Konkretisierung von „die Meisten“ durch „etliche“ Besonders erwähnte Sünden: Götzendienst, Unzucht, Christus versuchen, Murren 6 & 11 betonen die Übertragbarkeit auf die Gemeinde 12-13: Fall nicht und sei sicher, dass du es nicht musst! Anwendung von Israels Erfahrungen „Flieht vor dem Götzendienst“ Kultische Handlungen schaffen Gemeinschaft Mit Christus im Abendmahl Mit Gott im AT – Gottesdienst Mit Dämonen im heidnischen Kult Teilhabe an heidnischen kultischen Handlungen „reizt den Herrn zur Eifersucht“ (10,22) 8,4-6 & 10,19-22: Ihre Erkenntnis war richtig, aber nicht zu Ende gedacht!

Umgang mit dem Götzenopferfleisch Paulus relativiert die „Ich darf alles“ – Formel! Umorientierung von der Ausrichtung auf „meine Rechte und Freiheiten“ zu „was dient meinem Nächsten“! Mahlzeiten auf dem Tempelgelände sind Götzendienst und somit verboten! Im privaten Rahmen ist der Verzehr von Opferfleisch unproblematisch, wenn niemand es als Opferfleisch ausweist! Ist etwas als Götzenopferfleisch ausgewiesen, dann sollte man es nicht essen! Begründung: Das Gewissen des Anderen!

Zusammenfassung Frage: Paulus bestätigt richtige Elemente ihrer Erkenntnis: Götzen gibt es nicht wirklich! Paulus zeigt Probleme ihrer Erkenntnis auf: Sie haben die Erkenntnis egoistisch und nicht liebevoll eingesetzt. Sie haben nur einen Teil des Problems gesehen und nicht das ganze Bild. Auch als Christen ist ihnen nicht alles erlaubt! Obwohl es die Götzen nicht gibt ist die Teilnahme an ihren Kulten Götzendienst! Paulus korrigiert die Grundhaltung: Es geht nicht darum alle Rechte und Freiheiten zu genießen, sondern in erster Linie Gottes Ehre zu suchen! Frage: Wie passt das, was Paulus hier sagt zum Galaterbrief oder seiner Auseinandersetzung mit den Judaisten in Antiochien?

Prinzipien zur Anwendung Wo sind Grenzen der christlichen Freiheit? Liebe vs. Selbstverwirklichung Lebe ich aktives oder passives Christsein? Es ist wichtiger aktiv ein Ziel zu verfolgen, als Grenzen zu ziehen. Aber beides ist notwendig!

Der Umgang mit den Gaben des Geistes (12-14) Kap. 12: Die Gemeinde ist eine Einheit aus unterschiedlich vom Geist begabten Individuen! 12,1-3: Kennzeichen für den Geist Gottes 12,4-11: Die individuelle Vielfalt der Begabungen 12,12-31: Die Gemeinde als Einheit aus vielfältigen, voneinander abhängigen Individuen Kap. 13: Die hohe Bedeutung der Liebe! 13,1-3: Die essentielle Bedeutung der Liebe 13,4-7: Eine Beschreibung der Liebe 13,8-13: Die Überlegenheit der Liebe Kap. 14: Zungenrede, Weissagung und Gottesdienstordnung. 14,1-25: Die Überlegenheit der prophetischen Rede über die Zungenrede 14,26-38: Gottesdienstordnungen 14,39-40: Zusammenfassung

Kap. 12: Einheit in der Vielfalt 12,1-3: Kennzeichen für den Geist Gottes 12,4-11: Die individuelle Vielfalt der Begabungen 12,12-31: Die Gemeinde als Einheit aus vielfältigen, voneinander abhängigen Individuen

Kap. 13: Die hohe Bedeutung der Liebe! 13,1-3: Die essentielle Bedeutung der Liebe 13,4-7: Eine Beschreibung der Liebe 13,8-13: Die Überlegenheit der Liebe

Kap. 14: Zungenrede, Weissagung und Gottesdienstordnung. 14,1-25: Die Überlegenheit der prophetischen Rede über die Zungenrede 14,26-38: Gottesdienstordnungen 14,39-40: Zusammenfassung

Zentrale Lehren im 1. Korintherbrief Die Quelle des falschen Verhaltens der Korinther ist eine unausgereifte und fehlerhafte Theologie! Sie handeln falsch, weil sie falsch denken! Gottes Weisheit ist exklusiv nur Christen zugänglich und steht oft in direktem Gegensatz zur menschlichen Weisheit! Einheit des Leibes und Reinheit des Leibes entstehen aus einer tiefen Erkenntnis des Evangeliums als der zentralen Wahrheit Gottes!

Schlüsselvers Niemand betrüge sich selbst! Wenn jemand unter euch sich für weise hält in dieser Weltzeit, so werde er töricht, damit er weise werde! Denn die Weisheit dieser Welt ist Torheit vor Gott! 1 Korinther 3,18-19a