Herzlich Willkommen zu Ihrem Seminar:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten OT-C D 1.
Advertisements

XSystem I/O Netzwerk XION
Modulare SPS – XC600 Produkt- Eigenschaften (I)
Technische Eigenschaften (1)
Ethernet Kommunikation mit PS 4 System
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Netzwerk Passiver Teilnehmer.
Folie 1 ONLINE USV-Systeme AG Zubehör SNMP-Karte, August 2010 Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management.
Änderung der Programmierbaudrate
Applikationsschichten
Produktvorstellung EIB- Telefon Gateway Eine Entwicklung der SEAL AG für ABB- Stotz Kontakt.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Ethernet Anhang.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MI4 – Popup Fenster.
APS systems AGTel. +41 (0) Neumatt 4Fax +41 (0) CH-4626 Niederbuchsitenwww.aps-systems.ch SMS agent GSM.
DC 155 – Das Konzept DC155 Das Konzept DC155 Technische Features
80 PLUS Gold zertifiziert – extrem effiziente Netzteilserie mit einer Effizienz von 87-92% bei % Last. 50°C: Garantierte permanente 750W.
EASY-Anwendung.
Saia® Systemkatalog Kapitel A1 – Automationsstationen | PCD3-Reihe
Wechselrichter Betrieb
Profibus-DP und XC600 Klicken Sie, um die Formate des Vorlagentextes zu bearbeiten Zweite Ebene.
Schaltkontakte und Relais
Moeller Kolleg GmbH Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Seminartitel 27-Mar-15, Seite 1 Project Task 1 Task 2 Task Program 1 Program 2 Program 3.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Test- und Inbetriebnahmeunterstützung.
Oktober 2008 AUDIOMODULE kurze Präsentation eibPort Schulung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten S40 Fahrplan zur Programmierung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 04/04/15 Seite 1 A200 XSoft für Umsteiger Information : Fahrplan zur Programmierung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Terminal - Modus.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten EASY 800-Steuerrelais.
EASY800: Geräteübersicht
EASY-Einführung EASY-Seminar Seminar K100 EASY400 und EASY600.
Oktober 2008 APPMODULE kurze Präsentation eibPort Schulung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Projekterstellung MI4-110-KG1.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MI4 – Recipes.
Typenschlüssel.
Moeller XSystem XVision XIO XControl PLCLine compact.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Einführung S40.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 22/04/15 Seite 1 XSoft Solution: Delayed activation Standard libraries and their use.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten S40 Test und Inbetriebnahme.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Kommunikation zwischen Master und aktivem Slave IB0IB1 QB0 CPU (AWL) SBI KOS IB0 QB0 CPU (AWL) SBI KOS QB1 PS4-141-MM1.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten XSoft: Einführung.
EASY-Einführung EASY-Seminar Seminar K100 EASY400 und EASY600.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Hersteller-Bibliotheken und Standard-Bausteine.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 25/04/15 Seite 1 Rainer Aufgabe :Logische Grundschaltung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MV4-Hardwareübersicht 25-Apr-15, Seite 1 Paßwortverwaltung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 19-Jul-15, page 1 Bargraph and Trend.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten S40 und OPC. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Software- Treiber Historie Treiberwildwuchs ??
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Bitanzeige. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten „Meldungstext“ anklicken Symbole auswählen öffnen Ausrichten.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 24/07/15 Seite 1 A200 XSoft für Umsteiger Aufgabe :Logische Grundschaltung.
Übersicht Elmo Produkte.
Verdrahtung, PE, AC/DC Regler, Tambourine
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten MV4-Hardwareübersicht 5-Aug-15, Seite 1 Fehler, Alarme, Hinweise.
Antriebssetup Hinweise zum Schaltschrankaufbau. 2 Ablauf Umgebungsbedingungen Übersicht Hauptverteilung Sicherung / Schutzschalter Logikversorgung Leistungsversorgung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten OPC-DCOM-Konfiguration.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten S40 und OPC. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Information: Installation des S40-OPC-Servers.
Moeller Kolleg GmbH Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Prozeßkommunikation mit MV4 - Touch Panel Projektsimulation mit dem PC / GPI PC - COM - Port Mausklick.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 03/03/16 Seite 1 Rainer Information : Fahrplan zur Programmierung.
ABB i-bus® KNX Ventilantrieb-Aktor VAA/A
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Einbruchmeldetechnik SafeKey-Schaltmodul SSM/x
ABB i-bus® EIB / KNX Analogeingang AE/S 4.2
Inbetriebnahme-Netzteil NTI/Z
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
EIB-Spannungsversorgung, 160 mA SV/S
XX X XX X : X X X.
ABB i-bus® EIB / KNX AA/S 4.1 Analogaktor AAM/S 4.1 Analogaktormodul
ABB i-bus® KNX Die neuen I/O-Aktoren IO/S und IO/S
نصائح سريعة – حول برنامج المراسلة الفورية
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Heizungsaktor VAA/U
4 Ein- / Ausgänge parametrierbar
Regelkreise mit Valvis
Universal-Schnittstelle, 12fach, UP US/U 12.2
Wechselrichter Betrieb
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zu Ihrem Seminar: EASY - Ein intelligentes Steuerrelais ( MK-A010 ) Auszüge aus dem Inhalt des Seminars: Geräteübersicht Typenschlüssel Hardwareaufbau E/A-Erweiterung Arbeitsweise der EASY Funktionsmerkmale EASY 412/600 Schaltplaneingabe am Gerät Schaltplaneingabe über Easysoft Statusanzeige, remanenz, Passwort Praktische Übungen am EASY-MiniTrainer

EASY600 EASY412 EASY Geräteübersicht: Im Bereich der EASY-Familie bietet Moeller eine Vielzahl von verschiedenen Varianten dem Anwender an. Es werden Geräte für den direkten Einsatz an 230 VAC sowie an 24VDC angeboten. Ein spezielles Gerät für den 12 VDC-Anwender ist auch im Programm. Das System „EASY“ umfasst eine EASY412-Serie eine EASY600-Serie. In 2002 wird die EASY800-Serie dazukommen. Der Unterschied liegt unter anderem in der Anzahl von möglichen Ein-Ausgängen. Entsprechend der Netzversorgung bietet die EASY entweder 230 VAC oder 24 VDC-Eingänge. Die DC-Varianten bieten alternativ zu 2 digitalen Eingängen 2 analoge Eingänge zusätzlich an. Die AC-Varianten hingegen haben 2 Eingänge, die speziell für Glimmlampen ausgelegt sind. Die aktuellen Geräte finden Sie im jeweils gültigen Moeller Katalog.

EASY-Leistungsspektrum Das Steuerrelais EASY bietet als intelligentes Steuerrelais eine Fülle von Anwendungsbereiche. Von einfachen Parallel- und Reihenschaltungen von Schließern und Öffnern bis hin zu analogen Vergleichsfunktionen bietet das System EASY den einfachen Einstieg in die Welt der Automatisierung. Die geräte gibt es zum einen für den 24 VDC-Einsatz als auch für den direkten Anschluss an 230VAC. Die wahlweise integrierte Echtzeituhr erhöht die Anwendungsspektrum der EASY. Kommt man mit den vorgegebenen Ein-Ausgängen nicht aus, so kann die EASY600 über diverse Koppelmodule erweitert werden. Es stehen ebenfalls die Standard-Netzwerke zur Auswahl. So z.B. AS-Interface und Profibus-DP.

Typenschlüssel - EASY.... Steuerrelais - EASY mm = Display 2 = 35,5 mm X = Display C = Clock E = Erweiterungs Modul I Q 12 = 8 4 --- 18 = 12 6 --- 19 = 12 6 erweiterbar 20 = 12 8 --- 21 = 12 8 erweiterbar R = Relais T = Transistor Der EASY-Typenschlüssel Das System EASY umfasst eine Vielzahl von Komponenten, die dank des Typenschlüssels leicht zu klassivizieren sind. Grundsätzlich kennt das System EASY zwei Gehäusegrößen, das kleine kompakte EASY412-Gehäuse mit einer Breite von 4 Teilungseinheiten und das 6 teilungsbreite EASY600 und EASY800 Gerätespektrum. Aus dem Typenschlüssel kann der Anwender direkt erkennen ob es sich um ein 24 VDC oder 230VAC(115VAC)-Gerät handelt. AC = 100 / 120 / 230/ 240 VAC DC = 24 VDC + 2 x 10VDC analog DA = 12 VDC

2-Draht Initiatoren, Glimmlampe Digitale Eingänge der EASY (-AC) 115/230VAC L N 2-Draht Initiatoren, Glimmlampe Distanz Strom S1 S2 40m 100m ( I7+I8=100m) >I L N I1 Digitale Eingänge der EASY- ... AC: Die EASY - AC ist für den direkten Einsatz im 230 (115)VAC-Netz vorgesehen. Sie bietet AC-Eingänge, die alle über die gleiche Phase versorgt werden müssen. Die Leitungslänge liegt bei ca.40m. Werden größere Entfernungen notwendig, muß eine Entkopplungsdiode (z.B. 1N4007) vorge-sehen werden. Der Eingangsstrom liegt bei typ. 0,5mA(230VAC) . Die Eingänge I7 und I8 sind von Hause aus für den Einsatz von Glimmlampen ausgelegt (2mA/230VAC).Um Störeinflüsse auszuschließen und um Zwei-draht-Initiatoren benutzen zu können, wird im System EASY das Modul „EASY256-HCI“ angeboten . Hiermit lassen sich 6 Eingänge beschalten. Weitere Informationen finden Sie im Bedienungshandbuch: AWB2528-1304-..im Kapitel „Installation“. I1..I6/I9..I12 : 0,5mA - 230VAC 0,25mA - 115VAC I7,I8 : 6mA -i 230VAC 4mA -i 115VAC I > 0,5/0,25mA 100nF : 80ms - 50Hz 66,6ms - 60Hz R = 1 KOhm EASY256-HCI I1 I1

Digitale Eingänge der EASY (-DC / -DA ) 24 / 12 VDC L01 + L01 - 1KOhm ~ 12VDC Distanz S1 2,2mA 100m 3,3mA alternativ 0 ...10 VDC 0V 0V I1 I7 I8 DC = 24VDC DA = 12VDC Digitale Eingänge der EASY- ... DC / -DA: Die EASY - DC ist für den direkten Einsatz im 24 VDC-Netz vorgesehen. Für den 12 VDC-Einsatz ist die EASY-..DA vorbereitet. Alle digitalen Eingänge lassen sich über die zweite OV-Klemme potential- getrennt versorgen. Die Eingänge 7 und 8 sind allternativ als analoge Eingänge verwendbar. In diesem Fall beträgt die max. Leitungslänge 30m geschirmt. Im Bedienungshandbuch werden verschiedene Applikationen erläutert. Der Anschluss von Zweidrahtinitiatoren ist nicht ratsam, da der Ruhestrom der Initiatoren ein „1“-Signal vorgeben wird. Der Anschluß von Analogegebern ist von 0..10VDC fest vorgegeben. I1 I1

Digitale Ausgänge der EASY-... -R EASY-...-T DC = 24VDC DA = 12VDC max. 10 A Q1 Q1 1 2 Q1 Q1 Q2 .... >=2,5A <= 8A / B16 Digitale Ausgänge der EASY Je nach Gerätetyp bietet das System EASY Relais oder Halbleiterausgänge. Der Typen-Hinweis „T“ steht für Transistorausgänge und der Hinweis „R“ steht für die Relaisvariante. Die Transistorausgänge sind kurzschlußfest und überlastsicher. Eine Sammelstörmeldung bei Kurz-schluss oder Überlast der Transistorausgänge kann der Anwender über die „Eingänge“ I15 bzw.I16 abfragen. Die Relaisausgänge sind nicht kurzschlußfest. Will man dies haben, so ist eine B16, 8A flinke Sicherung pro Ausgang vorzusehen . 24V= 8A 2A 115V~ 8A 2A 230V~ 8A 2A 24V= 0,5A 0,5A

Übersicht der Schaltkontakte EASY 412 EASY600 Funktion Eingänge: I I I 1 .... I 8 I 1 .... I 12 I 13 „0“ I 14 Status Erweiterung I 16 I 15, I 16 Kurzschluß / Überlast R R R 1 .... R 12 Eingänge Erweiterung R 15, R 16 Kurzschluß / Überlast Ausgänge Q Q Q 1 .... Q 4 Q 1 .... Q 8 S S S 1 .... S 8 Ausgänge Erweiterung Übersicht der Schaltkontakte Auf dieser Folie erkennt man die verschiedenen Ein-Ausgangsbereiche der verschiedenen Easy-Geräte, während alle Easy-Geräte 16 Merker anbieten. Merker M M M 1 .... M 16 M 1 .... M 16 Hilfsrelais

I 1.. 12 R 1... 12 S 1... 8 Q 1... 8 EASY Ein-Ausgangserweiterung direkt EASY600-..-E.. Q 1... 8 S 1... 8 EASY200-EASY I 15 =„1“ I 16 = „1“ EASY-Ein-Ausgangserweiterung Erweitert man den E/A-Bereich einer EASY, so geht dies grundsätzlich nur mit einer EASY621 oder EASY619. Das hierfür zur Verfügung stehende EASY-Erweiterungsgerät gibt es in Transistor und Relaisaus-führung. Diese Erweiterung kann mittels eines Adapters direkt an die EASY gesteckt werden, oder man nutzt das Koppelmodul EASY200-EASY, um über eine Zweidrahtverbindung über max.30m die beiden Geräte zu verbinden. (AWB 2528-1304 Seite 44ff) Bei einem Kurzschluß oder einer Überlast an einem der Transistorausgänge bietet die EASY eine Sammelstörmeldung auf I15 bzw. I16. >0,5A >0,5A EASY-LINK Q 5 ... Q 8 S 5 ... S 8 Q 1 ... Q 4 S 1 ... S 4

Arbeitsweise der EASY I 1 I 2 Q 1 Q 1 . Q 1 Q 2 I1 und I2 H H Q1 H H Beispiel: I 1 I 2 Q 1 Q 1 . Q 1 Q 2 1.Zyklus 2.Zyklus I1 und I2 H H Q1 H H -Q1- L H Q2 L H Arbeitsweise der EASY Wie eine SpeicherprogrammierbareSteuerung arbeitet die EASY ihren Schaltplan sequenziell ab. Im Gegensatz zu einer SPS, wird hier angepasst an die Schaltplandarstellung die Kontakte segmentweise von links nach rechts bearbeitet. In den ersten 3 Segmenten wertet die EASY die Kontaktfelder aus und prüft dabei, ob Kontakte parallel oder in Reihe geschaltet sind.Diese Informationen werden abge-speichert und im 4.Segment weist die EASY allen Spulen in einem Durchlauf die neuen Schaltzustände zu. Das 5. Segment liegt außerhalb des Schaltplans. Dieses Segment entspricht dem Eingang-und Aus-gangsabbild einer SPS. Über dieses Segment werden die Schaltsignale der Eingänge eingelesen und die Information an die Ausgänge gegeben. Das hier gezeigte Beispiel zeigt die zyklische Verarbeitung einer Spule und dessen Schaltkontakts. Anzahl der Strompfade: EASY412 41 EASY600 121

EASY Statusanzeige EASY 412-.. EASY 6xx-.. EASY 6xx-.. Erweiterung Display-Aufbau Die Displayanzeige der EASY412 und EASY600 haben in dem Start-Menü unterschiedliche Darstellungen. Während beim EASY412 die Wirkstellungsanzeige der Ein-Ausgänge durch Rechtecke dargestellt werden, bietet die EASY 600 für jeden Ein- und Ausgang einen Punkt. Ist der jeweilige Eingang und Ausgang „1“, wird die Nummer des Ein- Ausganges angezeigt. Diese Darstellung wird auch für die Ein-Ausgänge der Erweiterung angeboten. Die Anzeige „RS“ weist auf die Ein-Ausgangsdarstellung der Erweiterung hin. EASY 6xx-.. Erweiterung

S R EASY - Spulenfunktionen Q.. S.. D.. : .. M.. Q.. S.. D.. M.. SQ.. Schütz- funktion : .. M.. Q.. S.. D.. Stromstoß- funktion M.. SQ.. SS.. Setzen (Verklinken) S SD.. SM.. Übersicht der Spulenfunktionen Die Ausgänge der EASY lassen sich mit unterschiedlicher Funktion beaufschlagen. Neben der standardmäßigen Schützfunktion kann der Anwender die Stromstoß-Funktion auswählen. Ebenso läßt sich die Set- und Resetfunktion für alle Ausgänge, Merker und Textanzeigen nutzen. Die Sprung-funktion ist mit der Schützfunktion umsetzbar. Alle „S“-Spulen senden ihre Information an eine Erweiterung bzw. über eine Busschnittstelle an eine übergeordnete SPS . RQ.. RS.. Rücksetzen (Entklinken) R RD.. RM..

EASY - Funktionsrelais m,s h,m A I Q Clock B T C t ? D s m,s h,m I Q T D (Text) t A ? I 7 <= / >= I 8 I 8 >= / >= I 7 I 7 <= / >= 0.0 I 8 <= / >= 0.0 I Q Analog Übersicht der Funktionsrelais Die Leistungsfähigkeit der EASDY zeichnet sich besonders im Angebot von vorgefertigten Funktions-relais aus. Das „Zeitrelais“ ist in seiner Funktionauswahl sehr breit gesteut. Neben den standard-mäßigen Funktionen der anzugs und rückfallverzögerten Zeitrelais bieten diese die Zusatzfunktion der zufälligen Ein-bzw. Ausschaltung innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne. Dies Funktion ist ideal für Licht und Rollo-Steuerungen. Ebenfalls kann diesesFunktionsrelais „Timer“ auch als Generatort und Impulsglied genutzt werden.Für alle „Timer“ gelöten 3 Zeitbereiche: 00.00 - 99.99 ms Auflösung : 10 ms 00.00 - 99.99 s Auflösung : 1s 00.00 - 99.59 h.min Auflösung : 1 Min Neben dem „Timer“-Funktionsrelais bietet die EASY Zeitschaltuhren. Die EASDY bietet 4 Uhren mit jeweils 4 Nocken. Das heißt es lassen sich max. 32 Schaltzeiten realisieren. Das Funktionsrelais „TEXT“ wird ausschließlich in der EASY600 über die PC-Schaltplaneingabe möglich. Es lassen sich 8 Texte mit je 12 Zeichen pro Zeile Darstellen. Das bedeutet bei 4 Zeilen ein Zeichensatz von 48 Zeichen. In zeile 2 und 3 lassen Variable und die Uhrzeit einbinden.(AWB2528-1304 S.105) Das Funktionsrelais „Analogwertvergleicher“ ist hardwaremäßig mit den Eingängen I7 und I8 ver-bunden.Die Analogspannung von 0..10VDC wird mit einer Auflösung von 0,1 V eingelesen. Folgende Funktionen sind realisierbar: I7 >= I8 / I7 <= I8 / I7 >= Sollwert / I7 <= Sollwert / I8 >= Sollwert / I8 <= Sollwert Das Funktionsrelais „Zähler“ ist max. 8 x einsetzbar. Der Zählwert kann zwischen 0000 und 9999 ausgewertet werden. Jeder der Zähler kann über eine „Richtungsumschaltung“ als Vor-oder Rück-wärtszähler verwendet werden. D C R max. 100 Hz 0000... 9999 I Q C