10 Jahre „Potentialstudie Erneuerbare Energien in Metzingen“ Was hat sich getan? AKE- Treffen 02. Juni 2015 F. Handel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie- Infrastruktur
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
EnergieRegion Aller-Leine-Tal
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Bioenergietag Oberland
Hintergrund der Studie Einsparung und Versorgung
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
aktiv für den Klimaschutz !
„Wasserkraft effizient genutzt“
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
AFI-AID:STrategische Schlüsselprobleme, Seite
Erneuerbare Energiequellen
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Wie erreichen wir unser Ziel
Erdbeben in der Ostschweiz
Kostenträger und Leistungsrechnung
Potential der erneuerbaren Energien in El Salvador
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Den Klimawandel stoppen!?
Energiekonzept Leader-Region Elsbeere Wienerwald
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Heizenergie sparen.
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Ukraine energieeffizienz / erneuerbare energien
Pumpspeicherkraftwerk für Weilburg
Erneuerbarer Energien
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Das Aller-Leine-Tal Erneuerbaren Energien – wir beteiligen unsere Bürger Rethem, 17. März 2015.
Energieoptimierte Gemüseproduktion
Erneuerbare Energien in Deutschland
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
REGENERATIVE ENERGIEN
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Aktivitäten des Rhein- Sieg-Kreises zum Klimaschutz Bestandsaufnahme und Aussichten.
Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
Gründe für das kommunale Engagement. WARUM Entgegenwirkung zu Globalisierungstendenzen (Unabhängigkeit von Energiekonzernen) Rückläufige Gewerbesteuereinahmen.
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
Erneuerbare Energie Pro und Contra Mathieu Robin und Nicolas Stähli
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
 Präsentation transkript:

10 Jahre „Potentialstudie Erneuerbare Energien in Metzingen“ Was hat sich getan? AKE- Treffen 02. Juni 2015 F. Handel

Ausgangssituation 2004/05 In Politik und Gesellschaft herrscht weitgehend Klarheit: „Wir müssen weg von den fossil- atomaren hin zu den Erneuerbaren Energien.“ AKE Metzingen sieht die Notwendigkeit und Chancen für eigenes Tun in der Kommune Die Fragestellungen: - Was kann vor Ort getan werden? - Kann in Metzingen ein nennenswerter Anteil der benötigten Energie erzeugt werden? (Teilweise Analogie zur Fragestellung der aktuellen Studie der Uni Stuttgart zur „Energieautarkie..“)

AKE- Beschluss Eine AKE- Arbeitsgruppe erarbeitet unter - Beteiligung von Stadtverwaltung, Stadtwerken, Fachfirmen, Behörden - finanziell gefördert von Stadt, SWM, Landkreis Reutlingen eine „Potentialstudie Erneuerbare Energien in Metzingen“ „Die Zielsetzung dieser Studie ist es, Daten für das grundsätzlich und nachhaltig zur Verfügung stehende Potential aller erneuerbarer Energien in Metzingen zu ermitteln.“ Die Arbeit erfolgte in hervorragend guter Zusammenarbeit aller Beteiligten – Aufbruchstimmung: „Wir können etwas selbst gestalten…“

Stand 2015 Studie ist 10 Jahre alt – Zeit für eine kleine Zwischenbilanz 10 Jahre sind bei den Erneuerbaren Energien eine „halbe Ewigkeit“ – manche Einschätzungen und Zahlen der PEE sind korrektur-/ ergänzungsbedürftig > Die Potentialsstudie kann aber nach wie vor richtungweisend und Basis für weitere Überlegungen in Metzingen sein.

Potentialbegriff Theoretisches Potential Technisches Potential Wirtschaftliches Potential Techn. Potential: „das Potential, das mit vorhandenen Techniken und Materialien an möglichen Standorten im gesetzlichen Rahmen realisierbar ist“

Untersuchte Erneuerbare Energiequellen BiomasseHolz, Biogas, Pflanzenöl Geothermieoberflächennah, mitteltief, tief- HDR Solarenergie Solarthermie, Photovoltaik Wasserkraft Laufwasser, (Pumpspeicher) Windenergie > Ermittelte Werte sind nicht exakt – stellen aber

Biomasse Potential „Brennholz“ ist lt. Forstamt weitgehend genutzt Bei „Waldholz“ und „Landschaftspflegeholz“ sind noch Potentiale vorhanden „Altholz“ (ca. MWh) wird extern genutzt

Geothermie/ Umweltwärme Geothermie: Metzingen liegt nahe an der „Uracher Anomalie“ mit höheren Gesteinstemperaturen als normal. (Aktuell mehrere Vorhaben: „Mehrgenerationenhaus, Ulmerstr.,..) Luftwärme: Trotz ungünstigerem Wirkungsgrad hohe Installationszahlen!

Solarenergie - Solarthermie - Photovoltaik Grundlage für Potentialermittlung: 25% der Gebäudegrundflächen + 5% Parkflächen Spezif. Ertrag: ST: 550 kWh/m² PV: 950 kWh/m² Aktuelle städt. Vorhaben: Realschule, Neugreuthschule, Stadtwerke- Gebäude,…

Wasserkraft WKW- Standorte: „Wasserschlössle“ (10%), Refu, Holy, Lohmühle, Klärwerk, Seit 2005 realisiert: 2 x Druckminderung BWV Potentielle Standorte: Kanalmündung, Mühlstr., Adlergarten, Ermsabsturz am Freibadwehr, … Für die Realisierung der WKW- Standorte am Mühlkanal sind städt. Bemühungen gescheitert

Windkraft PEE- Standortvorschläge: 2 x „Äußerer Wald“ 1 x „Eichberg“ (weitere Idee: „Wippberg“) Realisierung ?? SWM- Windpark extern??

Thermische Energie Genutztes Potential MWh/a Technisches Potential MWh/a ?? Biomasse Geothermie (+ Luftwärme) Solarthermie Summe Potential- Ausnutzung2,5%4,8%100% Wärmebedarf Metzingen (?) ?? Deckung mit eigenen EE1,5%3,8%?? OHNE MOBILITÄT!

Elektrische Energie Genutztes Potential MWh/a Technisches Potential MWh/a ?? Biomasse Geothermie Photovoltaik Wasserkraft Windkraft Summe Potential- Ausnutzung3,2%13%100% Strombedarf Metzingen ?? Deckung mit eigenen EE2,7%9,6%?? OHNE MOBILITÄT!

Wirtschaft Wirtschaftliche Bedeutung > Minderung des jährl. Kaufkraftabflusses für Energie (2005: ca. 28 Mio. €) > Investitionen in Anlagen (2005: ca. 115 Mio €) > Investitionen in Effizienz(2005: ca. 100 Mio €) für Handwerk und Industrie > Energetische Gebäudesanierung > Heizungsbau bzw. Heizungsanlagen für erneuerbare Energie > Einbau von Solaranlagen für die Kommune > Gewerbesteuer- Mehreinnahmen > Sicherung von Steuereinnahmen durch Schaffung neuer Arbeitsplätze > Kostenreduzierung bei Entsorgung und Verwertung von Biomasse

Fazit Bisherige Erfolge sind sehr erfreulich - insgesamt sind sie aber eher bescheiden: > Aus eigenen EE- Quellen nach 10 Jahren: Wärme +1,3%; gesamt 3,8% (Potentialausnutzung ca. 4,8%) Stromh +6,9%; gesamt 9,6% (Potentialausnutzung ca. 13%) Nach der Aussage der Klimawissenschaftler haben wir aber nur noch wenig Zeit zum Umsteuern auf nahezu 100% EE! Erkenntnis muss Ansporn zu Aktivität sein, nicht Anlass zu Depression! > Es bestehen noch viele Möglichkeiten, etwas zu tun! Wer fühlt sich dabei angesprochen??