11.01.05Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 27.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Relativsätze in Dialekten
Advertisements

Accusativus cum Infinitivo
Satzgefüge Nebensatzarten
Das neue Regelwerk: Regelungen
Übung zu Einführung in die LDV I
Aufgaben zu Gliedsätzen
NP-Bewegung & wh-Bewegung
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Nebensätze (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de.
Wortarten und Satzglieder
Alles, was man über Modalsätze wissen muss.
Nebensatz Salikts teikums
Sprachverfall in der Germanistik?
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
Kausalsätze: Weil-Sätze Da-Sätze Denn-Sätze
Artikel- und Adjektiv- Endungen
Wortstellung / Word Order
ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO
Relativsätze.
WORTARTEN Im Deutschen gibt es zehn Wortarten:
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
Kausale Konjunktionen
Nebensätze.
Komma im zusammengesetzten Satz
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
Programmierte Übersetzungsübung „Martinus pauperem ...“
Programmierte Übersetzungsübung „Helenam adeptus...“
ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO
Nebensätze.
Relativsätze als Attributsätze
DEUTSCH Partizip Partizip I  nächste Seite
Ärger an den schönsten Tagen
Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
Die Lateinische Sprache
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Satzglieder -Erklärung-
Die Redewiedergabe.
ACCUSATIVUS CUM INFINITIVO
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Relativsätze.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Nebensätze.
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 26.
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 29.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 28.
Satzglieder -Erklärung-
RELATIVSÄTZE Relativpronomen.
Komplexe Sätze* Nebenordnung und Unterordnung von Sätzen
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Zeichensetzung - Komma
Die Starke Adjektivdeklination
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Lektion 17 Die neue Wohnung Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
laufen, ich lief Hund, Erdbeere Ich, du, er sie, es, mein dein, sein
Adjektiv Gregor & Martin.
Zeichensetzung - Komma
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
WORTSTELLUNG.
Partizpialkonstruktionen
Grammatikcrashkurs für Lehrende Mag. Dr. Justyna Haas
Wortarten und Satzglieder
Das Verb Ludwig-Maximilian-Universität München
 Präsentation transkript:

Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 27

Michael Waltisberg Ausnahmesatz 1  illā ‚ausser‘: Hauptregeln für das Nomen nach  illā: (a) im positiven Satz steht es im Akkusativ (Seite 389, Punkt a)  gleichbedeutend mit  illā sind (mā)  adā und (mā) halā (meist Akkusativ, manchmal Genitiv) (b) im negativen Satz im Kasus des Bezugsworts (entsprechend der Satzstruktur; Seite 388ff.)

Michael Waltisberg Ausnahmesatz 2  verkürzter negativer Ausnahmesatz mit mā...  illā = ‚nur‘ (wörtl. ‚nicht... ausser‘; Seite 390) (  in diesem Fall unterbleibt gern die Genuskongruenz des Verbs; Seite 390, Bemerkungen) ‚nur‘: auch faqat  und fa-h  asbu / wa- h  asbu (nachgestellt! Seite 390, Bemerkungen)

Michael Waltisberg Ausnahmesatz 3 weitere Ausnahmepartikeln: siwā und ġayr- mit Genitiv (Seite 390ff.)  ġayr- erhält die Kasusendung entsprechend den Regeln von  illā (Seite 390ff.)!

Michael Waltisberg „Zustandssatz“ 1 Untergeordneter Satztyp, der zusätzliche Vorgänge oder Zustände schildert; deutsche Übersetzung: „während, wobei, weil, obwohl, als, indem etc.“ (  semantisch meist nicht spezifiziert!) 3 Typen: syndetisch (wa-), asyndetisch (ohne Konjunktion), raising („dem Objekt zugeordnete Zustandssätze“)

Michael Waltisberg „Zustandssatz“ 2 Typ 1 (syndetisch): Struktur: wa-Subjekt Präfixkonjugation/PTZP/Prädikativ (gleichzeitiger Nebensatz; nach wa- steht oft ein Pronomen, auch bei gleichem Subjekt zwischen Haupt- und Nebensatz; semantisch nicht näher spezifiziert; Seite 392) Strukur: wa-qad Suffixkonjugation (vorzeitiger Nebensatz, der das Resultat einer vorausgehenden Handlung ausdrückt; Seite 392)

Michael Waltisberg „Zustandssatz“ 3 Typ 2 (asyndetisch): Struktur: asyndetische Präfixkonjugation (semantisch 2 Möglichkeiten: die gleichzeitige Lesart ist ein Modalsatz [wie geschieht die Handlung? Übersetzung: „wobei, indem“, mit deutschem Partizip o.ä.]; die nachzeitige Lesart ist ein Finalsatz [„damit, um... zu“]; Seite 392)  häufig Subjektsgleichheit zwischen Haupt- und Nebensatz, muss aber nicht sein

Michael Waltisberg „Zustandssatz“ 4 Typ 3 (raising): Struktur: Hauptverb – Objekt [Akkusativ] – Präfixkonjugation/qad Suffixkonjugation [kongruent mit Objekt]  der Anschluss mit wa- ist hier unüblich! (mit Präfixkonjugation ist der eingebettete Satz gleichzeitig, mit Suffixkonjugation vorzeitig; Übersetzung: mit deutschem Infinitiv, „dass“-Satz o.ä.)

Michael Waltisberg „Zustandsakkusativ“ 1 indeterminiertes Nomen (Substantiv, Adjektiv, Partizip) im Akkusativ, das sich auf das Subjekt oder Objekt bezieht und es zusätzlich qualifiziert (Seite 393); (oft gleichwertig mit einem syndetischen „Zustandssatz“)  tritt auch nach Funktionsverben auf (Lektion 20, Abschnitt 6.  anstelle der Präfixkonjugation!; Seite 393)  kommt auch in der raising-Konstruktion anstelle eines finiten Verbs im eingebetteten Satz vor (Seite 394)

Michael Waltisberg „Zustandsakkusativ“ 2 feste „Zustandsakkusative“: wah  da- + Personalklitika „allein“ ğamī  an [nachgestellt] „insgesamt, alle“ (Seite 394)