Zeremoniell am Hof Ludwigs XIV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
All die Fülle ist in dir, o Herr, und alle Schönheit kommt von dir,
Advertisements

Jesus – die Quelle allen Lebens
I. Das geschaffene Leben aus Gott
Übernatürliche Stärkung
Ein Rundgang durch Schloss Versailles
Schloss Versailles ein virtueller Rundgang.
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Ein Versprechen ist ein Versprechen von Erna Johnson
Konfirmanden und TheaterKids Wachenbuchen spielen
Jetzt ist es wieder höchste Zeit
EINFÜHRUNG Gott verspricht, uns zu leiten
Symbiose (von griech. Wörtern ´zusammen` sowie ´Leben`) bezeichnet in Europa die Vergesellschaftung von Individuen unterschiedlicher Arten, die für beide.
DURCHDRINGE DAS LEBEN. Manuelle Übergänge, langsam DAS EVANGELIUM
Maria Theresia 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 in Wien.
Tauschen wir doch folgendermaßen: Setzen wir doch ältere Menschen in die Gefängnisse und die Verbrecher in die Heime für ältere Menschen.
Mittagessen mit dem lieben Gott …
Wiederholungsspiel: Nominativ, Akkusativ, Dativ
Jesus Christus – Geburt & Dreikönige
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen
Der weise alte Mann Klick Start..
1. Der Planet Erde ist Gottes Schöpfung
Momo`s Engelreigen zur Adventszeit
Logisches !!!.
Von Frauen für Frauen (die Männer dürfen‘s auch lesen, aber verstehen werden sie‘s wahrscheinlich nicht…)
Dein Licht kommt Chrischona Affoltern am Albis.
Gelassen in der Souveränität Gottes leben
Kinder machen.
Die Berufung der Gemeinde Teil 2
Offenbarung 4 1 Danach sah ich, und siehe, eine Tür war aufgetan im Himmel, und die erste Stimme, die ich mit mir hatte reden hören wie eine Posaune, die.
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Das Volk, das im Dunkeln lebt,
Gruppenmitglieder: Fächer: Nina Deutsch IT Lena BK Selen Alessa.
Buddhismus  Der Buddhismus entstand im 5. Jahrhundert v.Chr. im Nordosten Indiens. Von dort breitete er sich in ganz Asien aus und wird heute von Menschen.
Die Verwandlung – Franz Kafka
Lebst du mit oder ohne Gott?
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Charlotte Pfeffer.
Der Heilige Geist Wie wird der Heilige Geist oft dargestellt?
Gott wird Mensch, für deine ewige Rettung
..
Frankreich: Ein Königreich entsteht
LICHT - BLICKE - hoffnungsvolle Gedanken zum Leben.
..
..
..
Weise Worte.
Warum ich meine Sekretärin gefeuert habe...
Wege Wege sind da um gegangen zu werden,
..
Predigtreihe: Nebenrollen in der Apostelgeschichte Kaum bekannt und trotzdem nicht bedeutungslos.
Dem Schicksal ausgeliefert Reihe: In einer ungerechten Welt leben (1/4) am Beispiel der Königin Esther Esther 1-2.
Kleidung des Absolutismus
Frohe Weihnachten! deutsch. Die Geburt von Jesus Lukas 1+2 deutsch 26 Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in.
Aus aktuellem Anlass! Aus aktuellem Anlass!: 08. Mai 2015: Dankbarkeit verändert und motiviert!
Marie Antoinette *2. November 1755 †16. Oktober 1793 Von; Anna Rowold.
Gott aber beweist seine Liebe zu uns … (Römer 5,8) Im Anfang schuf Gott1 die Himmel und die Erde. Die Erde aber war wüst und leer, und es lag Finsternis.
Und es begab sich... Die Weihnachtsgeschichte erzählt mit Krippenbildern des Essener Weihnachtsmarktes 2005 von Otto K.-H. A u r i n.
Gelobet seist du, Jesus Christ, dass du Mensch geboren bist, von einer Jungfrau, das ist wahr, des freuet sich der Engel Schar.
Voltaire (François Marie Arouet) * Paris † Ferney - Voltaire Einflussreicher Autor und Wegbereiter der Revolution.
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
Elisabeth König Viele Bekannte.
Der Absolutismus in Frankreich
Der märchen könig öäklk
Warum ich meine Sekretärin feuerte!
5 Generationen auf dem Sofa
Warum ich meine Sekretärin feuerte!
 Präsentation transkript:

Zeremoniell am Hof Ludwigs XIV

Versailles - 1. Stock - Kapelle a Vestibül Großes Appartement b   Salon des Überflusses c   Salon der Venus d   Salon der Diana e   Salon des Mars f   Salon des Merkur g   Salon des Apollo Appartement der Königin h   Schlafzimmer der Königin k   Salon des Noble de la Reine m  Antichambre du Grand Couvert n   Saal der Garde der Königin Versailles - 1. Stock -

Appartement des Königs 1    Gardesaal 2    Erstes Vorzimmer 3    Zweites Vorzimmer 4    Prunkschlafzimmer 5    Grand Cabinet du Roi Privates Appartement des Königs 6    Schlafzimmer 7    Uhrenkabinett 8    Vorzimmer der Hunde 9    Kleines Speisezimmer 10  Eckzimmer 11  Hinteres Kabinett 12  Goldenes Kabinett 13  Bibliothek 14  Porzellansalon 15  Spielsalon Privates Appartement der Königin 16  Goldenes Kabinett 17  Bibliothek 18  Méridienne-Zimmer 19  Großes Kabinett Versailles - 1. Stock -

Tagesablauf 08.00 Uhr: Der 1. Diener und der 1. Arzt kommen ins königliche Zimmer. 08.15 Uhr: erscheinen einige Privilegierte -> König betet 08.30 Uhr: - Der Barbier rasiert den König, -          König wird angezogen und frühstückt -          König betet und gibt Anweisungen für den Tag 10.00 Uhr: Spaziergang und geht auf die Jagd 12.00 Uhr : König isst zu Mittag. Mittagessen: Ca.15Uhr: trifft er sich mit seinen Ratgebern -> Unterhaltung über Ereignisse im Königreich 22.00 Uhr: isst zu Abend+zieht sich in seine Räume zurrück(spricht mit Familie/Billard/ 3x pro Woche Konzerte/ Komödien) Ca. 23.30 Uhr: „se coucher“ Tagesablauf immer der selbe (außer: Ausnahmen!), aber: immer nach strengster Etikette!

"Se Lever": 6 verschiede Gruppen 1. 2. 3. 4. 5. 6. „entrée familière“: legitime Söhne & Enkel + Ärzte usw. „grande entrée“: „grands officiers de la chambre et de la garderobe“ usw. „première entrée“: Vorleser des Königs usw. „entrée de la chambre“: Minister & Staatssekretäre usw. „entrée“: Adel, der Zugangserlaubnis des Königs hatte „ entrée des surintendants des bâtiments“: illegitime Söhne & Schwiegersöhne usw. 2. 3. 4. 5. 6.

sein Bett steht der aufgehenden Sonne gegenüber !!! Info: sein Bett steht der aufgehenden Sonne gegenüber !!! Besucher müssen sich verbeugen = Symbol der Monarchie von Gottes Gnaden

Details: - das königliche Prunkbett mit Himmel und Vorhängen steht auf einem Podest, hinter einer vergoldeten Balustrade. Schlafzimmer der Frau: Geburt von 19 Prinzen und Prinzessinnen; viele anwesend: -> königliche Geburten in Frankreich öffentliches Ereignis

"L'état, c'est moi!" bedeutenster Ausspruch der König beherrschte den Staat nicht nur, er „machte“ ihn wurde als Gott Vater gesehen -> glanzvolle Präsentation des Sonnenkönigtums = Symbol der auf den Herrscher bezogenen Hofkultur des " Grand Siècles!

Maria Theresia -> - am franz. Hof -> frivole Leichtigkeit Gegensatz: steifes und altmodisches spanisches Hofzeremoniell -> Maria Theresia von Spanien (eine Ehefrau) musste sich daran gewöhnen trotz zahlreicher Affären vergaß der König nicht, regelmäßig seinen ehelichen Pflichten nachzukommen -> verbringt jede Nacht ein Viertelstündchen im Ehebett im Gegensatz zu den Favoritinnen des Königs spielte die Königin keine bedeutende Rolle am Hof !!! -> 6 Kinder erblickten das Licht der Welt

Schlagzeile: „Bevorzugte er etwa Marie Antoinette???“ - Ludwig XIV schenkte ihr den „Petit Trianon“ dort zog sie sich gerne zurück um geschützt vor den Intrigen des Hofes und ohne das strenge Protokoll leben zu können - er fügt ein kleines Dorf hinzu (Le Hameau) Illusion der Teilhabe am einfachen, natürlichen Leben „Zurück zur Natur“ war großer Trend!!!

Le Petit Trianon

Le Hameau

Marie Louise von Orleans Nichte: Marie Louise von Orleans Ludwig : „Personen wie Sie gehören dem Staate.“ -> verdeutlichte damit, dass sie kein Mitspracherecht bei ihrer Hochzeit hatte -> wird gegen ihren Willen mit dem geistig- und körperlich behinderten König von Spanien verheiratet! -> zerbricht dabei am strengen spanischen Hofzeremoniell

Allgemeines: Alle Verwandten und Adeligen lebten am Hof von Versailles -> „Maisons Royales“ AM HOF: Wohnräume der Bediensteten = Grenze zwischen Normalbevölkerung und Adel

Aufgabenbereiche der Bediensteten Officier d‘office: Kontrolle: - des Tischgedecks sowie - dass das Silberbesteck nicht entwendet wird! Kammerdiener: - weckt König gewöhnlich um 8Uhr Officier de la chambre: - öffnet die Türen für die nächste „Entrée“ Maître de la garderobe: - zieht dem König das Nachthemd aus - Hilfe beim Anziehen der Schuhe, Rock und Degen Almosenier: - betet für König Ludwig

ADEL ABER: - ständige Verfügung über eine Menschenschicht, deren - Zu Bediensteten in ständiger räumlicher Nähe strengste soziale Distanz ABER: - ständige Verfügung über eine Menschenschicht, deren Gedanken ihnen völlig gleichgültig sind z.B.: unbekümmert beim An- und Auskleiden, Baden oder bei anderen intimen Verrichtungen

Luxus als Ehrenpflicht Viele Feiern v.a. in der Zeit zwischen Mariälichtmeß + Aschermittwoch (ununterbrochen!) -> Maskenbälle -> Komödien -> Konzerte -> Ballet

Ludwig führt einen Tanz ein... ...Menuett: französischer Paar-Tanz in mäßig schnellem Dreiertakt. Von Versailles aus verbreitete es sich über ganz Europa galante Posen zierliche Verbeugungen kleine abgemessene Schritte Damen und Herren waren durch das steife Hofzeremoniell eingezwängt Dürfen sich nur langsam und äußerst würdig bewegen, wegen ihren starren Hoftrachten und den weißgepuderten, ewig staubenden Perücken ->Tanz = Höflichkeitsform   repräsentatives Hofzeremoniell symbolisiert den Abstand zwischen Volk und Souverän

Ludwig XIV und sein Schloss

Schloss...

...Versailles

  http://www.ab5zig.at/lesestoff/gschichten/gschichten.barock.htm http://www.foodnews.ch/allerlei/30_kultur/Kunstlex_Barock.html http://www.muzine.net/pw/werkgymnasium/Clemens_Jens/Hauptseite.htm http://www.nrw2000.de/absolutismus/absolutismus.htm http://musik-im-seelsorgebereich.de/studienreise.htm http://www.buchinformationen.de/rezension.php?id=447 http://www.netzwelt.de/lexikon/Maria_von_Spanien.html http://thomas.gransow.bei.t-online.de/Versailles.htm Quellen:

...Jan Gsell und Sabine Zakel Eine Präsentation von ... ...Jan Gsell und Sabine Zakel