Hierarchie und Autorität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Advertisements

Provokationen – was tun?
Den Grat entlang wandern...
Das neue Motivationshaus
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
ACT.
Leitsätze für das Bildungszentrum
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Mitarbeiterjahresgespräche an der Fachhochschule Dortmund
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Text: Volker.
Die 13 persönlichen Rechte
Meine persönlichen Rechte
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
IHR meine lieben Freunde
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Kleine Formulierungshilfen für den Geschäfts-Alltag
Management, Führung & Kommunikation
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Was möchten wir heute tun?
Gehörlose & Hörende Teil 1
GLÜCK.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
MODAL-PARTIKELN.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Das Gespräch über Illettrismus
Management, Führung & Kommunikation
Rede der Bundes-Ministerin
Von Unternehmen und Unternehmern
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Luna.
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Dieses Projekt wird gefördert von:
- Entscheidungen treffen Auch du kannst Ja oder Nein sagen! - Entscheidungen treffen.
Die Zeit zurück drehen? Autoplay Michael Hirte Amazing Grace.
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Verwöhne mich nicht! Ich weiss sehr wohl,
Elternbefragung Hort.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Elternbefragung Krippe.
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Aufbau einer Projektorganisation
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Reden G.W
EFQM – Kriterium 1: Führung
 Präsentation transkript:

Hierarchie und Autorität Präsentation Hierarchie und Autorität in Projekten* * nach: Hansel, Lomnitz 1987

Typische Probleme Der Projektleiter hat die Verantwortung für das Projekt, doch keine Entscheidungsbefugnis. Qualifizierte Mitarbeiter werden nicht für das Projekt freigestellt, weil der Linienvorgesetzte von dem Projekt nichts hält. Hierarchen blockieren durch Monologe, die wenig zur Sache beitragen. Hierarchen sagen kurzfristig Termine ab. Aus "politischen Gründen" muß die Projektleitung Rücksichten bei Vorgehensweisen und Entscheidungen nehmen.

Spannungsfeld zwischen hierarchisch-strukturierten Organisationsformen Ursachen Spannungsfeld zwischen hierarchisch-strukturierten Organisationsformen und Projektarbeit A B Strukturelle Ursachen Verhaltensbedingte Ursachen

Strukturelle Ursachen Der zunehmenden Komplexität der Aufgaben, dem sozio-kulturellen Wandel und der sich zunehmend schneller verändernden Umwelt ist eine alleinige bürokratische Hierarchie nicht mehr gewachsen. Ein geregelter Ablauf ist nur noch möglich, wenn auch auf der untersten Ebene selbständig gedacht, fachmännisch entschieden und vor Ort koordiniert wird. Mitarbeiter müssen bereichsübergreifend miteinander kooperieren. Bereichs- und hierarchieübergreifende Kooperation sind die Voraussetzung für erfolgreiche Projektarbeit. Mehr Kompetenz für den Projektleiter auf Kosten der Linienvorgesetzten löst nicht das Spannungsfeld. Ziel muss die veränderte Einstellung aller Beschäftigten sein.

Verhaltensbedingte Ursachen Eigene innere Hierarchie (1) Einfluss von Führungskräften Einfluss der Hierarchie auf die eigene Arbeit abschätzen Ziel: Verbesserung von Arbeitsbedingungen Mögliche Maßnahmen: Eine der Aufgabenstellung entsprechende Kompetenz. Rechte und Pflichten müssen im Unternehmen bekannt sein. Projektsteuerungs- und - entscheidungs-ausschuss Gezielte Informations- und Aufklärungspolitik (2) Eigene innere Hierarchie Nicht nur "die da oben", sondern auch unsere eigenen Hierarchien "im Kopf" setzen uns Grenzen. Eigene Grenzen ergeben sich durch: Persönliche Vorstellungen, Phantasien Erwartungen und Vorurteile über Führung Macht und Autorität. Sie entstehen durch: die eigene Persönlichkeitsstruktur ungeprüfte Informationen und Gerüchte Mythen. Die eigenen Grenzen wirken sich auf unsere Kommunikation aus. Sie sind Anlas für Missverständnisse, Unsicherheiten, Kommunikationsblockaden und Probleme der Zusammenarbeit.

(1) Einfluss von Führungskräften auf die Projektarbeit Entscheidungsträger: schaffen klare Zuständigkeiten und halten sich selbst an diese Vereinbarungen stimmen ihre Zeitvorstellungen ab sind Sachargumenten aufgeschlossen sind berei,t in schwierigen Projektsituationen die notwendigen Entscheidungen zu treffen sind kooperativ und arbeiten aktiv mit erkennen ihre fachlichen Grenzen in Detailfragen des Projektes überlassen der Projektleitung die Entscheidung, inwieweit externe Unterstützung eingesetzt werden soll ... Entscheidungsträger: machen keine Aussagen über Zuständigkeiten und intervenieren unberechenbar geben ihre Zeitvorstellung vor legen keinen Wert auf die Sichtweise der Projektleitung sind entscheidungsträge sind autoritär Meinen, ihren Erfahrungsschatz einbringen zu müssen, auch wenn dies mit der aktuellen Sache wenig zu tun hat setzen Externe ohne Abstimmung ein und ab ...

Der Einfluss der Hierarchie auf die Projektarbeit Bei uns wird im Rahmen der Projektarbeit keinen Wert auf Statusunterschiede gelegt. Entscheidend ist einzig und allein die sachliche Arbeit. Die Entscheidungsträger kennen die Probleme, die in unserem Unternehmen mit Projektarbeit verbunden sind. Die Probleme sind nicht nur bekannt, sondern man bemüht sich auch um Lösungen, soweit sie in den Aufgabenbereich des Managements gehören. Alle Führungskräfte aus dem Unternehmen sind mit Projektarbeit vertraut. Über grundsätzliche Fragen wie z.B. Kompetenzen der Projektleitung oder Vorgehensweisen, gibt es Konsens. Es ist möglich, in Gesprächen gegenüber dem Management auch andere Meinungen zu vertreten. Die offene faire Konfliktaustragung wird gefördert, weil sie erwünscht ist. Es gehört bei uns nicht zum Stil, daß über den Kopf der Projektleitung in das Projekt interveniert wird. In Besprechungen verhält sich das Management partnerschaftlich. Man hört zu, vermeidet Monologe und verzichtet auf hierarchisches Gehabe. Bei unklaren Zielvorstellungen des Managements wird nicht herumgerätselt oder einfach gearbeitet, nur um was zu tun. Die unklaren Punkte werden zusammen mit dem Management besprochen. ++ + 0 - -- ++ : stimmt auf jeden Fall => für die Projektarbeit sehr gut + : stimmt überwiegend => gut 0 : teils ... teils => es geht so - : eher nicht => muss unbedingt besser werden -- : stimmt auf keinen Fall => so kann man nicht arbeiten

(2) Eigene innere Hierarchien Strategie zur Veränderung von Verhaltensweisen Beschreibung des eigenen Verhaltens: Wie verhalte ich mich und wie geht es mir dabei? Analyse des eigenen Verhaltens: Wodurch kommt dieses Verhalten zustande? Beschreibung der eigenen Wunschvorstellung: Wie möchte ich mich verhalten? Ermittlung der eigenen Blockaden: Was hindert mich daran, mich so zu verhalten, wie ich es gerne möchte? Entscheidung treffen, sich anders zu Verhalten, ein neues Verhalten auszuprobieren.

Eigene innere Hierarchien Das eigene Verhalten gegenüber Macht und Autorität In Anwesenheit von Führungskräften fühle ich mich nicht wohl. Ich halte mich lieber zurück. Es fällt mir schwer, in Besprechungen meine Meinung gegenüber den Führungskräften zu sagen, wenn ich weiß, daß sie eine andere Position vertreten. Ich habe mich einige Male geärgert, daß ich nicht klar und deutlich meine Meinung in einer Besprechung geäußert habe. Wenn ich in einer Sitzung von einem Vorgesetzten unterbrochen werde, so weise ich ihn darauf hin und rede dann zu Ende. Manchmal habe ich Phantasien über einen Plan oder eine Entscheidung im Kopf und würde gerne nachfragen, ob ich richtig liege. Meist traue ich mich in Anwesenheit des Managements allerdings nicht. Eigentlich finde ich es angenehm, wenn andere für mich entscheiden. Der Gedanke, ich müßte eine Präsentation vor den oberen Führungskräften machen, bereitet mir sehr viel Unbehagen. Wenn ich etwas sage, dann bin häufig unsicher, was anschließend über mich gedacht wird. Am liebsten würde ich nachfragen, aber ich traue mich nicht. 1 2 3 4 5 1 : stimmt auf jeden Fall 2 : stimmt im allgemeinen 3 : teils - teils 4 : stimmt eher nicht 5 : stimmt auf keinen Fall