Soziale Identität, kulturelle Distinktion und Gewalt in Jugendcliquen Am Beispiel jugendlicher Fussballfans in Babelsberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teamname Ausbildungsgruppe
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Barrieren und Optionen von Wissens(ver)teilung Qualitative Analyse des Wissensaustauschs in einer Wiener Bildungsinstitution Master Thesis von Ruth Gutermann.
Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Mathematik und Allgemeinbildung
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
ASKÖ-FIT-Neu Jedem Verein/Gemeinde seine/ihre gesunde FIT-Abteilung gefördert durch:
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Präsentation des Seminararbeitsthemas
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen Organisation der Daten Beschriftung und Kennzeichnung der Daten Layout.
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Was ist qualitative Forschung?
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Institut für Freiraumentwicklung Universität Hannover Dr. Annette Harth IF Gebrauchswert und Nutzungsfreundlichkeit – Gender-Kriterien für öffentliche.
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
? Warum eigentlich Reli ???.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Erörterungen RS 01/13.
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Nation Im Verständnis der Kulturwissenschaften „imagined communities“ (Löfgren, Anderson), d.h. gesellschaftliche Konstruktionen, die z.B. im Prozess des.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Die Struktur von Untersuchungen
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Die Fußballfans Ein Projekt des Sport Leistungskurses der H-11 des Nikolaus-von-Kues Gymnasiums.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Einführung in die Metallbindung
Elternabend Donnerstag,
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Jenny Lehmann, Juliane Wedler, Alena Stock
JL – Training & Beratung
Konfliktlösung durch Konfrontation
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Hinweise zur Gesprächsführung
Autoritarismus als generelle Gruppenprozesse.  Persönlichkeitsmerkmal von Adorno und Kollegen 1950 vorgeschlagen zur Erklärung von konservative Ideologien.
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Theorien der Organisationsentwicklung
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Theologie der Verbände
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Kooperatives Lernen.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
 Präsentation transkript:

Soziale Identität, kulturelle Distinktion und Gewalt in Jugendcliquen Am Beispiel jugendlicher Fussballfans in Babelsberg

Übersicht 1 Vorstellung des Textes 2 Beispiel: Ultràs Babelsberg 3 Kritikpunkte und Thesen 4 Literatur

Art des Textes Text ist in einer Festschrift anlässlich des 65. Geburtstages Friedhelm Neidhardts erschienen Zusammenfassung einer qualitativen Studie

Zentrale Fragestellung Besteht ein Zusammenhang zwischen der Bildung von adoleszenten Peergroups und der Ausübung von Gewalt?

Hypothese Gewalt und Gewaltdrohung sind spezifische Distinktionsstrategien, deren Rationalität sich aus den jeweiligen lebensweltlichen Kontexten der Jugendlichen entspringt.

Theoretische Ausgangspunkte Theorie sozialer Identität nach Tajfel und Turner Habitustheorie Pierre Bourdieus Soziale Gruppe als Ort der Erzeugung von Emotionen

Kontrastschärfe der Abgrenzung Eher dichotom  eher plural („schwarz-weiß Sicht“) („Grautöne“)

Generalisierung des Gesltungsanspruches verabsolutiert  situativ

Typen der Abgrenzung „Distanz halten“: räumliche Abgrenzung, Vermeidung von Kontakten „Rivalität“: Abgrenzung gegenüber ähnlich gelagerten Gruppen, stilistische Abgrenzung, Abwertung von Mitläufern und „Möchtegerns“ „Feindschaft“: offene Konfrontation, teilweise gewalttätige Auseinandersetzung

Gruppenprozesse und Abgrenzungsverhalten „Homogenisierung“: Prozess der Angleichung innerhalb der Gruppen; je klarer die eigene Selbstdefinition um so schärfer die Abgrenzung nach aussen „Reduzierung der Aussenbeziehungen“: bei einigen Gruppen reduzieren sich die Aussenbeziehungen auf ein Minimum; je geringer die Aussenkontakte, umso wichtiger das positive Bild der eigenen Gruppe

Beispiel: Ultràs Babelsberg Aufklebermotiv, 2004

Charakteristiken der Gruppe 35 – 40 Mitglieder Alter: 16 – 28 Jahre Heterogene soziale Zusammensetzung (Schüler, Azubis, Studierende, Arbeiter, Erwerbslose) Überwiegend männlich (2 junge Frauen) Diverse individuelle Stile (HipHopper, Punks, Autonome, Skinheads, Mods)

Kurze Geschichte der Gruppe 95 / 96: erster Fanclub FC Munke (benannt nach Potsdamer Arbeiterviertel) 99 / 00: Gründung des „Filmstadt Inferno `99“ als Zusammenschluss mehrer kleiner Fangruppen Seit dem Konsolidierung der Gruppe und Herausbildung einer bestimmten kollektiven Identität

Kollektive Identität der Babelsberger Ultràs Definiert sich nicht über ein zentrales Merkmal Mindestens drei zentrale identitäre Bezugspunkte, die sich gegenseitig beeinflussen kollektive Identität der Babelsberger Ultràs ist hybrid (patch-work-identity)

Weltanschauung / Ideologie Antifaschistisch Antirassistisch Antisexistisch Logos der Babelsberger Ultràs

Fussballfan-Sein Insbesondere die Selbstdefinition als Ultràs Abgrenzung zu „Kutten“ und „Kommerzfans“ Kreative und intensive Unterstützung des Vereins

Fussballfan - Sein

Abgrenzung zu „Kutten“ als Thema eines Aufklebers

Babelsberger – Sein / lokale Identität Bezug auf den Stadtteil in dem der Verein beheimatet ist Bezug auch auf den Status Babelsberges als „alternativem Kiez“ Verständnis Babelsberges als eigene „Homezone“, keine Akzeptanz von rechten Jugendlichen im Kiez

Kennzeichnung der Raumes Sprühschablonenmotive in Babelsberg

Sprache „Noi siamo la curva nord!“ „Döner, Falafel – wir kommen von der Havel!“ „Knieht nieder ihr Bauern, die Babelsberger sind da.“

Zusammenfassung Die kollektive Identität der Babelsberger Ultràs setzt sich verschiedenen Komponenten zusammen, welche an und für sich in keinem offensichtlichen Zusammenhang stehen.

Zusammenfassung Das zentrale Distinktionsmerkmal besteht gerade der Verbindung dieser Komponenten (linke Ideologie, Ultrà-Sein, lokale Identität, individuelle subkulturelle Stile).

Zusammenfassung Links - Sein Babelsberger - Sein Fussballfan - Sein Ultrà

Zusammenfassung Je nach Identitätsmerkmal lässt sich eine spezifische Form der Aushandlung / Entstehung innerhalb der Gruppe ausmachen. Ein allgemeines, gleichbleibendes Schema ist dabei nicht erkennbar.

Zusammenfassung Je nach Merkmal handelt es sich um Kombinationen von generalisierten, dichotomen, situativen und eher spezialisierten Abgrenzungsmustern – abhängig von der jeweiligen Referenzgruppe.

Fragen / Kritikpunkte Lassen sich Jugendgruppen heute noch in ausreichendem Maße durch subkulturelle Stile beschreiben / einordnen? Besteht nicht viel mehr ein Merkmal gerade auch in gruppeninterner Pluralität?

Fragen / Kritikpunkte Die Studie behandelt die unterschiedlichen Jugendgruppen relativ undifferenziert. Können „Anarchoveganer“ und „rechte Skinheads“ wirklich gleichgesetzt werden? Oder werden hier relevante Unterschiede unzulässigerweise ausgeklammert?

Fragen / Kritikpunkte Lassen sich die schematischen Abgrenzungsmuster auf die Babelsberger Ultràs anwenden?