Fremdsprachenlernen im Tandem

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Sprachen lernen mit Neuen Medien
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Internet und Mathematikunterricht
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Sprachen lernen in der Schule
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Französisch-WP.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
/ Aufgabe, Kapitel Sechs Anna lernt einen Junge kennen*. Sie tanzen Rock und Roll und dann verabschieden** sie sich. *kennen*lernen – meet.
Mein Deutsch Lernen.
Montessori-Pädagogik
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Vorgehen und Voraussetzungen
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Was möchten wir heute tun?
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Vornamen und Namen 18 Jahre verheiratet 3 Kinder (17, 15, 12)
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Französisch an der Marienschule
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Elternabend der Schule … vom …
GEMEINSAMES GESTALTEN
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Modul 1 Suchumgebung (1): Internet
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
2. Fremdsprache ab Klasse 7
Wer wir sind und was wir machen:.
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Leben in einer fremden Heimat
Leistungskurs Deutsch
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Sport ohne Grenzen.  gemeinsames Arbeiten 5 europäischer Schulen zum Thema Sport  Projektdauer: 2 Jahre (= Juni 2013 bis Juni 2015)  pro teilnehmende.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Schulungszentrum Fohnsdorf
Gruppen- und Teamarbeit
Latein Salvete, Parentes! 1.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
Arbeitskreis Sprachtraining
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
Goethe-Institut Russland Ihr Partner in Fragen des Deutschunterrichts.
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
 Präsentation transkript:

Fremdsprachenlernen im Tandem

Was bedeutet „lernen im Tandem“?

1.1. Der Begriff „Tandem“ - Form des offenen Lernens. - Kommunikation zwischen zwei unterschiedlichen Muttersprachlern. - Ziel : beide Partner lernen gemeinsam voneinander. - Die Kommunikations-Fähigkeit in der erlernten Zielsprache steht im Vordergrund.

1.2. Geschichte 60er Jahre : Sprachprogramme für deutsch-französische Beziehungen. Diese würden zusammen mit dem „Deutsch-Französischen Jugendwerk“ durchgeführt (DFJW). Im Jahr 1970 Gründung der „Arbeitsgruppe Angewandte Linguistik Französisch. (AALF) Kennzeichnend für Tandemarbeit war die Stützung auf vorkonzipierte Materialen, vor allem Dialoge sowie Treffen am Vormittag und Freizeitaktivitäten am Nachmittag.

Im Jahr 1973 wurde mit Hilfe der Münchener Volkshochschule und des Anatolischen Solidaritätsvereins ein deutsch-türkischer Tandemkurs organisiert, bei dem türkische Migranten und deutsche Sozialarbeiter die Sprache des anderen lernten. 1979 entwickelte Jürgen Wolff die erste Tandempartner-Einzelvermittlung für Spanisch-Deutsch. Drei Jahre später entstand in Madrid ein Tandemkursprogramm. Vorgesehen war die Anwesenheit eines Lehrers im Unterricht sowie ein freies Tandem.

In den 80 –er Jahren wurden Tandemkurse zwischen Universitäten Bochum und Oviedo (deutsch-spanisch) oder Mainz und Dijon, Berlin, Saint-Etienne.. (deutsch-französisch) angeboten. Zwischen 1992 und 1996 gründete das Seminar für Sprachlehrforschung an der Universität Bochum das International Tandem Network. Dieses Projekt wird von 12 Ländern unterstützt.

2. Die Prinzipien des Lernens im Tandem

2.1. Lernautonomieprinzip Selbstgesteuertes Lernen Jeder Partner bestimmt was, wie, wann und wie viel er lernt, und in welchem Maß er die Hilfe seines Partners in Anspruch nimmt.

2.2.Gegenseitigkeitsprinzip Die zeitliche Komponente : die Hälfte der Zeit ist für eine Sprache bestimmt, die andere Hälfte, für die andere Sprache. Das Engagement füreinander und der eigene Nutzen : Jeder Partner muss bereit sein, seinen Partner zu unterstützen. Jeder sollte für sich selbst entscheiden, welche Fertigkeiten er verbessern möchte, (Autonomieprinzip) und wie er am besten seine Ziele erreicht.

Gegenseitige Hilfe : Dabei muss aber beachtet werden, dass der Tandempartner kein Lehrer ist. Vom Muttersprachler sollte nicht erwartet und nicht verlangt werden, dass er die Grammatikregeln für seine Muttersprache gibt sowie Lernziele festlegt. Bewältigung der Hemmungen : Beide Partner stehen sich als Lernende gegenüber und haben die gleiche Ausgangssituation. Mehr Vertrauen.

3. Formen des Lernens im Tandem

Das kursintegrierte Tandem : - Die Tandemarbeit ist Bestandteil eines Sprachkurses - Die Ziele sind durch die Kursziele vorgegeben. Das kursbegleitende Tandem: - Es wird ergänzend zu einem Sprachkurs angeboten. - Die Ziele sind nicht kursabhängig.

Das freie Tandem: - Es wird durch Tandem-Anzeigen gegründet. - Es ist relativ frei in der Verfolgung der Ziele.

Regeln zu beachten Lernen mit und von seinem Partner Nach Helmut Brammets: Lernen mit und von seinem Partner Lernen aus dem Modell des Partners Lernen durch Korrekturen des Partners Lernen durch Formulierungs- und Verhaltenshilfen des Partners Lernen aus der Lernkooperation mit dem Partner

3.1. Präsenztandem (Face-to-face-Tandem) Beide Partner sind gleichzeitig am selben Ort anwesend und kommunizieren miteinander. Aufgabentypen : Sich kennenlernen Interkultureller Austausch Diskutieren/Meinung äußern Kreativitätsübungen

Alle Übungen sollen alltagsbezogen sein und nach Schwierigkeitsgrad aufgebaut werden Themen müssen authentisch, interessant, motivierend, vielfältig sein und Neugier wecken.

Rolle des Lehrers: Er plant und steuert den Kurs Entscheidet über Themen für verschiedene Lerngruppen Lernziele Lernmaterial Aufgabenstellung Sprachenwahl Zeitvorgabe Steht als Berater zur Verfügung

3.2. E-Tandem (Medial vermitteltes Tandem) Wenn zwei Partner miteinander auf Distanz über ein elektronisches Medium kommunizieren. Entwicklung neuer Kommunikationstechnologien: Whiteboards, Instant Messenger-Programme, Videokonferenzen, Telefonieren mit Skype Wandel von Schriftlichkeit zu Mündlichkeit.

Dabei ist die Hilfe des Internets wesentlich. Die Partner können sich gegenseitig ihre Seminararbeiten, Handouts und sonstige Schreibaufgaben per mail schicken und korrigieren. Es ist von großem Vorteil verschiedene Medien zu kombinieren damit man schriftliche und mündliche Kompetenzen verbessern kann. Hier entfällt die Rolle des Lehrers.

4. Die Möglichkeiten der Realisierung

Beispiel Projekt “Deutsch-französische ABC-Bücher” Ecole l’ Auditoire in Chartres de Bretagne (Bretagne) in Frankreich, internationale Grundschule Pierre Trudeau in Barleben (Sachsen-Anhalt) in Deutschland

Die Kinder haben in kleinen deutsch-französischen Gruppen ein deutsch-französisches ABC-Buch erarbeitet, das sie sich dann gegenseitig vorgestellt haben und als Erinnerung an den Austausch behalten haben.

In der ersten Phase haben sich die Kinder gegenseitig Briefe oder Mails geschrieben. Außerdem hat es 6 Treffen in Videokonferenzen gegeben, so dass die Schüler sich auch individuell vor der eigenen Klassenfahrt kennen lernen konnten. Sie haben nicht nur die Zielsprache erlernt, sondern haben auch das bessere Ausdrücken in der Muttersprache durch Erklären und Erzählen geübt.

Vor Ort haben sie gemeinsam ein deutsch-französisches ABC-Buch erarbeitet. Die Wörter zum jeweiligen Buchstaben sollten auf französisch, deutsch und fradeutsch (Mischung aus den beiden Wörtern) im Buch (Wort und Bild) erscheinen. Die Titelbuchstaben von jeder Seite sind in jedem Buch gleich. Es sind Photos von den Kindern, die mit ihrem Körper die Buchstaben gebildet haben (Akrogymnastik).

Die letzte Phase hat darin bestanden, das Projekt einzuschätzen Die letzte Phase hat darin bestanden, das Projekt einzuschätzen. Die Schüler haben dargestellt, was sie gelernt haben, verstanden und empfunden.

Allgemeine Lernzielen Sprachliche Kompetenzen (auf deutsch und französisch): - Erlernen von verbalen und nonverbalen Sprachmitteln zur Kommunikation - Erleben von Möglichkeit, selbst als „Sprachmittler“ oder „Lehrer“ tätig zu werden - Motivation mit einem Gleichaltrigen zu kommunizieren, was auch eine positive Auswirkung nach der Klassenfahrt auf die Einstellung zum Fremdsprachenunterricht hat

Literatur : ABC-Bücher schreiben, Tagebuch führen, neue Kinderbücher kennen lernen Interkulturell: - Wahrnehmung von kulturellen Unterschieden - Erweiterung der Toleranzfähigkeiten der Kinder - Erlernen von Möglichkeiten des Umgangs mit diesen Unterschieden (Integration der Partnerklasse, deutlich reden, Hilfe beim Verständnis)

http://www. tele-tandem http://www.tele-tandem.net/de/das-projekt/beispiele-aus-der-praxis/archiv-20082009/

Weitere Aktivitäten

Vorstellung der Schüler Wer ist wer ? Du bist …. Wo sitzt du? (Videokonferenz) Was machen die Kinder am Mittwoch ? (mail) Vorstellung seiner Familie in Form eines Kinderbuches (Post) Weihnachtspostkarte / Weihnachtsgeschenk Weihnachtsfeier (Film)

Quellen http://www.slf.ruhr-uni-bochum.de/ http://www.tandemcity.info/general/de_geschichte.htm http://www.tele-tandem.net/de/praxis/projektbeispiele/ Brammerts, Helmut / Little, Davir (Hrsg.): Leitfaden für das Sprachlernen im Tandem über das Internet. Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer. Bochum, 1996. Schmelter, Lars: Selbstgesteuertes und potenziell expansives Fremdsprachenlernen im Tandem. Tübingen, Narr, 2004. Holstein, Silke, Oomen-Welke, Ingelore: Sprachen-Tandem für Paare, Kurse, Schulklassen. Freiburg im Breisgau, Fillibach, 2006. Tassinari, Maria Giovanna: Autonomes Fremdsprachenlernen Komponenten, Kompetenzen, Strategien. Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 2010.