Lese- und Literaturunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: Die Regieanweisungen in „Die Physiker“
Advertisements

Die Blätter an meinem Kalender, die sind im Frühling klein und kriegen goldene Ränder vom Märzensonnenschein. Im Sommer sind sie grüner, im Sommer sind.
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Literarische Texte erschließen Kurzprosa
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Folie 1 Hörspiel: Ein Baustein zur Medienbildung Einführung in die Hörspielarbeit.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Touch the flame Zoran Drvenkar
Jahresseminar 2012 Irene Stecher Mattes
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Lesetechniken – Arten des Lesens
Kreative Methode zur Erweiterung der Lese- und Schreibfähigkeiten
Der Spracherwerb des Kindes
Vom Rand zum Zentrum Die Dialoganalyse. Gegenwart.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Unser Projekt: Bilderbuchkino
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Leistungskurs Deutsch
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Literatur im Fremdsprachenunterricht
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Zwei Bedeutungen von Wort
Inhaltsangabe RS an Josef.
Schulcurriculum „Englisch“
Werk im Kontext Werk im Kontext
Faust (der Streber) und wir.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Verfassen von Aufsätzen
Literatur im DaF-Unterricht: warum und wie?
Leistungskurs Deutsch
PRÄSENTATION EINES LITERARISCHEN WERKES
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Handlungs- und Produktionsorientierung
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Leseförderung: Gliederung
Der Leseprozess.
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Literarische Gespräche führen
Was sind Lesestrategien?
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Literarische Gespräche führen
Was ist Literatur?.
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Literarisches Lernen.
Herzlich willkommen zur Fortbildungsveranstaltung
Leitbild des Deutschunterrichts
Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Ideen Musik ist Geschmackssache Schülerinnen und Schüler stellen sich gegenseitig ihre Lieblingsstücke vor. Dabei kommt es auf das Zuhören an, wenn etwas.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Leistungskurs Deutsch
____________________
Leistungskurs Deutsch
 Präsentation transkript:

Lese- und Literaturunterricht

Literatur als Wahrnehmungs- Deutungs- und Sinnangebot Literatur macht Lesern ein Wahrnehmungs- Deutungs- und Sinnangebot. Die Aufgabe des Literaturunterrichts ist es, die Schülerinnen und Schülern dazu befähigen, dieses Wahrnehmungs- Deutungs- und Sinnangebot zunehmend selbständig auszuschöpfen.

Lese- und Literaturunterricht - Gliederung Literatur als Wahrnehmungs- Sinn- und Deutungsangebot Bedingungen eines gelungenen Lese- und Literaturunterrichts Auf- und Ausbau literarischer Kompetenzen Methoden des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht

Literatur als individuelles Wahrnehmungsangebot Literatur bietet dem Leser kognitive, soziale und emotionale Entlastung in Form von Eskapismus Floating-Erlebnissen Projektion Empathie und Perspektivenwechsel

Aufbau einer stabilen Ich-Identität In Auseinandersetzung mit literarischen Werken werden die Schülerinnen und Schülern mit den verschiedensten Lebensentwürfen und Charakteren konfrontiert.  sie können sich ihrer selbst versichern aber auch eigene Lebenskonzepte hinterfragen und modifizieren Literarischen Erfahrungen ermöglichen ein Probehandeln.

Literatur macht ein Angebot zum beiläufigen Wissenserwerb Literarische Texte präsentieren die ‚wirkliche‘ Welt in einer Weise, die die Aneignung von Informationen unterstützt und erleichtert. Die Auseinandersetzung mit literarischen Werken ermöglicht sowohl eine kognitive als auch eine affektive Aneignung der dargestellten Inhalte.

Literatur als überindividuelles Wahrnehmungsangebot Literatur bietet durch Anschlusshandlung die Möglichkeit einer überindividuellen Sinndeutung Literatur ist häufig das Zentrum eines Dialoges. Solche literarischen Anschlusshandlungen können die eigenen, literarischen Erfahrungen bestätigen, erweitern oder umstrukturieren.

Literatur als kulturelles Wahrnehmungsangebot Literatur bietet die Möglichkeit am kulturellen Leben am Prozess der kulturellen Kohärenzbildung am kulturellen Gedächtnis teilzuhaben.

Bedingungen eines gelungenen Lese- und Literaturunterrichts Leseinteressen berücksichtigen subjektive Textzugänge ermöglichen und zulassen Vorlesen Anschlusskommunikation ermöglichen

Lesemotivation ist eine zentrale Aufgabe des Literaturunterrichts, unabhängig von Schulart und Jahrgangsstufe

Literarische Kompetenzen Perspektivenwechsels und Empathie Fiktionsbewusstsein Imaginationsfähigkeit „Ohne Imagination gibt es kein literarisches Verstehen“ (Spinner 1998)

Literarisches Strukturmusterwissen Figurenkonstellationen Handlungsverlauf / Plot setting / Ort der Handlung Erzählperspektive sprachliche Bilder erkennen und deuten

Begriffsbildung Um sich mit anderen über die eigene literarische Erfahrung auszutauschen, um Deutungen auszuhandeln ist ein gewisses Begriffsinventar nötig. Die Schülerinnen und Schüler müssen über bestimmte Begriffe verfügen, um Lesarten auszuhandeln und ästhetische Erfahrung verbalisieren zu können.

Literarhistorisches Orientierungswissen eigene Lektüreerfahrungen werden in Bezug zur literarischen Tradition gesetzt Der Aufbau von literarhistorischen Orientierungswissen darf sich aber keinesfalls auf das Vermitteln von Faktenwissen über Autoren, Epochen und Gattungen beschränken.

Methoden des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts Textproduktive Verfahren szenische Gestaltungen visuelle Gestaltung akustische Gestaltung

Textproduktive Verfahren Einen Text aus seinen Teilen selber zusammensetzen Texte entflechten Versgliederung herstellen

Ausgelassene Wörter/Sätze einfügen Mit vorgegebenen Reimwörtern eines Gedichtes ein eigenes Gedicht machen Zu einem Titel oder zu Schlüsselwörtern einen eigenen Text verfassen Den Schluss eines Textes selber verfassen Während der Lektüre eines Textes an einer Stelle einhalten und eine Fortsetzung entwerfen Sich durch eine Phantasiereise („Stell dir vor, du...“) in eine Textsituation hineinführen lassen und dazu einen Text verfassen

Eine mögliche Fortsetzung zu einem Text schreiben Eine mögliche Vorgeschichte zu einem Text (bzw. zu einer einzelnen Figur) schreiben Einen inneren Monolog, eine erlebte Rede, einen Brief oder eine Tagebuchnotiz einer Figur verfassen In Ich-Form Figuren des Textes vorstellen Sich selber in einen Text hineindichten und eine Szene gestalten Eine Figur aus einer Geschichte herauslösen und in einer anderen Welt auftreten lassen

Szenische Gestaltungen Eine Textsituation als lebendes Bild darstellen Eine Textstelle pantomimisch darstellen Abstrakte Begriffe auftreten und sprechen lassen Einen Text oder Textteil aufspielerische Weise darstellen, auch als Puppen-, Marionetten-, Schattenspiel oder als Videoszene

Visuelle Gestaltungen Bilder zu einem Text zeichnen/malen Bildcollagen zu einem Text erstellen Für eine Erzählung die graphische Verlaufskurve mit eingefügten Schlüsselsätzen oder -wörtern gestalten Eine Literaturzeitung herstellen

Akustische Gestaltungen Mit verschiedenen Vortragsweisen experimentieren Einen Text vertonen (z. B. mit Orff-Instrumenten) Zum Vorlesen/Lesen eines Textes die passende Hintergrundmusik suchen, in der sich der Inhalt in gewisser Weise spiegelt oder in der sich die Gefühle der Hörer ausdrücken bzw. mit deren Hilfe Hörer den Text ‚interpretieren’

Literaturhinweise Abraham, Ulf/ Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin. Erich Schmidt 2005. 45/GB 2970 LI 28487; 43/GB 2970 LI 28487a Bogdal, Klaus-Michael/Hermann Korte (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv 2002. 41/GB 2970 LI 22963 Härle, Gerhard/ Marcus Steinbrenner (Hrsg.): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Hohengehren: Schneider 2004. 40/GB 2978 LI 28525

Hohmann, Joachim/ Johann Rubinich (Hrsg. ): Wovon der Schüler träumt Hohmann, Joachim/ Johann Rubinich (Hrsg.): Wovon der Schüler träumt. Leseförderung im Spannungsfeld von Literaturvermittlung und Medienpädagogik. Frankfurt/M.: P. Lang 1996. 21/DM 320 IB 8613 Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Das Literatursystem der Gegenwart und die Gegenwart der Schule. Hohengehren: Schneider 1997. 40/GB 2970 LI 28534 Köppert, Christine: Entfalten und Entdecken. Zur Verbindung von Imagination und Explikation im Literaturunterricht. München: Vögel 1997 (Diss. Augsburg 1997). 41/GB 2970 LG 5577

Paefgen, Elisabeth K. : Einführung in die Literaturdidaktik Paefgen, Elisabeth K.: Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart: Metzler 1999. 45/GB 2970 LH 7053 Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Neue Wege im Literaturunterricht. Hannover: Schroedel 1999. 2. A. 2000. 41/GB 2970 LI 23036