Fö Lebendige Alster Vorstellung der Verbände Benennung der Förderer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Advertisements

aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Die Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern
Ergebnis Arbeitsgruppe Themen: 1.Lagefeststellung Schwerpunktthemen militärische Themen sicherheitsbezogene Themen Welche Referenten stehen zur Verfügung?
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Erläuterung der Gewässersituation
Strategische Kommunikation bedeutet effiziente Kommunikation in:
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
Qualitäts- und Beratungsgesellschaft
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
AG Wohnen 2011 Familientisch Düsseldorfer Bündnis für Familien Im Quartier 2020.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Gymnasium №6 und 5d2.
Flussraum-Forum Flussgebietsplan Brixen – mögliche Eckpunkte für die Formulierung des Leitbilds Piano area fluviale di Bressanone – Possibili.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Information Resultati dei gruppi di lavoro: Informazioni, sensibilizzazione e accompagnamento Information,
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Visionen Helga Heukeroth,
Enrichment Modellprojekt Ausgangsüberlegungen Organisation
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Auftrag 1 *Urbane Reserve Wie sollte man umgehen mit den Flächen, die nun durch Abriß leer und funktionslos sind? Sollte man sie einzäunen, Grünflächen.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Glaubensbiotop Kirche und Natur – verwurschtelt oder verwurzelt?
Umweltforum Bern, 22. August 2008, Nathalie Herren, Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem QBB Vom globalen Klimawandel zum Gäbelbachtal Projekt Naturerlebnispark.
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Einbindung von Bildungseinrichtungen Hannes Höller, Klimabündnis.
Vernetzung von Schule und Wirtschaft im Bezirk Hamburg Mitte
Freiwilliges Ökologisches Jahr
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
„Bewegung macht dem Lernen Beine“
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Drainageauslauf Bachbett
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
-lich Willkommen ProRegio.
Lina Schwangerschaft - Kind - Sucht Rahmenvereinbarung, Netzwerk und Portal Entwicklung und Perspektiven Jahrestreffen März 2011.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
E M R I C H C O N S U L T I N G Z T – G M B Hwww.emrich.at Vertiefung Leitbild Nordwestbahnhof Im Auftrag der Magistratsabteilung MA21 – Stadtteilplanung.
Informationen, Eindrücke und Erfahrungen. Neben den Konfirmandenunterricht in der 7./8. Klasse tritt in der 3. Klasse eine Konfirman­den­ zeit, die.
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Der Seelsorgeraum als Chance… Dr. Rudolf Vögele – Leiter Ressort Pastoral - Generalvikariat Zürich + GlarusStand: Mai 2012Folie1.
MP Innenstadt Masterplan Innenstadt Der Weg zum Masterplan Bielefeld - Gregor Moss –
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Dr. Stefan Sieg ÖbSV für Fische und Gewässer
 Präsentation transkript:

Fö Lebendige Alster Vorstellung der Verbände Benennung der Förderer

Beispiel: Strukturvielfalt in und an der naturnahen Steinau Ziel: Die naturnahe Entwicklung der Alster mit ihrer Aue und ihrer Nebengewässer Beispiel: Strukturvielfalt in und an der naturnahen Steinau Steinau bei Lauenburg

Prämissen Gewässerkorridor im urbanen Raum Nutzung des Gewässers Nutzung der Aue Enger Korridor durch Bebauung und Stauregulierung eingeschränkt!

Defizite Ungenügende Verbindung von Fließgewässer und Aue Naturferner Verbau der Uferböschung und naturferne Gestaltung der Ufer Zu wenig Strukturen im Wasserkörper und Ufer (Kies, Totholz, differenzierte Strömung…) Zu viel Sand auf der Gewässersohle Ungenügende Durchgängigkeit des Gewässerkorridors der Alster in die Elbe Z.T. nicht ausreichende Kenntnisse über die ökologische Ausstattung der Alster und ihrer Aue und der Auswirkungen der Maßnahmen (Stichwort: Evaluation) Fehlende Kenntnisse der ökologischen Zusammenhänge in Teilen der Bevölkerung und Politik

Maßnahmenmodule für die Umsetzung Modul 1: Auenentwicklung Modul 2: Minderung der Sanddrift Modul 3: Kies /Restauration des Interstitials Modul 4: Holz als Lebensraum Modul 5: Korridor-Konzept: Alster - Elbe Modul 6: Uferentwicklung Modul 7: Umweltbildung Modul 8: Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit (projektbegleitend) Modul 9: Evaluation Das Gesamtprojekt gliedert sich auf in 8 Module, die alle in der 1. Phase vorbereitet werden Und zum kleineren Teil auch schon begonnen Aber Warum beginnen wir eigentlich so ein Projekt, wo doch die pflichtgemäße Umsetzung der WRRL schon vielerlei ökologisch verbessernde Maßnahmen bedingt?

Auftakt „Lebendige Alster“ BUND, NABU und Aktion Fischotterschutz feiern mit dem Staatsrat Holger Lange und Behördenvertretern den Projektstart! Juli 2011 Start und Erfolge feiern!

Maßnahmen Aue Sanddrift Strukturen Kies/Holz Konzept der Korridordurchgängigkeit – Alster-Elbe Uferentwicklung Umweltbildung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Evaluation Vier Kategorien für unsere Maßnahmenvorschläge, wobei die Übergänge fließend sind. Aue als der Überschwemmungsbereich in den meisten Fällen abgeschnitten vom Gewässer bzw. nur selten tatsächlich überschwemmt. Häufig Wege auf beiden Seiten der Alster und relativ steile Ufer.

In den Innenkurven (den ‚Gleithängen‘) lagert sich Sediment ab In den Innenkurven (den ‚Gleithängen‘) lagert sich Sediment ab. Diese Bereiche können daher als naturnaher Sandfang genutzt werden. Hier z.B. ein möglicher Standort nahe Bäckerbrücke Es geht um die beiden ersten Flussschlingen unterhalb Bäckerbrücke. Nachfragen, wer kennt weitere geeignete Bereiche, möglicherweise auch Privatgrundstück Maßnahmenidee: Gleithangsandfang Wo die Alster mäandert, kann sie natürlicherweise am Gleithang Sand ablagern. Diesen Effekt wollen wir nutzen um den überschüssigen und deshalb belastenden Sand zu entnehmen. Ein möglicher Standort könnte kurz unterhalb der Bäckerbrücke sein. 8

‚Gleithangsandfangs‘ wird mit einer Entwurfsplanung beauftragt Der sich in der Innenkurve aufgrund der niedrigeren Fließgeschwindig-keit ablagernde Sand wird regelmäßig entfernt. Ein natürlicher Sandfang! Naturnahe Situation ausnutzen und gleichzeitig auch naturnähere Verhältnisse schaffen (flaches Ufer) Grafik EGL

Maßnahmen Aue Sanddrift Strukturen Kies/Holz Konzept der Korridordurchgängigkeit – Alster-Elbe Uferentwicklung Umweltbildung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Evaluation Vier Kategorien für unsere Maßnahmenvorschläge, wobei die Übergänge fließend sind. Aue als der Überschwemmungsbereich in den meisten Fällen abgeschnitten vom Gewässer bzw. nur selten tatsächlich überschwemmt. Häufig Wege auf beiden Seiten der Alster und relativ steile Ufer.

In Krümmungen bilden sich in der Natur im ‚Prallhang‘ Vertiefungen und im ‚Gleithang‘ lagert sich Sediment ab. In den geraden Strecken finden sich flachere und kiesige Bereiche, so genannte Rauschen. Kiesbett / Rauschen bilden sich in der Natur in graden Abschnitten zwischen Krümmungen Flach überströmte, kiesige Bereiche Laichbetten und Lebensraum für anspruchsvollere Insektenarten

Die Gewässersohle der Alster würde im natürlichen Zustand einen deutlich höheren Kiesanteil besitzen. Der Kies dient als Lebens- und Reproduktionsraum für eine Vielzahl von Wasserlebewesen. In natürlichen Gewässern bietet das ins Wasser gefallene Totholz z.B. Unterstände für Fische, schafft strömungsberuhigte Zonen oder schneller fließende Bereiche. Totholz ist ein wichtiges Strukturelement im Wasserkörper.

Jugendfeuerwehr Poppenbüttel, März 2012 Aktionstag Oktober 2011 (Angler, Feuerwehr, Bürger)

Viele Helfer packen mit an, um eine Rausche in der Alster südlich der Straße „Trillup“ zu bauen.

Die fertige Rausche: Ca. 20 Meter lang und bestehend aus gut 90 Tonnen Feinkies, Kies und Steinen. Verschiedene Korngrößen von Grobsand über Kies bis hin zu Steinen Auf ganzer Breite Länge: 3-4-fache der Sohlbreite, ca. 20 Meter+ Tiefe >0,5 Meter, randlich höher Anlage einer Rinne für Kanuten >= 0,7 Meter – hier Zusammenarbeit mit den Kanuvertretern Kiesschwellen Deutlich tiefer gelegen als Rauschen Länge: mindestens 6m = natürliche Sohlbreite ( je länger je besser) mehrfach hintereinander in 30 – 50m Abstand Strukturelle Aufwertung, wo Rauschen nicht möglich/sinnvoll sind

Interconti – freiwillige Helfer des Unternehmens. September 2012

Juni 2013 Alsterdorfstiftung

Umgestürzte Bäume sollen zukünftig nicht entfernt, sondern im Uferbereich befestigt werden. Die Einbauten sollen den Ansprüchen von Kanuten und Hochwasserschutz genügen. Totholzeinbau Möglich in Form von Faschinen Kosteneffizient und sinnvoll ist vor allem der Einbau von ‚Sturzbäumen‘ Nutzung der Alster muss weiter möglich und Hochwasserschutz/Verhindern des Abtreibens der Bäume gesichert sein Sprich: der Baum kann so nicht bleiben…

Einengungen aus Kies und/ oder Totholz sorgen für mehr Vielfalt an Strukturen, Substrat und Strömung im Gewässer. Beispiel: Alster (Alsteraktions-tag Oktober 2012) Seitliche Einengungen aus Kies und/oder Totholz Strömungsveränderungen Substratvielfalt

Maßnahmen Aue Sanddrift Strukturen Kies/Holz Konzept der Korridordurchgängigkeit – Alster-Elbe Uferentwicklung Umweltbildung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Evaluation Vier Kategorien für unsere Maßnahmenvorschläge, wobei die Übergänge fließend sind. Aue als der Überschwemmungsbereich in den meisten Fällen abgeschnitten vom Gewässer bzw. nur selten tatsächlich überschwemmt. Häufig Wege auf beiden Seiten der Alster und relativ steile Ufer.

Naturferner Uferverbau Gärtnerisch überprägte Ufergestaltung Ziel ist die naturnahe Umgestaltung der Ufer – auch an privaten Grundstücken!

Privatanlieger - naturnahe Ufergestaltung

Maßnahmen Aue Sanddrift Strukturen Kies/Holz Konzept der Korridordurchgängigkeit – Alster-Elbe Uferentwicklung Umweltbildung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Evaluation Vier Kategorien für unsere Maßnahmenvorschläge, wobei die Übergänge fließend sind. Aue als der Überschwemmungsbereich in den meisten Fällen abgeschnitten vom Gewässer bzw. nur selten tatsächlich überschwemmt. Häufig Wege auf beiden Seiten der Alster und relativ steile Ufer.

Arbeitskreis zur Umweltbildung mit Bürgern und Interessierten (u. a Arbeitskreis zur Umweltbildung mit Bürgern und Interessierten (u.a. aus der Bürgerbeteiligung) Angebote entwickeln für: Kooperationen mit Schulen Zielgruppe: Schulklassen a) Grundschule b) Gymnasium/Oberschule Gemeinsame Gestaltung von Profilfächern der Oberstufe bzw. Semestern zum Thema Ökologie in Verbindung mit praktischen Renaturierungsmaßnahmen Angebote an die Bevölkerung (speziell die Zielgruppe der Erwachsene/Senioren) Führungen und „Mitmach“-Aktionen mit den Themenschwerpunkten Gewässerökologie, Hochwasserschutz, verantwortliches Handeln im Alltag. Bürgerabende, an denen thematische Schwerpunkte wie z.B. die naturnahe Ufergestaltung auf dem eigenen Grundstück erarbeitet werden

Maßnahmen Aue Sanddrift Strukturen Kies/Holz Konzept der Korridordurchgängigkeit – Alster-Elbe Uferentwicklung Umweltbildung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Evaluation Vier Kategorien für unsere Maßnahmenvorschläge, wobei die Übergänge fließend sind. Aue als der Überschwemmungsbereich in den meisten Fällen abgeschnitten vom Gewässer bzw. nur selten tatsächlich überschwemmt. Häufig Wege auf beiden Seiten der Alster und relativ steile Ufer.

Bürgerbeteiligung im Abschnitt zwischen Poppenbüttel und Fuhlsbüttel googlemaps

Präsentation des Projektes Umwelttag Bezirk Mitte, Juni 2012 Information zur Wasservögel-Fütterung in Kooperation mit der BSU (Helmut Ramers), Juni 2012 Durchführung von Tagungen

Presse

Wichtig eine zielgruppengerechte Ansprache: zielgruppengerechte Sprache zielgruppengrechte Medien (Facebook, Flyer, Internet…) zielgruppengerechte Orte (Schule, Verein, …) zielgruppengerechte Präsentation Gute Vorbereitung und Planung

Maßnahmen Aue Sanddrift Strukturen Kies/Holz Konzept der Korridordurchgängigkeit – Alster-Elbe Uferentwicklung Umweltbildung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Evaluation Vier Kategorien für unsere Maßnahmenvorschläge, wobei die Übergänge fließend sind. Aue als der Überschwemmungsbereich in den meisten Fällen abgeschnitten vom Gewässer bzw. nur selten tatsächlich überschwemmt. Häufig Wege auf beiden Seiten der Alster und relativ steile Ufer.

„Untersuchung zu Arten- und Biotopschutzmaßnahmen auf Flächen der öffentlichen Hand entlang der Oberalster“ im Auftrag der BSU Makrozoobenthos Expertengespräch Dr. Beate Baier, Institut für Hygiene und Umwelt Hamburg

Weitere Maßnahmen: Anbindung der Aue an das Gewässer z.B. durch eine Flutmulde Aktionstage Kiesbetten/Einengungen/Totholz: im Juni/ Alsterdorfstiftung, im August/Mitarbeiter der Firma Reemtsma, Alster Aktionstag im Oktober (Totholz, Kies) Umsetzung unterschiedlicher Umweltbildungsangebote, begleitet durch einen Arbeitskreis Teichkonzept und modellhafte Umsetzung in der Alsterniederung Verbindung Alster-Elbe - Korridorvision

Danke für die Aufmerksamkeit