Seminar Engineering komplexer Kommunikationssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hinweise zu Ausarbeitung und Vortrag
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Seminar Echtzeitsysteme
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Seminar zum OC F-Praktikum
SEMINAR ZUM OC F-PRAKTIKUM Tipps zur Vortragstechnik Clemens Richert Institut für Organische Chemie Universität Karlsruhe (TH)
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Seminar zum Insolvenzrecht und internationalen Privatrecht.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Software Engineering Seminar Metamodellierung
Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße 14, Augsburg Tel.: (+49) 821/ , Fax:
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Wie hält man gute Vorträge?
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Zusammenfassung der Vorlesung
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
MSE E-Voting Seminar HS 2009
Richtlinien für studentische Arbeiten
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Praktische Optimierung – Präludium
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
UE Web Engineering Gruppe /2
UE Web Engineering, Gruppen 4 und 9, Peter Brezany UE Web Engineering Gruppe /[4,9] Peter Brezany Achtung: dieses Dokument.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
TU Dresden SS 2013 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Data Warehousing Sommersemester Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg Mailingliste.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Seminar – Sommersemester 06 Virtual Engineering
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Kommunikationswerkzeuge
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
Einweisung PS.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
 Präsentation transkript:

Seminar Engineering komplexer Kommunikationssysteme Sommersemester 2006 Gemeinsames Seminar: - Institut für Software Systems Engineering (SSE) und - Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund (IBR) Eshref Januzaj (SSE), Xiaoyuan Gu (IBR)

Inhalt Themenvorstellung Einführung 0. Organisatorisches 1. 2. Themenzuordnung 3. Zusammenfassung, Fragen 4.

Die Teilnehmenden lernen selbständig und Mission Statement Die Teilnehmenden lernen selbständig und erfolgreich wissenschaftliche Beiträge zu bearbeiten und qualitativ hochwertige Vorträge darüber zu halten!

 Wichtiges Ziel : Unwichtiges Ziel : Lernen Schein bekommen Ziel des Seminars Wichtiges Ziel : Unwichtiges Ziel : Lernen Schein bekommen 

Organisatorisches : Das Team Prof. Dr. Bernhard Rumpe (SSE) Prof. Dr. Lars Wolf (IBR) Xiaoyuan Gu (IBR) Raum: 115 (IZ) E-Mail: xiaogu@ibr.cs.tu-bs.de Sprechzeit: nach E-Mail – Vereinbarung Eshref Januzaj (SSE) Raum: 415 (IZ) E-Mail: januzaj@sse.cs.tu-bs.de Betreuung der Themen: Mitarbeiter der Institute SSE und IBR

Organisatorisches Schriftliche Ausarbeitung: ca. 10-15 Seiten Folien mit vorgegebener Struktur 30 minütiger Vortrag mit anschließender 15 minütiger Diskussion Tool-Demonstration optional (falls passend) Blockveranstaltung 25.07.2006 Anwesenheitspflicht! genaueres per E-Mail (z.B. wer wann vorträgt)! Vorbereitung: Literatur wird gestellt bzw. ist über Internet beziehbar Werkzeug wird ggf. gestellt bzw. ist frei verfügbar

Organisatorisches : Liste der Teilnehmer Alle organisatorischen und inhaltlichen Bekanntmachungen werden nur über diese Mailingliste verteilt! Weitere Informationen : http://www.sse.cs.tu-bs.de/teaching/ss06/seminar/ http://www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ss06/skm/index.html Mailingliste : sse-seminar@yahoogroups.de Sollte einer kein E-Mail bekommen, dann an mich (EJ) wenden?

Organisatorisches : Themenzuordnung Nr. Name Matrikel-Nr. E-Mail Anwesend? 1 Ohl, Sebastian 2759270 s.ohl@tu-bs.de 2 Carolus, Dennis 2683639 dennis.carolus@gmx.de 3 Althaus, Matthias 2788929 m.althaus@tu-bs.de 4 Andreas, Balliet 2746283 a.balliet@tu-bs.de 5 Müller, Marcus 2739915 marcus.mueller@tu-bs.de 6 Rausch, Timo 2744984 timo@rausch-sz.de 7 Schwencke, Daniel 2739931 daniel-schwencke@tu-bs.de 8 Brandt, Sxxxxx 2422743 s.brandt@tu-bs.de 9 Schulz, Stefan 2578082 ste.schulz@tu-bs.de 10 Hornberger, Andreas 2794811 a.hornberger@tu-bs.de 11 Rohstoch, Matthias 2683728 mat_roh@gmx.de 12 Maciejewski, Sebastian 2782111 lightning@phiber.de 13 Vörös, Anika 2829650 v.anika@freemail.hu 14 Hanne, Jan-Hendrik 2790771 J-H.Hanne@tu-bs.de 15 Dreiocker, Jan 2683359 j.dreiocker@tu-bs.de

Zeitplan: Meilensteinplan (Beispiel) Literatur besorgen wird heute verteilt Literatur lesen am besten sofort damit beginnen ggf. Software installieren am besten möglichst bald ggf. Tool evaluieren / Software testen evt. parallel zur Literaturarbeit! Probevorträge üben ggf. mit Anpassung der Folienzahl Vortrag

Voraussetzungen für einen Schein Folien & Ausarbeitung ist qualitativ hochwertig offene Fragen werden ggf. noch geklärt wissenschaftlicher Text wird im Internet publiziert je nach Gestaltung ca.15 bis 20 Seiten normale Schriftgröße: 10pt – 12pt Keine Plagiate! Rege Teilnahme an den Diskussionen und das ist ernst gemeint! Anwesenheit zu allen Vorträgen Der Schein wird benotet.

Weitere Hinweise und Vorgaben Möglichst bald: Literatur lesen und verstehen! Falls zum Verständnis nötig: weitere Literatur besorgen. Bei Überlappung: Inhalt mit Kollegen absprechen! Verständnisprobleme durch Stellen von konkreten Fragen frühzeitig klären! 13.06.2006: 7 Wochen vor dem Vortrag: den Betreuern klar machen, dass man alles im Griff hat (Grobgliederung etc.) 27.06.2006: 5 Wochen vor dem Vortrag: Abgabe der Ausarbeitung 11.07.2006: 2 Wochen vor dem Vortrag: Abgabe der Folien andernfalls ist der Vortrag gefährdet

Fragen?

Themenspektrum (SSE) Themen SSE: Thema 1: (Betreuer Hans Grönniger) Life Sequence Charts Thema 2: (Betreuer Holger Krahn) Programmiersprachenerweiterung für asynchrone Nebenläufigkeit Thema 3: (Betreuer Martin Schindler) UML 2.0 Kompositionsstruktur- und Komponentendiagramme Thema 4: (Betreuer Martin Schindler) Model Driven Middleware Thema 5: (Betreuer Eshref Januzaj) Engineering von Web Informationssystemen

Themenspektrum (IBR) Themen IBR: Thema 6: (Betreuer Sven Jaap) Cross-Layer Protocol Design for Wireless Networks Thema 7: (Betreuer Oliver Wellitz) Modular Transport Layer Protocols Thema 8: (Betreuer Torsten Klie) Ontologies - A Lingua Franca for Network Management? Thema 9: (Betreuer Jens Brandt) Multimedia Service Composition Thema 10: (Betreuer Xiaoyuan Gu) Autonomic Home Gateway

Themenzuordnung - Teilnehmer Nr. Thema 1 Ohl, Sebastian 2 Carolus, Dennis 3 Althans, Matthias 4 Andreas, Balliet 5 Müller, Marcus 6 Rausch, Timo 7 Schwencke, Daniel 8 Brandt, Sxxxxx 9 Schulz, Stefan 10 Hornberger, Andreas 11 Rohstoch, Matthias 12 Maciejewski, Sebastian 13 Vörös, Anika 14 Hanne, Jan-Hendrik 15 Dreiocker, Jan Nr. Thema 1 Life Sequence Charts 2 Programmiersprachenerweiterung für asynchrone Nebenläufigkeit 3 UML 2.0 Kompositionsstruktur- und Komponentendiagramme 4 Model Driven Middleware 5 Engineering von Web Informationssystemen 6 Cross-Layer Protocol Design for Wireless Networks 7 Modular Transport Layer Protocols 8 Ontologies - A Lingua Franca for Network Management? 9 Multimedia Service Composition 10 Autonomic Home Gateway