119.06.2015Übung 11 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 11 – Mein erster Scanner While-Schleife und Matrizen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

Klassen - Verkettete Liste -
Forschungszentrum caesar
Rekursion vs. Iteration
Zusammenfassung der Vorwoche
Übung zur Numerische Geologie
Fragedateien für „Wer wird Millionär“ selbst erstellen
Symbole beim Picturepublisher in der Standartleiste hinzufügen
Matlab Einführung Tobias Wunner 16. Oktober 2006.
Dynamischer Speicher und Struktur
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
2D-Visualisierung von Daten
Vorlesung 5 Interrupts Peter B. Ladkin
Batch-Programmierung Grundlagen
DVG Ablaufsteuerung
Schleifen mit der Turtle
Informatik Grundkurse mit Java
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Advent und Weihnachten Ein Weg für heute und jeden Tag.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
FORTRAN 77.
Einführung in die Programmiersprache C 4
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Vom Umgang mit Daten. public void myProgram() { int[] saeulenWerte = new int[world.getSizeX()]; for (int i = 0; i < saeulenWerte.length; i++) { saeulenWerte[i]
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Einführung in das Programm
Das Rastertunnelmikroskop (RTM)
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
TUTORIAL zum Umstrukturieren von Beiträgen in der Sprichwort DB by Christoph Trattner.
SCHILDBÜRGER.
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 7
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
„ Ein Programm mit Papier und Stift “
Arbeiten mit Grafiken – Übungen für Fortgeschrittene Folge den Anweisungen auf den Folien!
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Übung 2 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 2 – Basics Vom ersten Befehl zum Plot.
Übung 1 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Peter Knüppel Folge 1 – Intro Organisatorisches.
Übung 4 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 4 – Signale verarbeiten I Audiodaten einlesen.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
Schleifen
Übung 6 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 6 – Bilder in Matlab Einlesen, Erzeugen.
Berechenbarkeit Klaus Becker Berechenbarkeit.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Methoden der Medizintechnik
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
MATLAB Control Statements.
Korrektheit von Programmen – Testen
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2004/2005.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Einführung in die Programmiersprache C 2
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Übung 12 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 12 – Abschluss Wiederholung für die Klausur © Jamie Zawinski,
Übung 10 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 10 – Smarter mit LEGO Objektorientierte.
Übung 9 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 9 – LEGO Basics Erste Aufgabe zu.
Schleifen mit der Turtle
Übung Schachspiel ("alte" Klausuraufgabe)
Variablen und Datentypen
Roboter programmieren
Programmieren mit Variablen
TRUE und FALSE in C Der Wert 0 steht für FALSE Jeder von 0 verschiedene Wert steht für TRUE FALSE wird als 0 dargestellt TRUE wird als 1 dargestellt.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
1 Arrays und Schleifen Özgü & Tim. 2 Inhaltsverzeichnis Arrays Was ist ein Array? Bauanleitung Beispiel Matrix Fehler Schleifen Wofür Schleifen? While-Schleife.
Unterschiedliche Kontrollstrukturen
PGdP Tutorstunde 4 Gerald Mahlknecht Technische Universität München Informatik Divide and Conquer.
Schleifen Datenfelder (Arrays) Verzweigungen
 Präsentation transkript:

Übung 11 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 11 – Mein erster Scanner While-Schleife und Matrizen By Qurren (Qurren's file) [GFDL ( or CC-BY- SA-3.0 ( via Wikimedia Commons

Übung 11 - MdMT Der Unterschied zu for-Schleife: Sie ist immer dann zu verwenden, wenn man vorher nicht weiß, wie oft die Schleife durchlaufen werden muss. Heute Neu: While-Schleife in MATLAB % Beispiel – Endlosschleife: a = 5; while (a < 10) pause(0.1); end

Übung 11 - MdMT Der Unterschied zu for-Schleife: Sie ist immer dann zu verwenden, wenn man vorher nicht weiß, wie oft die Schleife durchlaufen werden muss Heute Neu: While-Schleife in MATLAB % Beispiel – überflüssige Schleife: a = 5; while (a > 10) pause(0.1); end

Übung 11 - MdMT Der Unterschied zu for-Schleife: Sie ist immer dann zu verwenden, wenn man vorher nicht weiß, wie oft die Schleife durchlaufen werden muss Heute Neu: While-Schleife in MATLAB % Beispiel – noch eine Endlosschleife: a = true; while (a) pause(0.1); end

Übung 11 - MdMT Der Unterschied zu for-Schleife: Sie ist immer dann zu verwenden, wenn man vorher nicht weiß, wie oft die Schleife durchlaufen werden muss Heute Neu: While-Schleife in MATLAB % Zur nächsten Schleifeniteration springen: a = 0; while (a < 10) a = a + 1; if (mod(a,2) == 0) continue % Gehe Zum nächsten Schleifendurchlauf! end disp(a); end

Übung 11 - MdMT Der Unterschied zu for-Schleife: Sie ist immer dann zu verwenden, wenn man vorher nicht weiß, wie oft die Schleife durchlaufen werden muss Heute Neu: While-Schleife in MATLAB % Schleife vorzeitig abbrechen: a = 0; while (a < 10) a = a + 3; if (a == 6) break % Springe sofort hinter die Schleife end disp(a); end

Übung 11 - MdMT Anwendungsbeispiel: Warten auf einen Tastendruck % Sinnvolle Verwendung: Programm warten lassen auf % Betätigung des Tastsensors – die LEGO-Toolbox hat hierfür % anders als für die Motorbewegung nämlich % keinen Befehl eingebaut! OpenSwitch(SENSOR_1); %... Irgendetwas tun... % Auf den Tast-SENSOR_1 warten while (GetSwitch(SENSOR_1) == false) pause(0.1); end %... Etwas anders tun...

Übung 11 - MdMT Neu: Auslesen des Helligkeitssensors % Sensor initialisieren (wie immer nur einmal!) OpenLight(SENSOR_1,'ACTIVE'); % Sensor auslesen (beliebig oft) pause(0.1); helligkeit = GetLight(SENSOR_1); %0 = dunkel %1023 = max. hell % Sensor schließen (am Ende einmal) CloseSensor(SENSOR_1);

Übung 11 - MdMT Aufgabe 1 Baue einen „Scanner“ für die gedruckte Vorlage: Man soll den Helligkeitssensor nacheinander auf jedes der 12 Felder halten können; auf Betätigung des Tastsensors wird das jeweilige Feld „eingelesen“. Die 12 Helligkeitswerte sind in einer 1x12-Matrix values zu speichern; von dieser ist ein Plot auszugeben. Aufgabe 2 Wie Aufgabe 1, die Werte sind jedoch in einer 3x4-Matrix (entsprechend den gedruckten Farbfelder) zu speichern. Die Matrix ist dann folgendermaßen als Bild darzustellen (welches dann idealerweise ähnlich der Vorlage aussehen sollte): image(values, 'CDataMapping', 'scaled'); colormap(gray); Aufgaben: Mein 12-Pixel-Graustufen-Scanner