Corporate Management/Beschaffung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Content-Management-Systeme
Advertisements

exos® 9300 Schnittstelle SAP ERP HCM
Der elektronische Handel über das Internet
e-Business Business-to-Business
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
Prozessleittechnik und Web 2.0
Dr. J. Winkler jw R/3 und Internet – eine starke Kombination Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Content Management Systeme
eProcurement im Hochschulbereich
Enterprise Resource Planning
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Komplexe Systemlandschaft
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
E-Procurement Clemens Grötz, Miriam Pabst, Carola Schmidt
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
X Filter …als Beispiel effizienter Filterung von XML-Dokumenten in SDI-Systemen.
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
c-Business transformiert Unternehmen
Lösungen mit der ET-Connector Plattform
Die BBG als Vorreiter beim Thema e-Government
„Katalog und Bestell-Format
Die Beschaffung Von : RYBAND HAKAN DAVID SARINA
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
SynerTrade Europas Top-Anbieter für Einkaufsberatung und -technologie
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Business Business to eBusiness – Dr. Dieter Steinmann
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Überblick eMarketplaces
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung?
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Grundlagen des E-Business
Optimierungsstufen in der Beschaffung.
Modelle zur ad hoc Bedarfsbeschaffung mit großer Flexibilität, aber auch ggf. Komplexität. Select Select Plus Modelle zur Standardisierung und einfachen,
Public eProcurement in der Praxis
IWI-HSG Real-time Management Hubert Österle Frankfurt a. M.,
Übersicht 1. Nutzung von Internet und Intranet 2. Balance zwischen Nutzen und Aufwand 3. Regelung des Internet-Einsatzes 4. Risiken aus Sicherheits- und.
Ebusiness WS 2007 Hilfestellungen zur Klausurvorbereitung
Skype Christina & Tobias.
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Der betrieblichen Projektarbeit: plattformunabhängiger E-Commerce Webshop auf Java-Script Basis Datum: 01. Juli 2002 Präsentation.
iReq Intranet requisition made easy
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
8. Deutsches IIR Einkaufsleiter Forum 2002
Umsatzentwicklung 1. Quartal: € 2. Quartal: €
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
Unternehmensfremdes Personal SAP AÜG
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Virtual Private Network
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle 2. SCM Dinner,
Zentralisierung der branchenspezifischen Software „DIGRAS“
Überblick Einführung in SAP Business One
Supply Chain Management Kennzahlen
Banken als Echtzeitunternehmen? Analogien aus der technischen Industrie 1. Steering Committee Meeting Prof. Dr. Hubert Österle Zürich, 27. August 2004.
©© 2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Produktkatalogverwaltung Szenario-Überblick Produkt- katalog erstellen Produktkatalog veröffentlichen Legende.
„Nachhaltige öffentliche Beschaffung in Halle“
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Werk Untertürkheim Logistik W10, Hr.Mauser, Standorte 2 Kennzahlen 3 Die Logistik 4 Entwicklungen S:\präsentationen\...\hr-mauser igm pptSeite.
Beschaffung durch Katalogbestellungen Internetbasierter Einkauf für Kommunen.
Magento erfolgreich integrieren: die Magento Integration Platform (MIP)
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
 Präsentation transkript:

Corporate Management/Beschaffung eProcurement Einkauf Lieferant eProcurement- System ERP- Katalog- server 27.11.10 Norbert Zachenhuber, Corporate Management 1

Corporate Management/Beschaffung Erklärung Abgrenzung Barrieren Lösungen Motiv Corporate Management/Beschaffung eProcurement Verfügbarkeitsprüfung Bedarfsträger/Einkauf Lieferant/ Hersteller eProcurement- System ERP- Katalog- server Auswahl Katalogdaten Folie : eProcurement: Einfache Darstellung der Beziehung von Lieferant und Einkauf im Umfeld vom elektronischen Einkauf und Warenwirtschaftsystem Bestelleingabe Bestellung 27.11.10 Norbert Zachenhuber, Corporate Management 1

eProcurement Teilbereich von eBusiness Supply Chain Management Erklärung Abgrenzung Barrieren Lösungen Motiv eProcurement Teilbereich von eBusiness eBusiness elektronischer Geschäftsverkehr Folie: eProcurement Teilbereich von eBusiness Übergeordnet: eBusiness eCommerce: Überbegriff aber auch Kundenseite und Endverbraucher B2C (Business to Costumer > eBay usw.) eProcurement: Beschaffungsprozess Eingebettet in der Versorgungskette SCM eProcurement elektronische Beschaffungsprozesse eCommerce B2B/B2C Supply Chain Management Steuerung der Versorgungskette Produktionsplanung    Absatzwirtschaft 2 Norbert Zachenhuber, Corporate Management

Unterscheidung eSourcing / DPS Erklärung Abgrenzung Barrieren Lösungen Motiv Unterscheidung eSourcing / DPS eProcurement elektronische Beschaffungsprozesse eSourcing Elektronische Ausschreibungen und Auktionen DPS Desktop Purchasing Elektronische Kataloge 3. Folie: Unterscheidung eSourcing / DPS Norbert Zachenhuber, Corporate Management 3

Erklärung Abgrenzung Barrieren Lösungen Motiv eSourcing eSourcing > Strategischer Einkauf > Beschaffungsstrategie ePurchasing > operative bzw. abwickelnden Tätigkeiten  Bestellung Folie 4: eSourcing eSourcing = Elektronische Ausschreibungen und Auktionen = Ermittlung und Auswahl von Zulieferern über elektronische Medien Besp: elektronische Markplätze stellen eProcurement-Dienstleistungen zur Verfügung Wie z.B. Newtron (siehe Linksammlung) Offene Systeme öffentliche Ausschreibungsportale wie z.B. Schoengruppe (Bsp. healthcare – Linksammlung), aber auch geschlossener Bereich laut Skript: Reverse Online-Auktionen sind internetgestützte multilaterale Preisverhandlungen in Form einer umgekehrten Englischen Auktion (Intranet; Extranet): Preise müssen von einem Startpreis aus unterboten Werden Unter „eSourcing „ auch der Begriff: Beschaffungsmarketing = Beschaffungsmarktforschung im Internet zur Lieferanten- bzw. Produktsuche mit Suchmaschinen und Lieferantendatenbanken z.B. „ wer liefert was? (www.wlw.de) eTrading > strategischer Handel z.B. elektronische Marktplätze, Reverse Online-Auktionen Offene Systeme z.B. öffentliche Ausschreibungsportale Geschlossene Systeme z. B. Lieferantenportal (eigene Einkaufshomepage) Norbert Zachenhuber, Corporate Management 4

eSourcing-Prozessfluss herkömmliche Geschäftstransaktion Erklärung Abgrenzung Barrieren Lösungen Motiv eSourcing-Prozessfluss ERP-System Bedarfs-ermittlung Bedarfs-bündelung und -abgleich Ermittlung und Aktualisierung Lieferanten-daten Anfrage Ausschreibung durchführen Endverhand-lung / Auswahl Bestellung, Bestell-überwachung herkömmliche Geschäftstransaktion 5. Folie: eSourcing-Prozessfluss Von der Bedarfsermittlung bis zur Bestellung die herkömmliche Geschäftstransaktion übers ERP-System= ERP-System - Enterprise Resource Planning (Warenwirtschaftssystem z.B. SAP) Norbert Zachenhuber, Corporate Management 5

eSourcing-Prozessfluss Erklärung Abgrenzung Ziele Barrieren Lösungen eSourcing-Prozessfluss ERP-System Bedarfs-ermittlung Bedarfs-bündelung und -abgleich Lieferanten-datenpflege Anfrage Ausschreibung Verhand-lung / Auswahl Bestellung, Bestell-überwachung 6. Folie: eSourcing-Prozessfluss Mit Hilfe von eSourcing werden die Prozesse „Lieferantenermittlung, Anfrage und Lieferantenauswahl über ein Lieferantenportal, bzw. Einkaufsplattform abgewickelt. Prozessfluss ERP-System / elektronischer Marktplatz Lieferantenportal (eigene Einkaufshomepage ) 6

Internet Erklärung Abgrenzung Motiv Barrieren Lösungen Datensynchronisation durch Anbindung an das ERP-System ERP-System ERP-System Bedarfs-ermittlung Bedarfs-bündelung und -abgleich Bestellung, Bestell-überwachung Anfrage (XML) Internet (via https, TSL verschüsselt) 7. Folie: Anbindung an das ERP-System openTRANS - XML Standard für den elektronischen Geschäftsverkehr Anfragedaten openTRANS v1.0 XML-Document RFQ RFQ (Request for Quotation, dt. Preisanfrage XML: Extensible Markup Language (erweiterbare Auszeichnungssprache) (vereinfacht: Übermittlung von Daten übers Internet) Angebots- daten openTRANS v1.0 XML-Document QUOTATION – Angebot Internet (via https, TSL verschüsselt) HTTPS steht für HyperText Transfer Protocol Secure (dt. sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll) Transport Layer Security (TLS), Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL), ist ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet. Angebots- daten (XML) ERP- ImportConnector ERP- ExportConnector Anfrage- Erstellung Anlagen: z.B. CAD- Zeichungen Technologie- gruppe Lieferanten- Auswahl Angebots- vergleich, Verhandlung Angebots- übernahme, Zuschlag Lieferantenportal (eigene Einkaufshomepage ) 7

DPS Desktop Purchasing Erklärung Abgrenzung Motiv Barrieren Lösungen DPS Desktop Purchasing Elektronische Kataloge dezentrale Beschaffung indirekter Güter  MRO / C-Artikel aus elektronischen Katalogen Kernkomponenten: Bedarfsträger-Oberfläche (Bestellanforderungen, Statusabfragen, etc.) hinterlegter Workflow (Warenkorb, Auslösung, Übermittlung) Administrations- und Reportingtool Multi-Lieferanten - Katalog Interface zum ERP- System 8. Folie Desktop Purchasing = Elektronische Kataloge C-Güter / MRO-Güter : Bürobedarf : Verbrauchsmaterial : Normteile : Werkzeuge MRO: Maintenance, Repair and Operations. Instandhaltung, Reparatur, Betrieb = sog. "indirekten Bedarfe" in der Produktion eines Industriebetriebes. Diese Bedarfsgüter gehen im Gegensatz zum Fertigungsmaterial nicht substantiell in die Produkte ein: neben Instandhaltungsmaterial und Ersatzteilen sind dies insbesondere Betriebsstoffe und sonstige Prozessbedarfe wie schnellverschleißende Werkzeuge und Vorrichtungen. Typische Beispiele sind auch Büromaterial oder Hygienepapiere. Content Provider (die Katalogdaten der Lieferanten sammeln und den Bestellern zur Nutzung anbieten) Zu Kernkomponenten: Vergleich mit B2C: So eine Art professionelles Amazon, also Bücherbestellung bei Amazon, allerding mit Einbindung des ERPs Norbert Zachenhuber, Corporate Management 8

Vorteile / Erwartungen Erklärung Abgrenzung Motiv Barrieren Lösungen Vorteile / Erwartungen mehr Effizienz und Transparenz  reduziert Prozesskosten und Verwaltungsaufwand Prozesse ohne Medienbruch Übertragungsfehler werden vermieden reduziert Kosten für Einkauf und Lieferant 9. Folie: Vorteile/Erwartungen Benifits Einkauf Die betriebsinternen Vorgänge (= Prozesse) erfolgen ohne Medienbruch in der Informationskette der Beschaffungs- oder Verarbeitungsprozess für Daten Einkaufskosten reduzieren, Überblick über Lieferanten , Angebotsvergleich Prozesskosten reduzieren, keine manuelle Eingabe der Angebote der Lieferanten in das System Lieferantenstammdaten unternehmensweit an einer zentralen Stelle gespeichert automatisiert abgefragt werden können und von Ihren Lieferanten selbständig aktualisiert werden. hohe Aktualität der Lieferantenstammdaten Weniger Rückfragen und Doppelarbeit Benefits für Lieferanten/Hersteller: Steigende Qualität und Transparenz wichtiger Prozesse mit seinen Kunden Zeit und Kosten sparen durch schnelle und schlanke Prozesse Zufriedenheit seiner Kunden steigern Effizientere Prozesse, weil Daten elektronisch empfangen und nahtlos weiterverarbeitet werden können Norbert Zachenhuber, Corporate Management 9

zu hohe Investitionskosten ökonomischer Nutzen nicht klar darstellbar Erklärung Abgrenzung Ziele Barrieren Lösungen Barrieren mangelende Standards zu hohe Investitionskosten ökonomischer Nutzen nicht klar darstellbar mangelnde Bereitschaft der Lieferanten Mitarbeiter dafür nicht ausgebildet Technologie beim Kunden/Lieferant nicht vorhanden 10. Folie: Barrieren Oft Erwartung sehr hoch, dann kommt die Ernüchterung, zu wenig Nutzer Branchenvergleich: Hier hinkt die Healtcare-Branche ca. 10 dem Maschinenbau hinterher, dieser wiederum 5 Jahre der Automotiv z.B. Generel gilt: Single-Sourcing von C-Artikel (Roh-und Hilfstoffe) lassen sich leichter elektronisch beschaffen wie erklärungsbedürftige Zeichnungsteile, oder umfangreiche Baugruppen Norbert Zachenhuber, Corporate Management 10

Ist der Lieferant/Kunde eCommerce fähig? Erklärung Abgrenzung Ziele Barrieren Lösungen Ist der Lieferant/Kunde eCommerce fähig? Klassifikationsstandards? (z.B. eClass) 24-06-06-02 Sachgebiet, Hauptgruppe, Gruppe, Untergruppe Katalogstandards? > Katalogpflege? Nachrichtenstandards > Datenübertragung? Prozessstandards? 11. Folie: Lösungen Ist der Lieferant eCommerce fähig? Sind die Artikel klassifiziert und nach welchem Standard? • Kann der Katalog im benötigten Format geliefert werden? • Und dies fehlerfrei? • Kennt der Lieferant das Format? • Werden alle Daten übertragen? • Gibt es Multimedia Daten? Norbert Zachenhuber, Corporate Management 11

Abkürzungsverzeichnis: Linksammlung: www.einkaufshomepage.de http://www.ghxeurope.com/ger/home.html http://www.newtron.net/cms/Startseite.2.0.html?&L=0&L=0 http://www.supplyon.com/start.html http://www.schoen-kliniken.de/ptp/gruppe/verw/einkauf/lieferantenportal/ Abkürzungsverzeichnis: B2B - Business to Business B2C - Business to Costumer ERP-System - Enterprise Resource Planning (Warenwirtschaftssystem z.B. SAP) MRO: Maintenance, Repair and Operations. = sog. "indirekten Bedarfe“ QUOTATION (Angebot) RFQ (Request for Quotation), (Preisanfrage) VPN : Virtual Private Network (virtuelles privates Netz) XML: Extensible Markup Language (erweiterbare Auszeichnungssprache) (vereinfacht: Übermittlung von Daten übers Internet) Norbert Zachenhuber, Corporate Management 12

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit . . . noch Fragen ? Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit Norbert Zachenhuber, Corporate Management