Innovationsnetzwerk LOGWERT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Firmenprofil i2s - einige Facts
Advertisements

Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Gesundheitsregionen der Zukunft
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
1 Biosphärenreservat Bliesgau | Im Bliesgau leben - Zukunft gestalten | Besuchte Einrichtung/Schule/Organisation, Ort, TT. Monat JJJJ Unsere größte Chance.
Gesundheitsarchitektur der Zukunft?
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
© Fraunhofer ISI Erster trinationaler Workshop / Premiere Atelier Trinational KIT, Karlsruhe, OBERRHEINISCHES UMWELTINSTITUT / INSTITUT DE RECHERCHE.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Bayerisch Rhein Main als Logistik- und Produktionsstandort
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Perspektiven und Zukunftsszenarien für die Produktionsautomatisierung Einführung / Aktivitäten in der Region Dr. Ronald Künneth 4. Juli 2012, IHK.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft, Europäische und Internationale Programme Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
LAbg. Josef Ober Steirisches Vulkanland Österreich
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Serviettenfalten im Akkord: Die Faltmaschine Rofobox IHK-Workshop, 6. Oktober 2011 Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen strategisch nutzen:
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Innovationstreiber Industrie 4.0
And if others can see it as I have seen it, then it may be called a vision rather than a dream. BO a S - Büro für die Organisation angewandter Sozialforschung.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Wege aus der Krise – Die Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften neu gestalten Forum 2: (Auto)mobilität – Verkehr.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
Unternehmensberatung
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Wirtschaft in Mainfranken: Impulse für eine Architektur der Nachhaltigkeit 1 Harald Bolsinger Befragungsaktion mit der IHK Würzburg-Schweinfurt 2015/10.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Wirtschaftsförderung und interkommunale Zusammenarbeit Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005 EUREGIA Bodensee/Kongress.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
#DigitaleRegion - Die Initiative von CoLab und UfdR wird ermöglicht durch.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
BREITBAND- UND GLASFASERSEKTOR
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Ringvorlesung Industriedialog Industrie 4.0 im WS 2016/17
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
Transferscouting als neues Berufsfeld?
 Präsentation transkript:

Innovationsnetzwerk LOGWERT Technologie- und Prozess-Innovationen für die Logistik von morgen …eine regionale Initiative des Kompetenzzentrums LOGWERT Kurzpräsentation Prof. Dr. Tobias Bernecker, Hochschule Heilbronn Steffen Braun, Fraunhofer IAO

Diese (und weitere) Herausforderungen müssen zeitnah bewältigt werden! Ausgangssituation: Logistik ist eine wichtige Infrastruktur für die Zukunft! Logistik in Baden-Württemberg Aktuelle Herausforderungen 18.800 Unternehmen (Logistik-Kernbranche, 2013) 405.000 Beschäftigte (erweiterte Logistikbranche, 2013) Dies entspricht 10 % der Beschäftigung in Baden-Württemberg 37,7 Mrd. Euro Jahresumsatz (Kernbranche, 2013) Zwischen 7 % (Industrie) und 15 % (Handel) Kostenanteil Die Logistikbranche ist ein entscheidender Standortfaktor für Baden-Württemberg! Lean Logistics Zuverlässigkeit und Sicherheit in der Lieferkette Elektromobilität im Schwerlastverkehr Auswirkung und Bewältigung von Infrastruktur-Engpässen Gemeinschaftliche Ressourcennutzung im Mittelstand Betriebliches Mobilitätsmanagement ! Diese (und weitere) Herausforderungen müssen zeitnah bewältigt werden!

Vision: Die Region Heilbronn-Franken soll Innovationslabor für LOGistik und WERTschöpfung werden. Gemeinsam mit herausragenden Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken wird das Innovationsnetzwerk LogWert® initiiert, um gemeinsam innovative Lösungen für die Zukunft zu entwickeln und umzusetzen: »Wie lassen sich trotz hohem Wettbewerbsdruck vorhandene Kapazitäten kollaborativer und effizienter nutzen?« »Wie werden der Standort und seine führenden Unternehmen ein Labor für Logistik und Produktion der Zukunft?« »Wie sieht der Standort Heilbronn als nachhaltiger Wirtschafts- und Lebensraum in zwanzig Jahren aus?« »Welche Chancen bieten sich durch Grüne Logistik und Industrie 4.0 für die Unternehmen und die Region?« »Wie können industrielle Mobilitätskonzepte für die Region in Zukunft aussehen?«

Das Netzwerk: Gemeinsam Innovationen interdisziplinär entwickeln und realisieren. Kompetenzzentrum LOGWERT® Kommunale Kooperationen: … Industriepartner (Premium) : 50.000 bis 100.000 €/Jahr: - in Abstimmung - - in Abstimmung - - in Abstimmung - Industriepartner (Basic) : 20.000 bis 30.000 €/Jahr: … … … …

Das Netzwerk: Gemeinsam Innovationen interdisziplinär entwickeln und realisieren. Kompetenzzentrum LOGWERT® Kommunale Kooperationen: … Premium Premium Premium - in Abstimmung - - in Abstimmung - - in Abstimmung - Industriepartner … … … …

industrielle Auftragsforschung Das Netzwerk: Gemeinsam Innovationen interdisziplinär entwickeln und realisieren. Kompetenzzentrum LOGWERT® Innovationsnetzwerk LOGWERT industrielle Auftragsforschung Industrie und Handel LOGWERT- Industriepartnerschaft Forschungsauftrag

Das Projekt: Arbeitspakete im Innovationsnetzwerk LOGWERT AP 1: Status quo Analyse Herausforderungen in der Logistik (Industrie + Handel): Interviewbasiert mit Akteuren aus der Region und Identifikation von Projektpotenzialen AP 2: Technologie-Innovationen in der Logistik Technologie-Radar mit Bewertung der Technologien für regionale Nutzenpotenziale in der Logistik AP 3: Prozess-Innovationen in der Logistik Globale Best-Practice-Analyse zu Prozess-Innovationen in der Logistik AP 4: Szenarien für die Logistik der Zukunft Erfassung der Wandlungstreiber für Handel und Logistik als Basis für Zukunftsszenarien AP5: Zukunftsdialog Standort Heilbronn-Franken Diskussion von Zielkonflikten in der Region, Entwicklung einer Zielmatrix zur Maßnahmen-Validierung, Synchronisierung divergenter Aktivitäten Ziel: Erarbeitung innovativer Strategien und Projektpotenzialen in der Region!

Chancen: Den Wandel zu einer vernetzten und grünen Logistik erkennen und gestalten! Logistische Innovationen sind für die Wirtschaft erfolgsentscheidend für die Zukunft Logistische Innovationen sollen für den Wirtschaftsraum Heilbronn-Franken nutzbringend entwickelt und genutzt werden Logistische Innovationen bedeuten neues Potenzial für logistische Wertschöpfungsprozesse: Elektrische und zunehmend automatisierte Nutzfahrzeuge Neue Distributionsprozesse und kollaborative Infrastrukturen Nachhaltige, emissionsfreie Logistikzentren und -prozesse Innovative First- und Last-Mile-Lösungen Intelligente Behälter, Verladesyteme und Fahrzeuge …

Zeitplan und Projektstruktur: Innovationsnetzwerk soll kontinuierlicher Impulsgeber und Innovationsmotor sein. 2015 2016 2017 2018 AP 1: Status quo Analyse AP 2: Technologie-Innovationen AP 3: Prozess-Innovationen AP 4: Zukunftsszenarien AP5: Zukunftsdialog Standort Kontinuierliche Verwertung von Projektpotenzialen mit Unternehmen!

Referenzprojekte im Bereich Logistik von IAO und HHN Auswahl ? Green Logistic Park - Mannheim Ambient Mobility Lab (IAO+MIT) Point.One; ZVE; InHaus2; Philips HQ Urbaner Logistischer Wirtschaftsverkehr Fraunhofer-Initiative Morgenstadt

Gestalten Sie mit uns die Logistik der Zukunft in der Region Heilbronn-Franken… Kontakt: Prof. Dr. Tobias Bernecker Hochschule Heilbronn Verkehrspolitik und Verkehrswirtschaft Max-Planck-Str. 39 74081 Heilbronn Tel.: +49 (0)7131 / 504-6814 tobias.bernecker@hs-heilbronn.de Dipl.-Ing. Steffen Braun Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Leitung Competence Team Urban Systems Engineering Nobelstr. 12 70569 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 / 970-2202 steffen.braun@iao.fraunhofer.de