Weitere Lernhilfen im Internet...

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Advertisements

(Harmonische) Schwingungen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Die Beschreibung von Bewegungen
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Tacoma Bridge
Harmonische Schwingung
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Spannkraft und Spannenergie
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
5. Speicherelemente für mechanische Energie
Das Keplerproblem (Teil 3)
Die Kräfte sind bekannt
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Energieformen und Energiequellen
Der waagrechte Wurf.
Einführung in die Physik für LAK
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie.
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Arbeit, Energie.
Wärmelehre Die Temperatur.
Gewicht und Masse und Kraft
Drehmoment und Hebelgesetz
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Feldstärken und Ladungen
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Impuls und Impulserhaltung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Unterrichtsstunde PHysik
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Unterrichtsmaterialien
Energie gibt es nicht alleine!
Leistung und Energie Lernziele:
Wärme- und Strömungstechnik II
Experiments Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.
Die Physikalischen Gesetze des Isaac Newton
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Thermische Energie und Wärme
Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.
 Präsentation transkript:

Weitere Lernhilfen im Internet... http://www.physik-multimedial.de http://www.physik.uni-bonn.de/lehrmittel/Clixx ...und aus der Bibliothek Feynman, Vorlesungen über Physik, Band I („Plaudereien über Physik“, anschaulich UND mathematisch zugleich)

Kapitel 3: Erhaltungssätze 3.1 Arbeit und Energie

Was sind Arbeit und Energie ? Physikalische Definition für konstante Kraft: Einheit: Joule 1J=1Nm=1kgm2/s2

Das Verhältnis zwischen Arbeit und Geschwindigkeit (konstante Kraft) Die Größe wird als kinetische Energie bezeichnet. Sie stecken Arbeit in das System hinein und erhalten kinetische Energie dafür ! Was ändert sich, wenn die Kraft nicht mehr konstant ist ?

Verallgemeinerung zur beliebigen Bewegung in 1 Dimension: Fx Kraft Identischer „Trick“ wie bei der Berechnung der zurückgeleg- ten Streck bei gegebener be- liebiger Geschwindigkeit: Approximiere die Fläche unter der Kurve beliebig gut durch Einteilung in Streifen mit konstanter Kraft. x Verallgemeinerung auf n Dimensionen

k m Arbeit wird nicht immer sofort in kinetische Energie umge- wandelt, sondern kann auch als potentielle Energie gespeichert werden ! potentielle Energie im (nahezu konstanten) Schwerefeld der Erde -mg m k potentielle Energie der gespannten Feder -kx

Führt jede Art von Arbeit zu potentieller Energie ? „intuitive reductio ad absurdum“: Konstruiere Katastrophe B Wenn auf unterschiedlichen Wegen zwischen denselben Punkten unterschied-liche Arbeit verrichtet wird, ist die potentielle Energie nicht eindeutig definierbar. z.B. Strudel, Schlitten von der Talstation zum Gipfel über Sand bzw. über Schnee ziehen. A Wegunabhängige Kräfte heißen konservativ, andere dissipativ. Das kann man auch damit testen, daß für eine konservative Kraft auf keinem geschlossenen Weg Arbeit verrichtet werden darf. (Nebenbemerkung: es gibt ein mathematisches Kriterium, um das für eine gegebene Kraft zu testen).

Die Summe aus kinetischer und potentieller Energie heißt mechanische Gesamtenergie. Sie ist konstant, wenn die Gesamtarbeit aller äußeren und inneren Kräfte null ist. (Erhaltung der mechanischen Energie) Beispiele... (gute und weniger gute...) Für ein endliches System ist die Änderung seiner Energie durch die Differenz zwischen der zugeführten und der abgegebenen Energie gegeben ! Die Gesamtenergie des Universums ist konstant. Energie kann von einer Form in eine andere umgewandelt und von einem Ort zum anderen übertragen, aber nie erzeugt oder vernichtet werden.

Systemabhängigkeit erfordert oft Nachdenken ! Z.B. Eine Knetgummikugel der Masse m wird aus der Höhe h fallengelassen und trifft auf ideal starren Boden. Wenden Sie den Energieerhaltungssatz a) auf das System Knetgummikugel und b) auf das System Erde, Boden, Knet- gummikugel an ! a) Wext=DE =DE mech+DE Wärme Wext=mgh, keine Arbeit durch Boden E mech,Anfang=0 (!!!) Die Kugel alleine besitzt keine potentielle Energie und ihre kinetische E mech,Ende=0 Energie ist 0. mgh=0+DE Wärme

Systemabhängigkeit erfordert oft Nachdenken ! Z.B. Eine Knetgummikugel der Masse m wird aus der Höhe h fallengelassen und trifft auf ideal starren Boden. Wenden Sie den Energieerhaltungssatz a) auf das System Knetgummikugel und b) auf das System Erde, Boden, Knet- gummikugel an ! b) Wext=0 (Schwerkraft ist nun innere Kraft des Systems) 0=DE mech+DE Wärme E mech,Anfang=mgh; E mech,Ende=0; DE mech=-mgh mgh=DE Wärme