BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wärmepumpentechnik allgemein
Advertisements

Heizen, Kühlen und Klimatisieren
Der lange Weg zur Wärmepumpe
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Fossile und erneuerbare Energien
Besetzungswahrscheinlichkeiten der Energiezustände:
VL Geothermie Gekoppelte Solar-Geothermik-Niedertemperatur-Nutzung
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Energieressourcen schonen
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Diplomarbeit in Rahmen des Studiums
Vortrag.
Kraftwerke.
Erdwärme (Geothermie)
Kohlekraftwerke Braun- und Steinkohle.
Mit Energie vernünftig umgehen
Eisspeicher-System als Energiequelle für Wärmepumpen
Überblick zu Methoden des Kühlens mit Geothermie
Bericht Stadtparlament
Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich ?
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Von Tino E. und Konstantin S.
PRÄSENTATION.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
gasförmig höherer Druck größere Höhe
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Geothermie und Solar machen C02 rar.
IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.
Wasserkraftwerke 1.
Wiederholungsfragen Wärmepumpen
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Heizung.
Wärepumpe und Solarthermie – Best Practice im Wohn- und Gewerbebau
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Der Kühlschrank.
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
IKEA Berlin (D) IKEA Lichtenberg (D) Inbetriebnahme: 2011
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
>> Visionen
>> Visionen
Wärmepumpentechnik Von Niko Bootsmann.
Perpetuum Mobile – Aber nur fast
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Klimaanlage Klimatronic
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Brennstoffe: Ölheizung
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Energieeffiziente Gebäude
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
 Präsentation transkript:

BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft Prof. Dr. rer. pol. Wolf Fichtner 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus www.tdw2006.tu-cottbus.de

Modellgestützte Analysen von Energiesystemen Emissionshandel Profil: Der Lehrstuhl Energiewirtschaft beschäftigt sich mit Fragestellungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Primärenergiegewinnung über die Energieumwandlung und den Energietransport bis zur Energieverteilung und Energienutzung. Beschäftigte: 5 Wissenschaftler Kernkompetenzen: Modellgestützte Analysen von Energiesystemen Emissionshandel Wirtschaftlichkeit Erneuerbarer Energien www.tu-cottbus.de/energiewirtschaft 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

Was pumpt eine Wärmepumpe? Aerodynamik / Strömungslehre Astrophysik Biotechnologie / Biologie / Ernährung Boden / Wasser / Luft Energie Erde / Geophysik Informatik / Mikroelektronik Internet Nachwachsende Rohstoffe Physik / Sensorik Stadt - Bauen, Planen - Landschaft Studium / Forschung / Beruf Unternehmen und Betriebswirtschaft Verfahrenstechnik Musik Thema: Was pumpt eine Wärmepumpe? Vortragender: Prof. Dr. Wolf Fichtner 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

Der Kühlschrank rot: Kältemittel ist gasförmig blau: Kältemittel ist flüssig Doppelt nutzbare Wärmepumpe zur Kühlung und „Raumheizung“ 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

Die Kompressions- Wärmepumpe Kompression des gasförmigen Kältemittels mit elektrischer Energie Die Kompressions- Wärmepumpe Verflüssigung des Kältemittels bei hohem Druck  Abgabe von Wärme Umweltwärme Heizsystem Kompressor Verdampfer Verflüssiger O.Ö. Energiesparverband, Linz www.esv.or.at Verdampfung des Kältemittels bei niedrigen Druck  Aufnahme von Wärme aus der Umwelt Drosselventil zur Reduzierung des Drucks des Kältemittels 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

Die Kompressions-Wärmepumpe 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

Die Kompressions-Wärmepumpe Parameter Einheit Elektro-Wärmepumpe (15 kW; 300 l-Speicher; Leitungen, Heizflächen) Zu bezahlender Input Elektrizität (100 %) Output Wärme (100 %) “Wirkungsgrad” [%] 400 % Investition [€/kW] 1500 €/kW Sonstige fixe Kosten [€/(kW*a)] 2 €/(kW*a) Brennstoffkosten [Cent/kWh] 15 Cent/kWhel Nutzungsdauer [Jahre] 20 a … … ... 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

Energiefluss einer elektrischen Erdreich-Wärmepumpe 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

CO2-Emissionsfaktoren verschiedener Energieträger 0,55 kg/kWhel 0,396 kg/kWh 0,338 kg/kWh Deutscher Strommix Braun- kohle Stein- kohle 0,2 kg/kWh Gas Erneuerbare Kernenergie 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

Energiefluss in einer Öl-Zentralheizung 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

Vergleich verschiedener Heizsysteme (Heizung und Warmwasser) Quelle: Initiativkreis Wärmepumpe 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

Vor- und Nachteile einer Kompressionswärmepumpe geringer Bedarf an Primärenergie Nutzung „kostenloser“ Umweltenergie geringer Platzbedarf im Haus geringer Wartungsaufwand Kühlung möglich relativ hohe Anfangsinvestition Nutzung von Strom zum Heizen mit sinkender Temperatur der Wärme- quelle sinkt auch Effizienz der Wärmepumpe 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

Beispiele für Wärmepumpen Wärmepumpenheizung mit Erdwärmesonde 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

Beispiele für Wärmepumpen Wärmepumpenheizung mit Erdwärmekollektor 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

Beispiele für Wärmepumpen Wärmepumpenheizung mit Oberflächenwasser als Wärmequelle 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

Beispiele für Wärmepumpen Verbraucher Wärmepumpe Wärmepumpenheizung mit Abwasser als Wärmequelle Nahwärme > 80°C Abwasser 12-20°C Wärmetauscher 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

Beispiele für Wärmepumpen Außenluft Abluft Wärme- tauscher Wärmepumpe Wärmepumpenheizung mit Abluft als Wärmequelle 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus

BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft Prof. Dr. rer. pol. Wolf Fichtner 27. Oktober 2006 Campus BTU Cottbus www.tdw2006.tu-cottbus.de