IV Universität Hamburg Interessenvertretung der Studierenden im Kontaktstudium für ältere Erwachsene Allgemein Hintergrund: Fortbildungsauftrag der Uni.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin
Advertisements

Zusammensetzung und Organisation
Tätigkeitsbericht der Sprechergruppe DiAG A
Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Tagesordnung 1. Begrüßung
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
Wahlfach Medizin I: Praxisorientierte Gesundheitsversorgung von Migranten Evaluationsergebnisse aus dem Sommersemester 2009 Niels-Jens Albrecht, Christopher.
Arbeitskreis Verfasste Studierendenschaft
Inhalt Willkommen an der Universität Ulm Infopräsentation für die neuen Studenten im Rahmen der Erstsemestereinführung Fachschaft Elektrotechnik |
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
BWL Bachelor, WS 07/08 Studienprojekt 1
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
Fortbildung für Wahlvorstände
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
Executive Master of Insurance
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Betriebsratswahl Ein Betriebsrat für … Ihr Logo… Willkommen zur
Viele Wege führen zur Promotion
Das Studienkonzept des AK Zukunft
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Demokratie braucht Dich! Der Vorarlberger Landtag.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Vollversammlung 28. Oktober 2013 Studierendenschaft der Andrássy Universität.
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Wahlordnung der Mitarbeiterseite
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Erhebung und Verwendung von Studienbeiträgen an der Universität Göttingen Vizepräsident Markus Hoppe 19. Januar 2007.
Gremienwahlen Was wird gewählt?  Fakulätsräte  Senat.
Der Deutsche Braumeister- und Malzmeister- Bund stellt sich vor
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Gruppenzugehörigkeit
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Fragebogen Auswertung Frage 5
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Kinder- und Jugendring Swisttal e.V.
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Folie 1 CHE Ranking 2016 – Informationen für Studierende CHE – was ist das?
BERATUNGSAUSBILDUNG INFOVERANSTALTUNG BERATUNGSAUSBILDUNG 9. NOVEMBER 2015 KOSTENLOSE JURISTISCHE BERATUNG FÜR FLÜCHTLINGE.
Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten in Deutschland e.V. gegr Dr. Silvia Mara Corso 5. Berufspolitisches Seminar.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Willkommen an der HTW Dresden! Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!
1 Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)
… mit dem Abitur einen eigenen Weg gestalten … Studienberatung am Salvatorkolleg
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Hochschulwahlen an der JLU
 Präsentation transkript:

IV Universität Hamburg Interessenvertretung der Studierenden im Kontaktstudium für ältere Erwachsene Allgemein Hintergrund: Fortbildungsauftrag der Uni (Hochschulgesetz, Leitbild) Angebot seit dem Wintersemester 1993/94 Zwei Säulen des Angebots: –Normale“ Universitätsveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) mit den ausbildenden Studierenden –Veranstaltungen (Vorl., Sem., Studienreisen, zertif. viersem. Kontaktst. Kunstgeschichte, Regionalgeschichte) ausschließl. für Kontaktstudierende –Gedrucktes Programm für jedes Semester –Beispiel Sommersemester 2010: insgesamt 200 Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare) in allen universitären Fachbereichen –daneben: Möglichkeit, ebenso viele „nicht abgedruckte“ Seminare nach Rücksprache mit den jeweiligen Dozenten zu besuchen keine Zugangsvoraussetzungen Besuch beliebig vieler Vorlesungen Nutzung der Staats- und Universitätsbibliothek und sonstiger Bibliotheken Semestergebühr in Höhe von 110 € Durchschnittliche Teilnehmerzahlen –Sommersemester –Wintersemester Semesterauftaktveranstaltung mit dem für Fortbildung zuständigen Uni- Vizepräsidenten Organisation des Kontaktstudiums durch die Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) der Universität Hamburg

IV Universität Hamburg Interessenvertretung der Studierenden im Kontaktstudium für ältere Erwachsene Selbstverwaltung Grundlage der Selbstverwaltung: Grundordnung der Universität Hamburg vom , veröffentlicht am Auszug § 2 Mitglieder und Angehörige der Universität (1) Mitglieder der Universität mit aktivem und passivem Wahlrecht sind: 1. die in der Universität hauptberuflich Beschäftigten … 2. Professorinnen und Professoren, … 3. … 4. die immatrikulierten Studierenden … (2) Mitglieder der Universität ohne aktives und passives Wahlrecht (Angehörige) sind, … 1. die entpflichteten oder in den Ruhestand getretenen Professorinnen und Professoren, 2. – 7. … 8. die Lehrbeauftragten, … 10. Weiterbildungsstudierende und Studierende im Kontaktstudium, 11. die Ehrensenatorinnen und Ehrensenatoren, 12. – 14. … § 3 Rechte und Pflichten der Mitglieder, Rücktritt (1) – (3) … (4) Weiterbildungsstudierende und Studierende im Kontaktstudium sind berechtigt, an der Selbstverwaltung ihrer Studiengänge mitzuwirken. (5) – (7) …

IV Universität Hamburg Interessenvertretung der Studierenden im Kontaktstudium für ältere Erwachsene Ordnung für die Interessenvertretung (1) vom Akademischen Senat am beschlossen Inhalt –Präambel –§ 1 Kontaktstudierende –§ 2 Mitwirkung an der Selbstverwaltung –§ 3 Vollversammlung –§ 4 Sprecherrat –§ 5 Zusammensetzung des Sprecherrates –§ 6 Beisitzer, kooptierte Mitglieder, Erweiterter Sprecherrat –§ 7 Wahl der Sprecherrates und der Beisitzer –§ 8 Gegenseitige Informationspflicht –§ 9 Ehrenamt und Unterstützung durch die AWW –§ 10 Änderungen dieser Ordnung –§ 11 Inkrafttreten

IV Universität Hamburg Interessenvertretung der Studierenden im Kontaktstudium für ältere Erwachsene Ordnung für die Interessenvertretung (2) Informationspflichten von Universität und Interessenvertretung –Gegenseitige Informationspflicht (§ 8 Ordn.) –Über Beschlüsse des Sprecherrates ist das Präsidium über die Leitung der AWW zu informieren. –Über wesentliche Entwicklungen und Beschlüsse der Universität, die das Kontaktstudium betreffen, informiert das Präsidium den Sprecherrat über die Leitung der AWW. Praxis –Übersendung der jeweiligen Niederschriften über die Sitzungen des Erweiterten Sprecherrates an die Leitung der AWW –Fallweise Information des Sprecherrats durch die Leitung der AWW –Wunsch nach regelmäßigem Informationsaustausch zwischen Sprecherrat und Leitung der AWW

IV Universität Hamburg Interessenvertretung der Studierenden im Kontaktstudium für ältere Erwachsene Organe der Interessenvertretung Laut Ordnung –Vollversammlung Alle Kontaktstudierenden eines Semesters bilden die Vollversammlung (§ 3 (1) S. 1 Ordn.) –Dreiköpfiger Sprecherrat, durch bis zu sechs Beisitzer_innen ergänzt zum Erweiterten Sprecherrat (§§ 5 und 6 Ordn.) Gewählt werden drei Sprecher_innen und drei Beisitzer_innen durch Briefwahl/Personenwahl für zwei Jahre: bis zum des übernächsten Jahres (§ 7 (9) Ordnung) Der Sprecherrat kann bis zu drei Beisitzer_innen in den Erweiterten Sprecherrat kooptieren Praxis –Wahl des dreiköpfigen Wahlvorstandes in der Vollversammlung SoSe 2009: –Anmeldung zur Kandidatur für die drei Sprecher_innen und die drei Beisitzer_innen: spätestens bis zum beim Wahlvorstand –Briefwahl der drei Sprecher_innen und der drei Beisitzer_innen im Zeitraum vom bis –Amtsperiode des gewählten Sprecherrats und der Beisitzer_innen: bis –Sprecherrat: Wolfgang Poppelbaum (Erster Spr.), Dr. Karl-Heinz Höfken, Gabriele Wesemann –Beisitzer_innen: Christine Birgfeld, Günther Pätzke, Ingrid-H. Verch, Margit Ricarda Rolf (koopt.)

IV Universität Hamburg Interessenvertretung der Studierenden im Kontaktstudium für ältere Erwachsene Aufgaben der Vollversammlung Laut Ordnung –Beratung grundsätzlicher Belange des Kontaktstudiums –Entgegennahme des Tätigkeitsberichts des Sprecherrats –Wahl eines Wahlvorstands für die Wahl der drei Sprecher_innen und von drei Beisitzer_innen Praxis –Einladung zur Vollversammlung auf der Semesterauftakttagung, durch Schwarze Bretter und über Mail –Durchführung einer Vollversammlung pro Semester –Neben der normalen Tagesordnung Vortrag über ein Hamburger kulturelles Thema (z. B. Vorstellung der Hamburger Museen) –Ca. 40 bis 60 Teilnehmer_innen –Fragen und Wünsche zum Veranstaltungsangebot, zur Raumsituation, zur Information bei kurzfristig ausgefallenen Veranstaltungen

IV Universität Hamburg Interessenvertretung der Studierenden im Kontaktstudium für ältere Erwachsene Aufgaben des Sprecherrats Vertretung der Belange der Kontaktstudierenden gegenüber der –Universität, insbesondere der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) –Behörde für Wissenschaft und Forschung –Öffentlichkeit –Praxis Häufige Gespräche mit der AWW Jahresgespräch mit dem/der Uni-Präsidenten/in und dem zuständigen Vizepräsidenten Fallweise Veröffentlichungen in der Tagespresse Wahrnehmung der Interessen der Kontaktstudierenden bezüglich –der Studienbedingungen –der Zulassung und Entgelte –einem umfassenden Veranstaltungsangebot, Aufgreifen der entsprechenden Wünsche der Kontaktstudierenden –Praxis die genannten Stichworte sind die Themen der Gespräche mit der AWW und dem Uni-Präsidium der Sprecherrat schlägt Themen für das Veranstaltungsangebot vor Befragung der Kontaktstudierenden, Auswertung durch Sprecherrat Auswertung der statistischen Unterlagen der AWW zu den von den Kontaktstudierenden belegten Veranstaltungen