Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln Andreas Gerhardus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagung der VdS-FG-Sonne Bremen
Advertisements

Die Periastron-Passage des Doppelsternsystems Scorpii Juli-August 2011 Ernst Pollmann Arbeitsgemeinschaft ASPA Aktive Spektroskopie in der Astronomie
IrfanView starten Doppelklick Es erscheint dieses Fenster.
Der Urknall und seine Teilchen
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
Vorabinformationen zum Experteninterview
Quantitative Spektroskopie des Überriesen Deneb
Zustandsgrössen von Sternen
Hintergrundstrahlung
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Entfernungsmessung in der Astronomie
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Das expandierende Universum
Sterne Teil 1 Warum ist das so? Die Sterne am nächtlichen Himmel
Klima- und Umweltveränderungen
Audiobearbeitung mit dem PC Andreas Glöckl, MiB Eichstätt
Herschel Das neue Weltraumteleskop
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Spektroskopie in der Astronomie
DST 2014 Sendebeginn 9.30 Uhr…. NGC GeschichteObjektdaten Astrophysik (Morphologie/Zentralstern) Beobachtung & Zeichnung Fotografie.
Evaluation des Doppelstundenmodells Schuljahr 2010/11 Ergebnisse der Elternumfrage (Mai 2011) StD´in Marita Grimmer StR Daniel Barbist.
Aufgabe zu Aldebaran Vom Stern Aldebaran (im Stier) wurden folgende Daten durch präzise Messungen bestimmt: scheinbare Helligkeit m = 0,87 mag Parallaxe.
Deep-Sky-Treffen Entdeckungen durch die TBG-Gruppe
© ma Unsere Mediothek © ma Unsere Mediothek © ma Mediotheks-Führerschein 5 Module Lernzielkontrolle Zertifikat verpflichtende Teilnahme.
SOFIA Astronomie Sonnenspektroskopie
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Praktikum –
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen Bilanzanalyse.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Inhalt Layout-Vorlage.
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Astronomie NWT 9 GZG FN Sternenreise 1 Astronomie, Kl. 9, Sternreise 1
Dados / Gitterspektrograph
2009 Gabi Gegenbauer ASTRO QUIZ DEZEMBER 2009 Liebe Kollegen, Mitglieder und Besucher Es gibt wieder unser heiteres Astro Quiz. Fragen rund um Astronomie.
Die Facharbeit in Klasse 9
Förderung durch Aufgaben Zu welchem Zweck setzen Sie Aufgaben im Unterricht ein? -2min-
2009 Gabi Gegenbauer ASTRO QUIZ November 2009 Liebe Kollegen, Mitglieder und Besucher Es gibt wieder unser heiteres Astro Quiz. Fragen rund um Astronomie.
FERNERKUNDUNG Datenerfassung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Die Welt der Galaxien Massenverteilung HST WFPC 2 E < Mc 2 E < Mc 2 Quasare: Sterne oder schwarze Löcher ? E < 0.1 Mc 2 E < 0.1 Mc 2 variable.
Bestandaufnahme der bisher entdeckten Planeten
Du hast das -Programm Outlook geöffnet und möchtest eine schreiben. Weiter mit Mausklick auf den Button Bei Mausklick geht es weiter !
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Die Bestimmung von Radialgeschwindigkeiten
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
Vorbereitungsarbeiten
IFOM Frau Dipl.-Päd. Mag. FIRMIN Was ist ?. InFormations- und OfficeManagement.
Objektbezogenes Spektroskopie Wochenend-Seminar Carl-Fuhlrott-Sternwarte,Wuppertal Olivier Thizy.
60m Lauf Andreas Steiner Magdalena Gruber Lisa Geyrhofer Daniel Kneidinger m Lauf 1 Paul Foot.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Textsorte: Textanalyse
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Beispiel: Projekt Inselraum Testphase I:xx.xx. bis xx.xx.2015 Testphase II: xx.xx. bis xx.xx.2016 BesucherInnen:gesamt xxx.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
XX X XX X : X X X.
Molekülwolke 4. April 17.
Unsere Milchstraße Helligkeiten und Entfernungsmessung
BundesUmweltWettbewerb 2018/2019
Alle reden vom Energiesparen!
Naturwissenschaft und Technik
NwT Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln Andreas Gerhardus

Gliederung Umreißen des Projekts Planetarische Nebel Aufnahme der Spektren Kalibrieren des Spektrographen Auswertung der Spektren Beurteilung Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Galaktische Gasnebel Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra, Wasserstoffnebel / HII-Regionen Planetarische Nebel (PN)

Planetarische Nebel Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Planetarische Nebel Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Planetarische Nebel Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Planetarische Nebel Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Planetarische Nebel Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Aufnahme der Bilder Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Kalibrierung Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra, f: Pixelwert ➞ Wellenlänge

Kalibrierung Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra, x1x1 x2x2 Text Einsetzen in f liefert die Wellenlänge

Untersuchungen Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Orionnebel Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra, Entdeckung: 1610 Entfernung: 1350 Lj Scheinbare Helligkeit: 4 mag Durchmesser: 30 Lj

Orionnebel Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Untersuchungen Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Katzenaugennebel Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra, Entdeckung: Entfernung: Alter: Zentralstern: Lj 1000 a 60000°C

Katzenaugennebel Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Nr.λ gemessen λ Literatur ∆λBezeichnung 1432,85434,04-1,19Hγ 2446,66447,15-0,49HeI 3485,99486,13-0,14Hβ 4495,68495,89-0,21[OIII] 5500,52500,68-0,16[OIII] 6586,98587,56-0,58HeI 7630,97631,20-0,23[SIII] 8656,44656,280,16Hα 9668,67667,810,86HeI 10674,19673,081,11[SII]

Untersuchungen Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Ringnebel Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra, Entdeckung: Entfernung: Alter: Zentralstern: Lj 7000 a °C

Ringnebel Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Nr.λ gemessen λ Literatur ∆λBezeichnung 1434,30434,040,26Hγ 2467,11468,55-1,44HeII 3484,90486,13-1,23Hβ 4494,59495,89-1,30[OIII] 5499,24500,68-1,44[OIII] 6628,69631,20-2,51[SIII] 7655,13656,28-1,15Hα 8670,39671,63-1,24[SII]

Ringnebel Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Was ist möglich? Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra, Ermittlung der......chemische Zusammensetzung...tendenzielle Elementverteilung Grobe Aussagen über.....das Alter...die Temperatur des Zentralsterns Genauigkeit: 0,3 nm bei M42 0,5 nm bei NGC ,3 nm bei M57

Optionen für die Zukunft Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra, FehlerquelleVerbesserung KalibrierfunktionGenaueres Programm 50 µm Spalt (bei PN)Schmalerer Spalt Geringe LichtintensitätAddition paralleler Profile

Noch Fragen? Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Quellen Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra, : GERHARDUS, Andreas: Ermittlung der chemischen Zusammensetzung und Elementverteilung in planetarischen Nebeln. Facharbeit am Kopernikus-Gymnasium Wissen (Sieg), Schuljahr 2008/2009 2: GERHARDUS, Andreas; KÜSTERS, Daniel; STINNER, Peter: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln Unterrichtseinheit, einzusehen auf 3: GERHARDUS, Andreas; STINNER, Peter: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, 47 (2010) 1, S

Bildnachweise Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra, Großer Orionnebel: Hantelnebel: Katzenaugennebel: Ringnebel: Fragezeichen: Alle anderen Bilder und Diagramme sind entweder eigene Konstruktionen oder in den zuvor angegebenen Informationsquellen zu finden. sind entweder eigene Konstruktionen oder

Schwierigkeit Linienprofil Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra,

Nr.λ gemessen λ Literatur ∆λBezeichnung 1432,85434,04-1,19Hγ 2446,66447,15-0,49HeI 3485,99486,13-0,14Hβ 4495,68495,89-0,21[OIII] 5500,52500,68-0,16[OIII] 6586,98587,56-0,58HeI 7630,97631,20-0,23[SIII] 8656,44656,280,16Hα 9668,67667,810,86HeI 10674,19673,081,11[SII]

Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra, Nr.λ gemessen λ Literatur ∆λBezeichnung 1434,30434,040,26Hγ 2467,11468,55-1,44HeII 3484,90486,13-1,23Hβ 4494,59495,89-1,30[OIII] 5499,24500,68-1,44[OIII] 6628,69631,20-2,51[SIII] 7655,13656,28-1,15Hα 8670,39671,63-1,24[SII]

Andreas Gerhardus: Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln, Bebra, Nr.λ gemessen λ Literatur ∆λBezeichnung 1434,3434,00,3Hγ 2486,5486,10,4Hβ 3496,2495,90,3[OIII] 4501,0500,70,3[OIII] 5587,6 0,0HeI 6656,8656,30,5Hα 7658,6658,30,3[NII]