8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Advertisements

Die „7 W“ des Coaching.
Das innovative Unterstützungsnetzwerk für sozial benachteiligte Jugendliche in Bad Bentheim
Workshop 1: Europäische Vernetzung
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Kriterien zum Vergleich von Berufsbildungssystemen
Das Projekt wird gefördert durch:
Susann Kasperski Juliane Schmidt
„Paten für Ausbildung“
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
International Disability Alliance
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Laura Antonelli Müdespacher,
Allgemeine Informationen
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Allgemeines zu Produktionsschulen
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Ein Projekt des Netzwerks für sozialverantwortliche Wirtschaft NSW / RSE Bern mit Unterstützung von SBFI, SGG, SGV, SECO und verschiedenen Stiftungen.
ROTARACT – Ziele und Visionen Referentin: Judith Wimmer Pets/Sets 2014
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Schulverweigerung – die 2. Chance
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Tanja Nackmayr Gerrit Witschaß Abteilung Bildung/Berufliche Bildung
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen - Anhalt.
Verbesserung der Arbeitshaltung
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses TOP 5 Initiative „Erstausbildung Junger Erwachsener“ -Ausgangssituation / Zielstellung / Inhalte -Ergebnisse.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
FREIZEITMESSE Auftraggeber: Stadtgemeinde / Schuldirektion Zielgruppe: alle Schüler ab 1. PS bis 2. Oberstufe Organisation: Blauring Glis Coaching: Regionale.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Das Gemeindesyndicat De Réidener Kanton
Kein Jugendlicher darf verloren gehen!
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Oberschule Rosengarten
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen „Situation der IdA I und II Zielgruppen am Thüringer Arbeitsmarkt“ Frau Irena Steier.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

8. Mai 2015 Europäische ARGE

Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli

I.Ergebnisse

Aufgabe von Youth4Work Coaching für Jugendliche und junge Erwachsene (1:1 und Peergroups) Individuelle Zukunftsplanung, die sich an den Stärken und Fähigkeiten ausrichtet, die Biographie ganzheitlich berücksichtigt und einen erfolgreichen Eintritt ins Berufsleben als Ziel hat Prinzip der Freiwilligkeit und kostenfrei Kanton Redange I. Ergebnisse

Coaching: Selbstständigkeit als Ziel Freiwilligkeit und Commitment Individuelle Situation: Motive, Ziele, Werte, Verhalten Zieldefinition mit Bezug auf Ausbildung und Beruf Ressourcenaktivierung und Empowerment Unterstützung bei Zielerreichung I. Ergebnisse

Selbstvertrauen Erkennen persönlicher Talente und Stärken Erkennen persönlicher Talente und Stärken Aktives Handeln Soziale Kompetenzen Aktives Handeln Soziale Kompetenzen Verantwortung 1 : 1 Coaching Der Weg ist das Ziel

139 Abschlüsse I. Ergebnisse ♀ 43% ♂ 57% ♀ 43% ♂ 57% Ø 7 Termine Dauer: Ø 3-6 Monate Dauer: Ø 3-6 Monate Adem:70% Andere: 30% 40% Schul- abbrecher 40% Schul- abbrecher 75% ≥ 3 Sprachen 75% ≥ 3 Sprachen Alter: Ø 22,5 J. Alter: Ø 22,5 J. 74% Luxemburger 20% Langzeit- arbeitslose 7

Stärken  Initiative der Gemeinden  Regionale Verankerung  Vernetzung mit lokalen / regionalen / nationalen Akteuren  Enge Anbindung an die Wirtschaft  Interdisziplinäre Beratung  Zertifiziertes Coaching I. Ergebnisse

Financé par le Fonds social européen et le Ministère du Travail Initiator Youth4Work Partner I. Ergebnisse

II.Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen 10

Fehlen von Verantwortung / Selbstständigkeit Fehlen soz. Kompetenzen Schulabbruch Mobilität Überschuldung « Kultur des Scheiterns » Jugendarmut Formation professionnelle Orientierung Psycho-soziale Beratung Höchste Selbstmordrate Jugendarbeitslosigkeit18% Langzeitarbeitslosigkeit Zu wenig Vernetzung der Akteure 11 Jugendarbeits- losigkeit

Positionierung der Akteure II. Jugendarbeitslosigkeit Youth4Work ALJ ADEM Maison d’Orientation CNFPC Centre de Langues SNJ Individuelle Beratung Interdisziplinär RTPH 12

Standorte der Akteure 13 II. Jugendarbeitslosigkeit

III.Youth4Work ab Juli

Vision Coaching (mit internationaler Zertifizierung) und Training für Jugendliche und junge Erwachsene (1:1 und Peergroups) Individuelle Zukunftsplanung, die sich an den Stärken und Fähigkeiten ausrichtet, die Biographie ganzheitlich berücksichtigt und einen erfolgreichen Eintritt ins Berufsleben als Ziel hat (Ausbau der Talent- und Stärkenanalyse) Förderung von Unternehmensgründern / Leadership-Programme Prinzip der Freiwilligkeit und des Benevolats Entwicklung von weiteren regionalen Standorte im Norden in enger Kooperation mit anderen Organisationen III. Youth4Work ab Juli

Kontakt Youth4Work Ariane Toepfer 11, Grand Rue L-8510 Redange T T