Rund ums Waschen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernen mit der BASF Tenside INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Advertisements

Seife und Bilal und Danijel.
Katalyse in der anorganischen Chemie
Das chemische Gleichgewicht
Differenzierungskurs Naturwissenschaften
Das bisschen Haushalt.... Wie viel Zeit verbringen Sie mit Hausarbeit? Quelle: VORWERK.
„Medizin deines Lebens“
Tenside.
Präsentation von Laura, Inga und Kevin
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Zeolithe.
Wichtige Säuren und Basen
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
WAS MACHEN ALKOHOLE IN KOSMETIKA
Selbstorganisation Lebenswissenschaften nach Oparin
Mikroemulsionen.
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
Stärke von Jenny und Anja.
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Cellulose Lena & Rike.
Hartes – Brennendes Wasser
IPA-Reduzierung Alkoholreduzierung im Offset-Druck
Chemisch-Physikalische Absorptionsverfahren
Untersuchen von Alltags-produkten:
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Naturwissenschaftliche Forschung
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Übersichtspräsentation erstellt von Heinz-Werner Bornus
Stoff- und Energiewechsel
Inhaltsstoffe der Milch
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Enzyme.
Entwicklungsfarbstoffe
Fettbildung und -abbau
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
SEIFENHERSTELLUNG Vielen Dank Thomas Seilnacht..
Nährstoffe Kohlenhydrate Eiweiß Fette.
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
6.5 Eiweiße = Proteine.
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Alkali- und Erdalkalimetalle
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
Verdauung Mensch.
Enzyme Die Essenze des Lebens.
Weitere Fällungsreaktionen
Carbonsäuren und ihre Derivate
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Waschmittel/Waschhilfsmittel
Zahnpflegemittel Chemie rund um den Mund.
Inhalt 1 Einleitung 2 Struktur 3 Anwendungen 4 Schulrelevanz.
Experimentalvortrag von Franziska Behrmann
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Ammoniak.
Wie man eine weiße Weste bekommt
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
Chemische Hausaufgaben
„Tenside – nicht nur zum Waschen“ Birgit Schubert
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
„Die EMAS-Gruppe informiert“
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
03 / Waschen Geschichte der Seife Die Menschen wuschen zuerst vor allem mit Wasser. Sie erkannten aber schon früh, dass man mit Zusätzen die Waschkraft.
Separat in der Maschine waschen
Salze im Haushalt Experimentalvortrag von Isabelle Kuhn.
Seifen-Anion Strukturformel:
64. Bremerhavener MNU-Tagung
 Präsentation transkript:

Rund ums Waschen

Geschichte des Waschens Moderne Waschmittel 2.1 Tenside Übersicht Geschichte des Waschens Moderne Waschmittel 2.1 Tenside 2.2 Bleichmittel 2.3 Enzyme 2.4 Ionenaustauscher 2.5 Optische Aufheller 3. Der Waschvorgang 4. Schulrelevanz

1. Geschichte des Waschens

1. Geschichte des Waschens Erstes Waschmittel: Wasser Seifen: Alkalisalze der Fettsäuren Entdeckung der Seife: Sumerer ca. 2500 v. Chr. Nutzung: Medizin, Kosmetik und Reinigung Seifenrezept: 1 Liter Öl und die fünfeinhalbfache Portion Pottasche (K2CO3)

1. Geschichte des Waschens Ägypter: ca. 600 v. Chr. Nutzung: Haarpomade, Medizin Wäschereinigung: Kochen mit Pottasche & Soda (Na2CO3)

1. Geschichte des Waschens Römer: ca. 50 v. Chr. Nutzung: Kosmetik, Haarpomade Wäschereinigung: Urin & Kochen mit Aschelauge 2. Jhd.: Wiederentdeckung der reinigenden Wirkung der Seife durch Arzt Galen

1. Geschichte des Waschens Hochblüte der Seifensie- derrei: durch Araber, Spanier, Italiener & Franzosen 14. Jhd.: Seifensieder-Zünfte in Deutschland 19. Jhd.: großtechnische Herstellung von Soda (Leblanc-Verfahren & Solvay-Verfahren)

1. Geschichte des Waschens 1907: erstes Vollwaschmittel Persil (Seifenpulver, Natrium-perborat & Natriumsilicat) 1928: Synthese anderer Tenside (lat.: tensio = Spannung; ober-flächenaktive Verbindungen) z.B. Alkylsulfate (FEWA)

1. Geschichte des Waschens Versuch 1: Herstellung von Seife Öl + Natriumhydroxid → Glycerin + Seife

1. Geschichte des Waschens Mechanismus der Verseifung

1. Geschichte des Waschens

2. Moderne Waschmittel

Moderne Waschmittel Waschaktive Substanzen Gerüststoffe Optische Tenside Bleichmittel Enzyme Gerüststoffe Ionenaustauscher Cobuilder Alkalien Optische Aufheller Weitere Hilfsstoffe Schaum-, Vergrauungs-, Farbübertragungs-, Korossionsinhibitoren, Duftstoffe

Tenside Aufbau von Tensiden: Hydrophoben Teil: meist langkettig verzweigter bzw. unverzweigter Kohlenwasserstoff Hydrophiler Teil: polare Gruppierung

Demonstration 1: Tenside in wässriger Lösung

Demonstration 2: Erniedrigung der Grenzflächenspannung 2.1 Tenside Demonstration 2: Erniedrigung der Grenzflächenspannung

2.1 Tenside Tensidklassen

Versuch 2: Herstellung von Dodecylsulfat 2.1 Tenside Versuch 2: Herstellung von Dodecylsulfat Dodecanol → Dodecylsulfat + Wasser

2.1 Tenside Mechanismus Schritt: Bildung des Schwefelsäureesters

2. Schritt: Versetzen mit Natronlauge 2.1 Tenside 2. Schritt: Versetzen mit Natronlauge

Versuch 3: Nachweis von anionischen und kationischen Tensiden

 Ablagerung auf Gewebefaser 2.1 Tenside Warum man Seife nicht zum Wäsche waschen nutzt Seifenlösungen haben hohen pH-Wert  Verfilzen von Naturfasern In hartem Wasser Bildung von Kalkseifen  Ablagerung auf Gewebefaser Mit Säuren Reaktion zu schwer- löslichen Fettsäuren Ablagerung auf Gewebefaser

Bleichmittel Funktion: Einsatz von Natriumperborat Oxidative Zerstörung des Schmutzes Keimtötende Wirkung Ersatz für Rasenbleiche Einsatz von Natriumperborat Bei 60°C optimal aktiv  bei geringeren Temperaturen Zusatz von Tetraethylendiamin (Bleichaktivator)

Versuch 4: Nachweis der Bleichwirkung 2.2 Bleichmittel Versuch 4: Nachweis der Bleichwirkung 1) Bei Temperaturen > 60°C

2) Bei Temperaturen < 60°C 2.2 Bleichmittel 2) Bei Temperaturen < 60°C

2.2 Bleichmittel

Enzyme 2.3 Enzyme Enzyme: hochmolekulare Eiweißverbindungen Proteasen: Spaltung von Eiweißmolekülen in lösliche Bruchstücke Amylasen: Spaltung von Stärkemolekülen in Zweifachzucker Maltose Cellulasen: Spaltung von Cellulose in Cellobiose Lipasen: Entfernung von Fetten und Ölen bei Temperaturen um 20°C

Funktion in Waschmitteln 2.3 Enzyme Funktion in Waschmitteln Enzymatisch katalysierte Zersetzung des Faserschmutzes

Versuch 5: Nachweis der Proteasewirkung mittels Gelatine 2.3 Enzyme Versuch 5: Nachweis der Proteasewirkung mittels Gelatine Subtilisin Stabilitätsoptimum bei 60°C pH-Optimum zwischen pH 10-11 Stabilisierung durch Ca2+ Ionen Geringe Selektivität Aktives Zentrum

Mechanismus der enzymatischen Katalyse 2.3 Enzyme Mechanismus der enzymatischen Katalyse

2.3 Enzyme

2.3 Enzyme

Demonstration 3: Wirkungsweise von Cellulase in Waschmitteln 2.3 Enzyme Demonstration 3: Wirkungsweise von Cellulase in Waschmitteln

Ionenaustauscher Funktion: Entfernung der Härte Früher: Natriumcarbonat, Penta- natriumtriphosphat Nachteil: Kalkablagerungen, Eutrophierung Heute: Zeolithe und Cobuilder (halten härtebildende Ionen in Lösung)

Optische Aufheller Fasern absorbieren bevorzugt blaues Licht Gelbstich in weißen Textilfasern Früher: Zugabe von blauen Farbstoffen Heute: Zugabe von Fluoreszenzfarb- stoffen

Demonstration 4: Optische Aufheller

3. Der Waschvorgang

Versuch 6: Schmutzablösende Wirkung von Tensiden 3. Der Waschvorgang Versuch 6: Schmutzablösende Wirkung von Tensiden Schmutzart Beispiel Pigmente Staub, Asche, Ruß Fette/Öle/Mineralöle Hautfett, Kosmetika Wasserlösliche Stoffe Salze, Urin, Schweiß Eiweißhaltige Stoffe Blut, Kakao, Milch Farbstoffhaltige Stoffe Obst, Rotwein, Tee, Kaffee

3. Der Waschvorgang 1) Benetzung 2) Verminderung der Schmutz- anhaftung 3) Ablösen des Schmutzes von der Faser 4) Halten des Schmutzes in der Lösung

 Chemie hat etwas mit dem eigenen Leben zu tun 4. Schulrelevanz Anwendungsbezug  Chemie hat etwas mit dem eigenen Leben zu tun Waschmittel im Lehrplan Wahlthema angewandte Chemie Grenzflächenaktive Substanzen Wahlthema Komplexchemie Bedeutung & Verwendung von Komplexverbindungen

Ende

ZUSATZMATERIAL

Asparaginsäure Serin Histidin

2.1 Tenside Schaumbildung Zusatzmaterial

Versuch 4: Warum man Seife nicht zum Wäsche waschen nutzt 2.1 Tenside Zusatzmaterial Versuch 4: Warum man Seife nicht zum Wäsche waschen nutzt 1) Der pH-Wert

2) Bildung schwerlöslicher Fettsäuren 2.1 Tenside Zusatzmaterial 2) Bildung schwerlöslicher Fettsäuren 3) Bildung von Kalkseifen

Warum man Seife nicht zum Wäsche waschen nutzt 2.1 Tenside Warum man Seife nicht zum Wäsche waschen nutzt 1) Der pH-Wert 2) Bildung schwerlöslicher Fettsäuren 3) Bildung von Kalkseifen

3. Der Waschvorgang

1. Geschichte des Waschens Industrielle Her-stellung von Seife

Versuch 7: Wirkungsweise von Zeolith A 2.4 Ionenaustauscher Versuch 7: Wirkungsweise von Zeolith A

2.3 Enzyme Proteasen Funktion: Spaltung von Eiweißmolekülen in lösliche Bruchstücke  Bessere Loslösung von Textilfaser mit Tensiden

2.3 Enzyme Amylasen Funktion: Spaltung von Stärkemolekülen in Zweifachzucker Maltose Verbesserte Waschergebnisse gegenüber kohlenhydrathaltigen Anschmutzungen Nudeln, Reis, Bratensauce, Pudding Synergien zwischen Amylasen und Proteasen Amylase baut Stärke an Oberfläche des Flecks ab, Protease kommt besser an Eiweiß heran

Cellulasen Funktion: Spaltung von Cellulose in Cellobiose 2.3 Enzyme Cellulasen Funktion: Spaltung von Cellulose in Cellobiose Abbau von Mikrofibrillen Glatte Oberfläche, frische Farbe, weiches Gewebe Freisetzung feiner Schmutzpartikel Tenside können Anschmutzungen entfernen Einsatz in Colorwaschmitteln

Demonstration 3: Wirkungsweise von Cellulase in Waschmitteln 2.3 Enzyme Demonstration 3: Wirkungsweise von Cellulase in Waschmitteln

2.3 Enzyme Lipasen Funktion: Entfernung von Fetten und Ölen bei Temperaturen um 20°C Oberhalb dieser Temperaturen Tenside ausreichend Kombination von Tensiden mit Lipasen erhöht Waschwirkung Spaltung der Fettmoleküle zwischen Glycerinmolekülrest und Fettsäure- molekülresten

2) Verminderung der Schmutzanhaftung 3. Der Waschvorgang Benetzung - Erniedrigung der Grenzflächenspannung 2) Verminderung der Schmutzanhaftung - Elektrostatische Abstoßung zwischen Schmutz und Faser - Umnetzung

3) Ablösen des Schmutzes von der Faser 3. Der Waschvorgang 3) Ablösen des Schmutzes von der Faser - vollst. Umnetzung durch mechanische Bewegung 4) Halten des Schmutzes in der Lösung

3. Der Waschvorgang Waschkreis