Vital4Brain Impulskurzvortrag Bewusst bewegen. Besser lernen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

HS Höchst.
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Wochenrückblick vom bis Die folgende Woche stand ganz im Zeichen der Planung für die anstehende Präsentation unseres Projektes. Gemeinsam.
Seminar Sport und Gesundheit I
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
NEVP Noteneingabe- und Notenverwaltungsprogramm © Erklärungen zu Funktionen und Anwendungen, erstellt am 24. August 2007.
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
Neue Mittelschule Graz-Webling
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen Englisch Sprachzertifikate
Training im Kindes- und Jugendalter
Übungen für den Geist 1.
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Wie fit zu bleiben.
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Das Sportmotorische Konzept
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Vortrag von Werner Schwarz, Studie von Hannes Pratscher.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Wege zum Qi Herzlich willkommen zu unserer Präsentation im Rahmen von „MehrWERT für Körper und Geist“ 2. Lehrgang – Schuljahr 2011/12.
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Übernommen von Burzelbaum Basel
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Konzept und Umsetzung an der JKR
„Es geht los – wir drehen…“ Wochenrückblick vom bis
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Motorik im Kindesalter
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Generationenmanagement im Unternehmen
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
1.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Gestaltung der Sportstunde ​
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Steinegger 2002/2004.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Vital4Brain Impulsvortrag Bewusst bewegen. Besser lernen.
Chart 1 Vital4Brain Bewusst bewegen. Besser lernen. Lehrvortrag Programmstruktur Übungsaufbau Foliensatz für Aus- und Fortbildungsseminare erstellt von.
Lehrvortrag Idee zum Programm Umsetzung in der Schule
Förder-Forder-Konzept Zeit für mehr…. Grundbedingungen Die Heterogenität der Schülerschaft ist eine gesellschaftliche Realität. Bereits bei Schuleintritt.
Waldorfschulen.
Verlässliche Grundschule Klint Vertretungskonzept
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max
Berghammer Harald mit Arbeitsgruppe Bewegungspausen für eine bessere Konzentration! BG GALLUS – ein Umsetzungsvorschlag!
LAG BSP VS OÖ. NETZWERK Landesarbeitsgemeinschaft - LAG pro Schultyp ein Vertreter Bezirksarbeitsgemeinschaft – BAG pro Bezirk ein Leiter Koordinatorinnen/
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Montessori-Pädagogik
„Fasching – Höhepunkt“ Wochenrückblick vom bis Die große Faschingsfete zum Ende der Woche steht an und die Riesen müssen überlegen, was.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Vital4Brain Impulskurzvortrag Bewusst bewegen. Besser lernen. Idee zum Programm Programmstruktur Umsetzung in der Schule Foliensatz zur Vorstellung des Programms erstellt von Werner Schwarz, Schulverein-Vital4Brain am Bundesgymnasium Wiener Neustadt, Zehnergasse 15

Inhaltsübersicht ... … folgende Themenschwerpunkte: Einstieg: drei Befunde – ein Programm – drei Effekte  die Idee zum Vital4Brain-Programm Programmstruktur und Übungsaufbau  Übungen – Module – Einheiten Umsetzung in der Schule  Schulprojekt und Schulprogramm

Der 1. Befund … Zu wenig Bewegung: Nur 2 Stunden und 53 Minuten von 24 Stunden eines Schultages sind SchülerInnen laut einer Studie an österreichischen Schulen in Summe in Bewegung, dabei ist der Schulsport schon mitgezählt. 21 Stunden und 7 Minuten des Tages werden im Liegen, Sitzen und Stehen verbracht (vgl. Pratscher, 2000). Schwarz, W. (2012), S. 4

Aktivitätenverteilung 10 bis 18jähriger österreichischer SchülerInnen Schultag Sonntag Fernseh- und Computerzeiten im Laufe der Schulkarriere Sitzzeiten im Laufe der Schulkarriere Pratscher, Hannes: Longitudinalstudie. Über die Zusammenhänge von Alltagsverhalten und Rückenbeschwerden bei SchülerInnen. Dissertation UNI Wien. 2000

Der 2. Befund Zu wenig konzentriert: Laut einer Studie zeigen 15 bis 20 Prozent deutscher Kinder und Jugendlicher psychische Auffälligkeiten wie Störungen des Sozialverhaltens, Ängste und Depressionen. Entwicklungsstörungen, darunter fallen im zitierten Buch auch Konzentrations-störungen, diese traten laut einer anderen zitierten Studie bei 39 bis 55 Prozent der Kinder und Jugendlichen auf (vgl. Hackauf/Ohlbrecht, 2010). Schwarz, W. (2012), S. 4

Fernsehen, Bewegung und Aufmerksamkeit Darstellung der Konzentrationsleistung (KW) im Bezug auf den wöchentlichen Trainingsumfang und den Fernsehkonsum Memmert/Weickgenannt, in: Spektrum der Sportwissenschaften, 2006/2

Der 3. Befund … Zu wenig Fitness: In der Zusammenfassung zur „Klug & Fit“ – Studie an österreichischen SchülerInnen wird unter anderem resümiert. „Das körperliche Leistungsvermögen der 11- bis 14jährigen SchülerInnen in Österreich ist in höchstem Maß besorgniserregend. […] Durchschnittlich haben 8,44 bis zu 12,32 Prozent der Schüler und 7,84 bis 16,81 Prozent der Schülerinnen stark abgeschwächte Muskeln“ (Müller/Fastenbauer, 2008) Schwarz, W. (2012), S. 4

Der Rückgang der Fitnesswerte ist kein österreichisches Phänomen Die Veränderung der motorischen Fähigkeiten bei deutschen Kindern und Jugendlichen zu den Zeitpunkten 1975 und 2000 (nach Bös, 2003) Bös, 2003

Inhaltsübersicht ... erledigt … folgende Themenschwerpunkte: Einstieg: drei Befunde – ein Programm – drei Effekte  die Idee zum Vital4Brain-Programm Programmstruktur und Übungsaufbau  Übungen – Module – Einheiten Umsetzung in der Schule  Schulprojekt und Schulprogramm

Das Vital4Brain-Programm Vital4Brain ist ein Programm von koordinativ herausfordernden Bewegungsaufgaben, das situativ angemessen direkt und unmittelbar in der Unterrichtsstunde und im Klassenraum den Unterricht für wenige Minuten mit Bewegung, Spaß und Aktivierung unterbricht, um danach konzentriert dem Unterricht folgen zu können.

Das Vital4Brain-Programm Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler in allen österreichischen Schulformen von der Volksschule bis zur Berufsschule und aller Schulstufen: Primarstufe (Volksschule) Sekundarstufe I (HS, NMS, MS, AHS, …) Sekundarstufe II (AHS, BHS, BMS, BS, …)

FAQ – Frequently Asked Questions 5. Frage: Wo finde ich Vital4Brain? Auf der DVD Vital4Brain – Bewusst bewegen. Besser lernen. wird das Programm in Wort, Bild und Film gezeigt. Die DVD wurde in Partnerschaft mit UNIQA produziert und wird vom Schulverein Vital4Brain bei Impulsveranstaltungen, Vorträgen, Seminaren und Ausbildungskursen an interessiertes Publikum weitergegeben.

DVD: Vital4Brain – Bewusst bewegen. Besser lernen Video 1: Imagefilm Videothek Video 2-7: Vital4Brain-Einheiten Video 8-158: Vital4Brain-Übung DVD: Vital4Brain Bewusst bewegen. Besser lernen Schrift 1: Idee und Umsetzung Schrift 2: Programm u. Übungen Bibliothek Schrift 3: Studie Schrift 4: Präsentation

Inhaltsübersicht ... erledigt erledigt … folgende Themenschwerpunkte: Einstieg: drei Befunde – ein Programm – drei Effekte  die Idee zum Vital4Brain-Programm Programmstruktur und Übungsaufbau  Übungen – Module – Einheiten Umsetzung in der Schule  Schulprojekt und Schulprogramm

Aus dem Skriptum „Idee zum Programm …“ Klasse mit Bewegung: Nach sechs Wochen und drei Vital4Brain-Einheiten über zwölf Minuten pro Woche kam es bei den beteiligten SchülerInnen am Bundesgymnasium Wiener Neustadt, Zehnergasse 15, laut Studie zur nachhaltigen Steigerung der Konzentrationsleitungsfähigkeit um 7 Prozent im Vergleich zum Ausgangsniveau. Schwarz, W. (2012), S. 4

Aus dem Skriptum „Idee zum Programm …“ Bewegung in die Klasse: Die SchülerInnen wurden an den drei Vital4Brain-Tagen 12 Minuten koordinativ herausfordernd bewegt. Diese 12 Minuten sind im Vergleich zu den 173 Minuten Bewegungszeit der österreichischen Schüler aus der bereits genannten Studie 7 Prozent Steigerung der täglichen Bewegungszeit. Schwarz, W. (2012), S. 4

Die Idee hinter dem Programm Unsere Kinder bewegen sich zu wenig Klasse mit Bewegung 1 1 Unserer Kinder leiden unter Konzentrations-schwächen Vital4Brain Bewusst bewegen. Besser lernen. Bewegung mit Klasse 2 2 Unsere Kinder sind nicht mehr sehr fit und geschickt Bewegung in der Klasse 3 3

Die Theorie hinter der Idee Exkurs: Theoretischer Hintergrund zu den Wechselwirkungen von Bewegung und Lernen Koordinativ anspruchsvolle und bewegungstechnisch komplexe Bewegungen erweitern und stärken die neuronalen Netzwerke im Gehirn. „Je komplexer die Bewegungen, desto komplexer die synaptischen Verbindungen. Auch wenn diese Schaltkreise durch Bewegung entstehen, können sie von anderen Regionen rekrutiert und zum Denken genutzt werden“ (RATY, 2009, S. 73 ff).

Die Theorie hinter der Idee Jürgen Weinek schreibt unter dem Titel: Koordinationstraining zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der zerebralen Leistungsfähigkeit „Bei der Ausführung einer Bewegung wird das Gehirn als oberste »Steuerungsinstanz« in außergewöhnlich vielfältiger Weise aktiviert. Je komplexer die Bewegung, je emotionsgeladener und ausdrucksstärker, desto mehr Gehirnareale werden zugeschaltet. […] führt bereits der Gedanke an eine Bewegung zu einer Mehrdurchblutung und damit zu einer gesteigerten Aktivierung des Gehirns. Seine Ausführung erhöht die Gehirndurchblutung nach neuesten Untersuchungen bis zu 40 Prozent“ (Weineck, Jürgen; 2012, S. 101)

Wechselwirkungen in den Hirnstrukturen bei der Bewegungsteuerung

Die Theorie hinter der Idee Fähigkeiten Kompetenzen Aktivierung Archivierung Fertigkeiten

Inhaltsübersicht ... erledigt erledigt erledigt … folgende Themenschwerpunkte: Einstieg: drei Befunde – ein Programm – drei Effekte  die Idee zum Vital4Brain-Programm Programmstruktur und Übungsaufbau  Übungen – Module – Einheiten Umsetzung in der Schule  Schulprojekt und Schulprogramm

150 Vital4Brain-Übungen Die Übungen sind das Fundament des Vital4Brain-Programms 54 Übungen zu „Aerobix“ 61 Übungen zu „Koordix“ 35 Übungen zu „Relaxix“

Auszüge aus dem Übungskatalog …

18 Vital4Brain-Module Die Module sind die Mauern des Programms Drei Modulgruppen: Aktivierung Koordination Überleitung In den Modulgruppen sind die Übungen Aerobix Koordix Relaxix

6 Vital4Brain-Einheiten … von vielen … Aus den 150 Übungen der 18 Module wurden sechs fertige Einheiten erstellt Die Einheiten sind dreiteilig konzipiert und methodisch aufgebaut. Reihenfolge: »Aktivierung - Koordination - Überleitung« Dauer: ca. 7–13 Min. Häufigkeit - Optimal: 2-3 Einheiten pro Woche im ganzen Schuljahr

Das Vital4Brain-Programm Die Vital4Brain-Übungen bauen die Module nach methodischen Grundsätzen auf. Aus den Vital4Brain-Modulen werden nach festgelegter Reihenfolge »Aktivierung-Koordination-Überleitung« die Einheiten zusammengestellt. Die Vital4Brain-Einheiten bringen Spaß und Bewegung in die Klasse.

Bandbreite des Programms K09 – „Flaggensignal“: Die Übungsaufgabe ist, … Einsteigervariante: nur die Armbewegung ohne Standschritte. Fortgeschrittenenvariante 1: Coach- und Schülerarmbewegungen sind um … Meistervariante 1: Phasenversetzung – eine Hand ist genau um einen Takt vor dem anderen Arm in der … Meistervariante 2: Phasenversetzung plus Rhythmuskoppelung – jetzt mit Standschritten , auf jeden Armbewegung ein Doppelschritt. Das Programm ist ausbaufähig und abwechslungsreich: Variation der Vital4Brain-Übungen Ausbau des Übungskataloges Kombination der Module Anmerkungen zur Vital4Brain-Idee und zum Ausbau des Übungsprogramms: Die Idee hinter dem Programm ist, dass die SchülerInnen immer mit koordinativen Übungen gefordert werden, die immer wieder neue Steuerungsaspekte einbringen. Wenn die Vital4Brain-Einheit bereits öfters in einer Klasse durchgeführt wurde, dann können die Varianten des Kopierens, Spiegelns und Imitierens und zu einem Vital4Brain-Dance erweitert werden Kaum zu erschöpfendes Übungsrepertoire, großes Repertoire an Einheiten

Flexibler Einsatz in der Klasse / in der Schule: Bandbreite des Programms Flexibler Einsatz in der Klasse / in der Schule: 1. Möglichkeit: Übungs-Intervention  Kurzfristige Effekte auf Gehirn, Muskulatur, … 2. Möglichkeit: Modul-Intervention  Situativ angepasst Wirkung erzielen … 3. Möglichkeit: Einheits-Intervention  Nachhaltige Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, … Eine oder mehrere Übungen Ein Modul Eine Einheit

„Hör‘ es …, tu‘ es …“ und du wirst es verstehen K59 – „Flaggensignal am Halbmast“: Wie bei der Übung K09–„Flaggensignal“ werden die Arme in einer vorgegebenen Abfolge, nur jetzt im Sitzen, bewegt. Die Abfolge der Armbewegungen beginnt mit Takt 1 aus der „Hände hoch“ Haltung, beide Arme sind in die Höhe gestreckt, die Finger gestreckt. Takt 2, … Anmerkung zum Forschungsstand: Koordinativ anspruchsvolle und bewegungstechnisch komplexe Bewegungen erweitern und stärken die neuronalen Netzwerke im Gehirn. „Je komplexer die Bewegungen, desto komplexer die synaptischen Verbindungen. Auch wenn diese Schaltkreise durch Bewegung entstehen, können sie von anderen Regionen rekrutiert und zum Denken genutzt werden“ (vgl. RATY, 2009, S. 73 ff).

Aufbaustruktur einer „Vital4Brain-Einheit“ Aufbau einer Einheit Aufbaustruktur einer „Vital4Brain-Einheit“ Eine „Vital4Brain-Einheit“ ist gegliedert in den Aktivierungs-, Koordinations- und Überleitungsteil: Aktivierungsmodul „Aerobix“: In diesem Teil werden über eine bis drei Minuten „aerobe“ Übungen bis zu mittleren Belastungsintensitäten von bis zu 70 % der maximalen Herzfrequenz durchgeführt. Anmerkung zum Forschungsstand: Durch diese aeroben Übungen wird der Spiegel an Neurotransmitter erhöht und Wachstumsfaktoren wie BDNF, VEGF, FGF-2 und IGF-1 werden verstärkt im Gehirn wirksam (vgl. RATY, 2009, S. 73 ff und Korte, 2009, S. 31). Koordinationsmodul „Koordix“: Im zentralen Übungsblock werden koordinativ anspruchsvolle Bewegungsübungen über fünf bis sieben Minuten durchgeführt. Die Übungen wurden unter folgenden Gesichtspunkten und Kriterien einerseits von den Verfassern neu entwickelt oder aus der bestehenden Literatur ausgewählt: Steuerungswechsel: Eine diagonal-wechselseitige Bewegungsausführung (z.B. linke Hand berührt rechtes Knie) wird ohne Unterbrechung des Bewegungsflusses (z.B. linke Hand berührt linkes Knie) von einer lateral-gleichseitigen Ausführung abgelöst und dann wieder zurück ohne Bewegungsunterbrechung in die diagonal-wechselseitige Ausführung gebracht. Rhythmuswechsel: Rhythmusvorgaben von schnell und langsam, Taktvorgaben und Wechsel von zyklischen zu azyklischen Bewegungsausführungen. Dimensionswechsel: Kombinationen von Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen, von Seitwärtsbewegungen nach links und rechts sowie von Hoch- und Tiefbewegungen. Bewegungsantwort: Es gilt entweder auf eine vorgegebene Bewegung oder auf eine gestellte Frage motorisch schnell zu reagieren und die richtige Bewegungsantwort auszuführen. Anmerkung zum Forschungsstand: Koordinativ anspruchsvolle und bewegungstechnisch komplexe Bewegungen erweitern und stärken die neuronalen Netzwerke im Gehirn. „Je komplexer die Bewegungen, desto komplexer die synaptischen Verbindungen. Auch wenn diese Schaltkreise durch Bewegung entstehen, können sie von anderen Regionen rekrutiert und zum Denken genutzt werden“ (vgl. RATY, 2009, S. 73 ff). Überleitungsmodul mit „Relaxix“: Der abschließende Übungsteil über eine bis drei Minuten soll die bewegungsorientierte Intervention abschließen, die Überleitung zum anschließenden Unterricht bringen und den folgenden optimal vorbereiten. Die Übungen wurden unter dem Aspekt ausgewählt, dass sie entspannend und beruhigend sind, um die SchülerInnen situativ angepasst auf das optimale Aktivierungsniveau des folgenden Unterrichts zu bringen

Trainingswissenschaftliche Kennziffern zum Vital4Brain-Programm: Interventionseinheit: Belastungsumfang: Sieben bis 13 Minuten, davon: Aktivierungsmodul „Aerobix“: Eine bis drei Minuten, idealtypisch drei bis zu neun Aktivierungsübungen, gekennzeichnet mit dem Kürzel „A“ Koordinationsmodul „Koordix“: Fünf bis sieben Minuten, idealtypisch sieben bis zu 15 koordinativ herausfordernde Übungen, gekennzeichnet mit dem Kürzel „K“ Überleitungsmodul „Relaxix“: Eine bis drei Minuten, Entspannungsübungen und Übungen, die den „Kopf frei machen“. Gekennzeichnet mit dem Kürzel „R“ Interventionshäufigkeit: Minimalprogramm: Eine bis zwei Einheiten pro Woche Optimalprogramm: Zwei bis drei Einheiten pro Woche Interventionsdauer: Minimalumfang: In den lern- und prüfungsintensiven Phasen des Schuljahres Optimalumfang: Vom Schulbeginn bis zum Schulschluss mit einer regelmäßigen Durchführung und einer Verankerung im Schulprogramm

Umsetzung in der Klasse Alle Übungen des Programms Vital4Brain – Bewusst bewegen. Besser lernen. sind so konzipiert, dass sie grundsätzlich im Klassenraum und im Klassenverband in Straßenbekleidung für den normalen Schulalltag eingebaut in jede Unterrichtsstunde von allen, von Klein und Groß von der ersten Volksschulklasse bis in die Maturaklasse Von jeder/m, von Sportskanonen und Bewegungsmuffel in jeder Schulform

Umsetzung im Unterricht … unter Anleitung der/des unterrichtsführenden KlassenlehrerIn, die/der den Unterricht zum passenden Zeitpunkt für eine vorbereitete Vital4Brain-Einheit oder für einzelne Vital4Brain-Übungen unterbricht, oder einer/eines LehrerIn der Schule, die für das Vital4Brain-Programm an der Schule – nach eingehender Information oder nach einer Ausbildung an einer Pädagogischen Hochschule zum Vital4Brain-LehrerCoach – verantwortlich zeigt, oder einer/eines Schülers/In, der – nach einer entsprechenden Auswahl und Ausbildung zum Vital4Brain-PeerCoach im Rahmen einer Unverbindlichen Übung an seiner Schule – unter der Führung und Betreuung des Vital4Brain-LehrerCoaches, einer/eines LehrerIn der die DVD „Vital4Brain – Bewusst bewegen. Besser lernen.“ zum Abspielen bringt und die SchülerInnen während der aus dem DVD-Menü gewählten Einheit beaufsichtigt, betreut und eventuell sogar im Kreise der SchülerInnen aktiv mitmacht

Umsetzung im Schulalltag Das Programm Vital4Brain – Bewusst bewegen. Besser lernen. ist so konzipiert, dass es grundsätzlich als Klassenprojekt, als Schulprojekt, als Teil des Schulprogramms umgesetzt werden kann.

Umsetzung im Schulalltag … als fixer Teil des Schulprogramms, verankert über einen Beschluss des Schulforums bzw. des Schulgemeinschaftsausschusses und geplant, vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet entweder von einem oder mehreren Vital4Brain-LehrerCoaches, deren Aufwendungen und Einsätze beispielsweise vom Elternverein honoriert werden. Oder von einer/einem LehrerIn, der die Unverbindliche Übung „Bewusst bewegen. Besser lernen“ im Rahmen des Schulprogramms anbietet. … SchülerInnen … geschult werden und zu Vital4Brain-PeerCoach ausgebildet werden. Ein gangbarer Weg an der Schule Vital4Brain nachhaltig zu verankern, ist die zeitliche Überlagerung von Ausbildung zum PeerCoach im Rahmen der Unverbindlichen Übungen I und der Einsatz als PeerCoach unter der Führung und Betreuung des LehrerCoaches im Rahmen der nächstjährigen Unverbindlichen Übung II

Inhaltsübersicht ... erledigt erledigt erledigt … folgende Themenschwerpunkte: Einstieg: drei Befunde – ein Programm – drei Effekte  die Idee Vital4Brain Programmstruktur und Übungsaufbau  Übungen – Module – Einheiten Umsetzung in der Schule  Schulprojekt und Schulprogramm erledigt erledigt

Mitarbeiter und Mitwirkende Dank für die Mitarbeit bei den Dreharbeiten zur DVD: Die Übungen werden von den SchülerInnen Lisa Gärtner, Mathias Müller, Sofie Nikl, Philipp Reiterer, Benedikt Seitz, Emma Stich, Nina Voit und Christine Zeh gezeigt. Michaela Dorfmeister und Stephan Eberharter überzeugen uns auf der DVD, dass auch ihnen die Idee und die Übungen des Programms gefallen und sie machen die Übungen mit. Im Speziellen und Besonderen unterstützten uns bei Umsetzung des Projekte und der Studie, bei der Suche nach Übungen für das Vital4Brain-Programm und vor allem bei den Dreharbeiten für die DVD als »Darsteller« die LehrerInnen Helmut Friedl, Agnes Morgenbesser, Daniela Nikl, Mathias Seidl, Ariane Schwarz und Andreas Stich. Bilderreihe: Die jungen Schauspieler und Bilddarsteller (v.l.n.r.: Emma Stich, Benedikt Seitz, Sofie Nikl; Christine Zeh; Nina Voit, Philipp Reiterer, Lisa Gärtner, Mathias Müller).

Unterstützer & Partner Der Schulverein-Vital4Brain am Bundesgymnasium Wiener Neustadt, Zehnergasse wurde unterstützt von UNIQA Versicherungen AG / UNIQA VitalClub UNIQA HealthService GmbH Landesschulrat für Niederösterreich Initiative »Tut Gut!« des Landes Niederösterreich Linauer & Wagner GmbH (Schulpartner) Wiener Neustädter Sparkasse (Schulpartner) Autohäuser Allradzentrum – Zezula (Schulpartner) Pädagogische Hochschulen des Bundes

Danke für die Aufmerksamkeit … Sie haben es geschafft Danke für die Aufmerksamkeit